PhotoBulk für macOS & Windows, dein praktischer kleiner Image-Editor

PhotoBulk ist ein nützlicher kleiner Helfer für wiederkehrende Aufgaben in der Bearbeitung von Fotos. Du kannst damit Wasserzeichen hinzufügen, Fotos bearbeiten und optimieren. Recht nützlich ist die Bulk-Funktion, mit der sich etliche Bilder auf einmal bearbeiten lassen.
macOS ist ein tolles Betriebssystem, mit dem sich vieles erledigen lässt. Die Anwendung Fotos bietet dir bereits die wichtigsten Funktionen zur Bildbearbeitung. Bei manchen Aufgaben stößt man allerdings schnell an das Ende der Möglichkeiten.
Ich suchte ein Programm, mit dem man viele Bilder auf einmal bearbeiten und zuschneiden kann. Eine Möglichkeit zur Änderung der Bild-Namen sollte es ebenfalls aufweisen. Nach einer kurzen Suche stieß ich auf den kleinen Image-Editor PhotoBulk und war recht angetan von den Möglichkeiten.
PhotoBulk ersetzt natürlich kein vollwertiges Foto-Bearbeitungsprogramm wie zum Beispiel Photoshop oder Affinity Photo, über das wir bereits berichteten. Es ist ein lediglich ein kleiner Helfer für bestimmte Aufgaben.
Das alles kannst du mit PhotoBulk tun
Der kleine Image-Editor kann Wasserzeichen erstellen, Fotos optimieren, umbenennen und auch zuschneiden.
Hier ein Video dazu:
1 – Wasserzeichen erstellen
Du kannst deine Fotos mit einem Datum versehen, ein Text, Symbol oder auch Skript-Zeichen einbringen. Die Fotos ziehst du einfach als Stapel auf die App, wählst deine Einstellung, passt diese an und klickst auf Start. Das (sichtbare) Wasserzeichen setzt du an jede beliebige Stelle im Foto. Größe und Position können angepasst werden, du kannst es sogar drehen.
Ich habe es getestet und war zufrieden mit der Funktion. Da ich nicht so viele Bilder besitze, habe ich es mit 732 Stück auf einen Schlag, eben im Bulk, probiert, was problemlos funktionierte.
Hier ein Ergebnis:
2 – Bilder skalieren
Etliche Fotos auf einmal zu skalieren, geht mit dem Programm einfach und zügig. Breite und Höhe können proportional oder prozentual angepasst werden. Du kannst auch eine maximale Größe angeben. Ebenfalls ist es kein Problem, die Bilder auf individuelle Maße zurechtzuschneiden.
Die Auswahlmöglichkeiten für die Skalierung:
Auch diese Funktion habe ich mit 50 Bildern im Bulk getestet. Meine getestete Einstellung war »Free Size«, bei der du die gewünschten Maße frei definierst. Es funktionierte reibungslos und schnell.
3 – Bilder optimieren für eine kleinere Dateigröße
Wenn du nur wenig Speicherplatz zur Verfügung hast, wie ich, dann bist du über eine Bildoptimierungsfunktion glücklich. Vielleicht möchtest du deine Bilder auch über das Internet teilen oder in Websites verwenden. Da kommt es auf jedes Byte an. Mit PhotoBulk kannst du all deine Fotos auf einmal komprimieren. Du kannst wählen zwischen dem JPEG- und dem PNG-Format, oder aber beide Formate zugleich optimieren.
Die Qualität und die Bild-Abmessungen werden beibehalten. Die Optimierung der PNG-Dateien dauert etwas länger, je nach Anzahl der zu optimierenden Bilder. JPG-Dateien hingegen werden fix bearbeitet.
Die Endergebnisse:
Bild eins ist ein PNG-Screenshot. Nicht optimiert besitzt er eine Dateigröße von 2,3 MB. Die optimierte Version hat hingegen nur noch 1,5 MB. Die Vorschaubilder sind jeweils auf die Original-Bilder in voller Auflösung verlinkt.
Das nicht optimierte Bild:
Die optimierte Variante (Einstellung: maximale Qualität)
Bild zwei ist ein JPG. Auch hier leistet das Programm gute Arbeit. Die Original-Datei ist 66 KB groß. Nach der Optimierung, die für JPG-Formate deutlich zügiger abläuft, besitzt die Datei nur noch eine Größe von 25 KB.
Die Original JPG-Datei:

Das unbearbeitete Foto in voller Auflösung.
Die optimierte Variante (maximale Einstellung):

Die optimierte Variante des Fotos in voller Auflösung.
Mit Sicherheit werden Unterschiede in größeren Auflösungen feststellbar sein. Trotzdem schafft das Programm viel Speicherplatz für kleine Festplatten. Für die Verwendung von Bildmaterial für Websites oder das Teilen über das Netz ist das Programm aus meiner Sicht gut geeignet.
4 – Das Umbenennungs-Werkzeug
Eine gute Funktion für eine gewisse Ordnung in der Fotosammlung. Kameras sorgen für merkwürdige Namen, die recht wenig aussagekräftig sind. PhotoBulk erlaubt dir die Umbenennung deiner Fotos, indem du ihnen einen neuen Dateinamen und eine Nummern-Sequenz zuordnest. Die Startzahl und die Anzahl von Nullen kannst du selbst bestimmen.
Die Funktion ist nützlich für das Umbenennen von Fotos im Bulk. So kannst du allen Fotos vom (zum Beispiel) letzten Urlaub mit einem Klick einen anderen Namen zuweisen. Du ziehst einfachen einen Stapel mit Fotos auf die App, legst den gewünschten Namen fest und klickst auf Start. Die App benennt die Fotos um, legt sie in einen neuen Ordner ab und lässt die Original-Dateien unangetastet.
Die Bildformat Konvertierung
PhotoBulk kann eine Massenkonvertierung von einem Dateiformat in ein anderes durchführen. Du kannst also PNG zu JPG konvertieren und umgekehrt. Das funktioniert mit den beliebtesten Formaten JPG, PNG, TIFF, BMP und GIF. Nach jeder Aktion kannst du bestimmen, in welchem Dateiformat du die Fotos speichern möchtest.

So einfach wandelst du die Formate deiner Fotos um.
Die Echtzeit-Vorschau und Einstellungen
Die am meisten verwendeten Einstellungen speicherst du, damit die nächste Bearbeitung noch schneller geht. Zudem hast du vor jeder abgeschlossenen Aktion die Möglichkeit der Vorschau und kannst daher gut beurteilen, wie das Endergebnis aussehen wird.

Die Vorschaufunktion von PhotoBulk. Leicht zu erreichen über den Auge-Button.
Plattform und Kosten
PhotoBulk ist für macOS und für Windows erhältlich. Eine Testversion gibt es ebenso für beide Plattformen.
Das Programm kostet für macOS 9,99 Euro im App Store. Die Windows-Version kostet 19,99 US-Dollar plus MwSt.
Fazit
Für meine Bedürfnisse leistet das Programm gute Dienste. Alle Optionen haben reibungslos und mit zufriedenstellenden Ergebnissen funktioniert. Mir gefällt die Umbenennung der Fotos im Bulk besonders gut. Die Qualität und das Ergebnis der Komprimierung löst zum Teil mein stetiges Speicherplatz-Problem.