D.r Web seit 1997 print.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Agentur-Standorte
    • Berlin

    • Bonn

    • Dortmund

    • Dresden

    • Duisburg

    • Düsseldorf

    • Essen

    • Frankfurt am Main

    • Freiburg

    • Hamburg

    • Hannover

    • Köln

    • Leipzig

    • München

    • Nürnberg

    • Stuttgart

    • Wien

    • Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
D.r Web seit 1997 print.
  • Agentur finden
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web » Tools » Paymo: Der Allrounder für dein Projektmanagement

Paymo: Der Allrounder für dein Projektmanagement

Projektmanagement ist so eine Sache. Der Begriff kann weit oder eng gefasst werden. Was eine Software dann leisten muss, um den Ansprüchen zu genügen, hängt davon ab, wie die Definition nun gefasst wurde. Paymo ist eine Web-App, der es egal ist, ob du den Begriff eng oder weit fasst. Mit Paymo lässt sich jeder Bedarf abdecken.

Sozial sein
Facebook Icon. facebook Twitter Icon. twitter Xing Icon. xing Linkedin Icon. linkedin Whatsapp Icon. whatsapp
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 6 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 14. Februar 2017

Paymo: Moderne Web-App aus Rumänien vereint mehrere Apps zu einer

Paymo ist eine moderne Web-App aus Rumänien. Ein Team von 14 Personen zeichnet für die solide Software mit dem breiten Featureset verantwortlich. Paymo richtet sich an kleine bis mittlere Unternehmen. Laut Paymo ist das durchschnittliche Kundenunternehmen 10 bis 50 Mitarbeiter stark.

Paymo, dessen Name eher an FinTech als an Projektmanagement denken lässt, vereint Funktionalitäten, für die du bislang mehrere Apps brauchtest. Mit Paymo erledigst du echtes Projektmanagement, auf Wunsch mit Gantt-Charts, Aufgabenmanagement, Zeiterfassung, Team-Kollaboration und, wenn du es möchtest, sogar die Rechnungsstellung.

Paymo: Klare Preisstruktur bietet Kalkulationssicherheit

Paymo setzt auf einen festen Preis pro Benutzer und Monat, der bei 8,95 USD liegt. Willst du auch Kostenplanungen und Rechnungen, sowie eingehende Onlinezahlungen über Paymo abwickeln, kostet dieser Funktionsbereich zusätzlich monatlich 9,95 USD pro Organisation. Ebenfalls zusätzliche Kosten erzeugt das Gantt-Chart-Modul, mit dessen Hilfe du visuelle Projektplanung, das Vorausplanen von Aufgaben und die Fortschrittsüberwachung erledigst. Hierfür wird eine zusätzliche monatliche Gebühr von 19,95 USD pro Organisation fällig.

Wenn hier von „pro Organisation” die Rede ist, so bedeutet das, dass diese Kosten in dieser Höhe unabhängig von der Zahl der Teammitglieder anfallen. Du zahlst also pro Teammitglied die bereits genannten 8,95 USD, aber für die beiden Zusatzfeatures nur 9,95 respektive 19,95 USD, egal wie viele Mitglieder dein Team hat.

Wenn du dich von den Möglichkeiten des Tools überzeugen willst, kannst du das innerhalb eines Testzeitraums von 15 Tagen völlig unverbindlich tun. Eine Zahlungsmethode, genauer eine Kreditkarte, musst du für diesen Test ebenfalls nicht angeben. Damit hast du in der Tat nicht das geringste Risiko.

Paymo nutzt du am besten in der englischen Übersetzung der Benutzeroberfläche. Seit kurzem liegt zwar eine deutsche Übersetzung vor, wenn du dir diese indes ansiehst, wirst du etliche Mängel entdecken. Die englische UI ist fehlerfrei und aussagefähig formuliert. Die deutsche UI ist eine Mischung aus gutem Englisch und weniger gutem Deutsch.

Paymos Basis-Funktionen sind ihr Geld wert

In seiner Basis-Ausstattung, also ohne die bereits genannten Zusatzmodule, die separat abgerechnet werden, kann Paymo bereits mehrere andere Apps überflüssig machen:

  • Du erhältst eine Aufgabenverwaltung mit der Möglichkeit, Aufgaben anderen Teammitglieder zuzuweisen und auch an der einzelnen Aufgabe zu diskutieren (Alternative: Todoist).
  • Du betreibst Projektmanagement auf der Basis von Meilensteinen.
  • Du teilst projektwichtige Dateien direkt mit deinem Team (Alternative: Dropbox).
  • Du kannst Aufgaben auch in der beliebten Form eines Kanban-Boards darstellen lassen (Alternative: Trello).
  • Du betreibst automatisierte oder manuelle Zeiterfassung. Dafür stehen auch Apps für iOS und Android, sowie Desktop-Widgets bereit (Alternative: Clockodo).

Neben den ersparten Kosten für die einzelnen, dann überflüssigen Dienste, gewinnst du auch insofern, als die einzelnen Aufgabenbereiche nunmehr homogen in einer Umgebung laufen. So brauchst du nicht mehr auf Integrationen zwischen den verschiedenen Diensten zu hoffen, die ohnehin vielfach mehr schlecht als recht funktionieren.

Wenn du jetzt noch das Modul „Projektabrechnung” für 9,95 USD monatlich dazu kaufst, dann benötigst du keine separate Faktura, wie FastBill oder wie sie alle heißen, mehr. Das Gantt-Modul werden wohl die wenigsten kleineren Unternehmen wirklich benötigen, aber wenn, dann kann es ganz einfach nachgebucht werden.

So wird Paymo quasi zur kaufmännischen Schaltzentrale deines kleinen Unternehmens. Das ist nicht gering zu schätzen, denn gerade die Vernachlässigung des kaufmännischen Bereichs ist es der Grund dafür, dass die meisten kleinen Unternehmen innerhalb der ersten fünf Jahre in die Pleite schlittern.

Natürlich ist das Kaufmännische, wenn du dich als Webentwickler selbständig gemacht hast, nicht das Vordergründige. Und genau deshalb benötigst du eine Software, die dich möglichst umfassend und einfach von diesen Tasks entlastet. Wenn diese dann in der Verwendung noch so viel Spaß macht wie Paymo, dann kannst du mehr nicht verlangen.

Erste Schritte mit Paymo

Wenn dich das pure Featureset bis hierhin überzeugt hat, dann empfehle ich dir, Paymo selber einem Test zu unterziehen. Wie ich bereits erwähnte, ist das vollkommen unverbindlich über einen Zeitraum von 15 Tagen möglich. Das sollte reichen, um zu einer Entscheidung zu gelangen.

Um einen Test zu starten, fragt Paymo lediglich nach deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind nicht erforderlich. Ein Passwort musst du natürlich noch vergeben. Danach steht dir Paymo ohne weitere Umschweife in vollem Leistungsumfang zur Verfügung.

Nach dem ersten Start bietet dir die App zweierlei an. Zum einen steht ein Beispielprojekt bereit, anhand dessen du am lebenden Objekt schneller in die Verwendung findest, als wenn du alle Daten erst selbst erfassen müsstest. Zum anderen solltest du dir das nur rund zwei Minuten lange Einführungsvideo ansehen, das dich ebenfalls mit der grundlegenden Bedienung vertraut machen soll.

Generell startet Paymo immer in der Dashboard-Ansicht:

Paymo: Das Dashboard nach dem Login. (Screenshot: Dr. Web)

Auf diesem responsiv angelegten Bildschirm erhältst du eine globale Übersicht zu deinem Gesamtstatus, man könnte es auch als Indikator für den Geschäftserfolg werten. Linksseitig angeordnet findest du die Hauptnavigation, die dich jeweils zu den verschiedenen Teilbereichen führt.

In jedem Teilbereich wirst du wieder mit einer Dashboard-Übersicht begrüßt, die dir den Überblick zum jeweiligen Unterbereich erlaubt. Mit einer Tab-Navigation wechselst du von der Übersicht in die Details. Bei Projekten etwa kannst du von hier zur Aufgabenverwaltung oder zu den Meilensteinen des Projekts wechseln. Der Bereich „Projekte” ist naheliegenderweise eines der zentralen Elemente des Produkts.

Paymo: Dashboards gibt es für die meisten Funktionsbereiche. (Screenshot: Dr. Web)

Aufgaben lassen sich in Listen organisieren, kommentieren, delegieren, erledigen und in vielfältiger Weise filtern. Besonders interessant, vor allem im Vergleich zu Wettbewerbern, ist der Umstand, dass das Kommentarsystem in Echtzeit funktioniert und Aufgaben auch an mehrere Personen delegiert werden können.

Wenn du aufgrund deiner Angebotsstruktur eigentlich immer wieder gleichartige Projekte abwickelst, solltest du die Funktion der sogenannten Projekt-Templates nutzen . Damit bildest du dein Standard-Projekt einmal ab und kannst dann für jedes neue Projekt auf diese Vorlage zurückgreifen.

Paymo: Die Aufgabenverwaltung. (Screenshot: Dr. Web)

Ebenfalls besonders interessant ist die Möglichkeit, Aufgaben in der beliebten Form des Kanban-Boards darzustellen. Dabei bleibt es nicht bei der Darstellung. Du kannst Aufgaben nun auch zwischen den einzelnen Listen hin- und herschieben. Verwender von Trello werden sich hier direkt heimisch fühlen. Die Listen können um eigene Einträge ergänzt werden, so dass du prinzipiell jede Struktur auch als Kanban-Board abbilden kannst.

Paymos Kanban-Board. (Screenshot: Dr. Web)

Der separate Navigationspunkt „Meine Aufgaben” destilliert die konkret dir zugewiesenen Aufgaben in eine Ansicht. Wenn du Paymo als Einzelkämpfer nutzt, wird dir kein Unterschied zur Aufgabenübersicht unter „Projekte” auffallen. Je mehr Teammitglieder es allerdings werden, desto mehr wirst du diese Ansicht zu schätzen lernen.

Zeiterfassung betreibst du unter Paymo auf verschiedene Weise. Du kannst unter dem Menüpunkt „Stundennachweise” Zeiten erfassen oder du verwendest den Play-Button, der sich links unten im Browserfenster befindet, um direkt mit der Aufnahme einer Arbeitssitzung zu beginnen.

Paymos Zeiterfassung: Manuell oder automatisch. (Screenshot: Dr. Web)

Unter dem Menüpunkt „Accounting” finden sich die Möglichkeiten, einzelne und wiederkehrende Rechnungen zu schreiben, Angebote zu erstellen und Kosten einzubuchen. Ehrlich gesagt werden muss, dass es sich nicht um die größte Stärke der App handelt. Das Schreiben von Rechnungen und Kostenvoranschlägen erfolgt mittels eines reichlich rudimentären Vordrucks, der nur in Maßen angepasst werden kann.

Auch Vordrucke kannst du als Templates erstellen und dann jedes Mal aufs Neue verwenden. Und für Rechnungen musst du das auch tun, denn die Standardrechnung entspricht nicht den Anforderungen, die in Deutschland für Rechnungen gelten. Je nachdem, in welcher Branche du tätig bist, wirst du dir auch überlegen müssen, ob die eher schmucklose Rechnungsform deinem eigenen Außendarstellungsanspruch genügt.

Alles in allem jedoch ist Paymo eine App, die frisch, modern und außerordentlich schnell funktioniert. Die Apps für iOS und Android bieten ebenfalls die wesentlichen Funktionen, so dass du auch von unterwegs jederzeit Zugriff auf dein Paymo-Backend hast.

Abschließend wiederhole ich gerne nochmal meinen Rat, Paymo selbst zu testen. Der 15-Tage-Test ist vollkommen unverbindlich.

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.
Sponsor. Du bist auch interessiert? Kontaktiere uns →
Kostenloses SEO-Tool. Werbung für die OSG Performance Suite.

Jobs

Lead Entwickler Mobile mit Fokus iOS-Entwicklung

Karlsruhe

Grafik-Designerin

Freiburg im Breisgau

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Zum richtigen Job

Agenturpartner

wp-agentur.de | WordPress-Agentur

Köln

Der Informations­designer

Kaufbeuren

minddraft AG

Allenwinden

Trendmarke GmbH

Stuttgart

NETZhelfer GmbH

Ostfildern

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

SEO Tools im Test: Das kann die OSG Performance Suite

Jedes SEO-Tool hat seine Berechtigung, Stärken und Schwächen. Manche Tools decken nur einen kleinen Bereich ab, andere verfolgen den All-in-One-Anspruch. Die OSG Performance Suite ist sehr umfangreich, wie unser Test ergab. Doch schau selbst:

 →   

Die 10 besten HTML-Editoren für Webentwickler

HTML-Editoren sind das vielleicht wichtigste Werkzeug für Webentwickler, denn HTML ist die Basis aller Webseiten. Wir haben für dich 9 HTML-Editoren ausgewählt und getestet:

 →   

10 phantastische Photoshop-Alternativen, fast alle kostenlos

Adobe Photoshop ist der Platzhirsch, doch es gibt kostenlose Photoshop-Alternativen, die je nach Bedarf dem großen Bruder in nichts nachstehen. Zeit zu wechseln?

 →   

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Bad Nauheim
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Bad Nauheim
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.