Nicht immer sind HTML-Seiten besser als PDFs. Für bestimmte Anwendungsbereiche sind PDF-Dateien sogar grundsätzlich besser. Wenn es darum geht, dass der User etwas ausdrucken kann oder durch einen Katalog zu scrollen oder zu blättern, dann hat ein PDF Stärken. Allerdings stellt sich das Problem, dass Suchmaschinen sich mit dem Crawlen von PDF-Dateien schwer tun. Zudem wissen die Leser manchmal nicht, wie sie auf diese Art des Inhalts reagieren sollen. Es gibt einige Wege, die PDFs hochzuladen und zu teilen, entweder auf der eigenen Website oder auf einem Dritt-Anbieter-Dienst wie FlipbookPDF. Wie Sie die PDF-Dateien letztendlich einbinden, ist Ihre Entscheidung. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einige Tipps geben, die Ihnen dabei helfen sollen, erfolgreiche PDFs für Suchmaschinen und Leser zu gestalten.
PDF Suchmaschinenoptimierung
PDF-Dateien sollten niemals HTML-Websites ersetzen, weil sie nur selten für wichtige Keywords gut ranken und es im Schnitt zu lange dauert, bis die Dateien geladen sind. PDF-Dateien sind durchweg größer als HTML-Dateien gleichen Inhalts. Wenn die PDFs jedoch von hoher Qualität und die Inhalte korrekt optimiert sind, dann werden auch PDFs über Google gut gefunden werden. Beschäftigen wir uns also im Folgenden mit der Optimierung der PDFs für die Suchmaschinen.
Erstellen Sie die PDF-Dateien stets in einem Text-Editor
PDF-Dateien in einem Text-Editor zu erstellen erlaubt das Crawlen der Datei und damit auch die Aufnahmen in das Ranking. Suchmaschinen haben es sehr schwer, Bilder und Grafiken zu lesen, daher ist es sehr wichtig, dass Text auch Text ist und nicht durch Text auf Grafiken eingefügt wird.
Gute und komfortable Text-Editoren gibt es viele, man kann zum Beispiel auch HTML-Editoren dafür verwenden. Wir haben vor kurzem erst HTML-Editoren für Windows und für Mac OS X vorgestellt. Wer einen Mac besitzt, kann auch das Markdown-Schreibprogramm Ulysses benutzen.
Beschreibung und Eigenschaften ausfüllen
Bevor Sie Ihr PDF abspeichern, sollten alle wichtigen Felder wie Titel, Autor, Betreff und Schlagwörter ausgefüllt werden. Das maximiert die Chancen, dass Google Ihre Ressource crawlt und rankt.
Befolgen Sie einige simple SEO-Regeln
Bei der Erstellung Ihres PDFs sollten sie einige simple SEO-Regeln im Auge behalten. Inhalte sollten relevant und um die Keywords herum geschrieben sein, die Sie gerankt wissen wollen. Das unterscheidet sich nicht von normalen Websites. Ebenso sollte das PDF einen Keyword-fokussierten Dateinamen, sowie Keyword-fokussierte Titel und Untertitel besitzen.
Vermeiden Sie Duplicate Content
Die SEO-Regel keinen doppelten Inhalt zu generieren gilt auch für PDF-Dateien. Vermeiden Sie daher Duplicate Content zwischen HTML- und PDF-Dateien. Suchmaschinen sind nicht in der Lage, den Unterschied zu erkennen und wissen daher nicht, welche der beiden Ressourcen wichtig für das Ranking sind.
Optimieren Sie Bilder und Grafiken
Bilder und Grafiken sollten stets Optimiert in ein PDF eingefügt werden. Die Bild-Materialien sollten auf die richtige, ausreichende Größe zugeschnitten werden und für die Nutzung im Web optimiert worden sein. Hierzu können Sie Programme wie Photoshop oder Gimp nutzen. Zudem kommen noch Online-Tools wie TinyPNG und JPEGmini in Frage. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das korrekte Ausfüllen der Alt- und Title-Tags der Bilder. Das erlaubt den Suchmaschinen, auch Ihre Fotos im PDF zu erfassen und einzuordnen. Alt- und Title-Tag sollten hierbei genau beschreiben, was auf der Grafik zu sehen ist, oder wozu sie genau dient.
Interne Links zum PDF auf der Website erstellen
Um mehr Traffic auf das PDF zu generieren und die Glaubwürdigkeit (und damit den Rang) in den Suchmaschinen zu erhöhen, sollten Sie einige interne Links auf das PDF erstellen. Auch das PDF sollte auf relevante Seiten Ihrer Website zurück verlinken, sodass die Leser leicht zwischen PDF und Website navigieren können.
Wichtig: Setzen Sie SEO-freundliche Titel und Dateinamen
Ein beschreibender Titel und ein guter Dateiname mit darin enthaltenen Keywords sind sehr wichtig. Genau wie bei einem Titel für eine HTML-Seite muss bereits am Dateinamen erkenntlich sein, worum es im Dokument geht. Auch der Titel des Dokuments sollte beschreibend sein. Damit stellen Sie sicher, dass Ihr PDF nicht wie folgt im Ranking auftaucht und niemand außer Ihnen den Inhalt kennt.
Benutzerfreundliche PDFs erstellen
Nachdem sie Ihre PDFs für die Suchmaschinen so gut es ging optimiert haben, können Sie sich daran machen, sie für eine positive Nutzererfahrung zu optimieren. Arbeiten Sie zuerst an der Ladezeit des Dokuments, damit potentielle Leser den Download nicht vorzeitig abbrechen. Auch sollte das Dokument nach dem Download gefunden werden, neben einem deutlichen Dateinamen können wir mit einer weiteren Maßnahme dazu beitragen.
Achten Sie auf eine kleine Dateigröße des PDFs
Wichtig ist eine Dateigröße, die so klein wie nur möglich ist. Eine solchermaßen optimierte Datei lädt wesentlich schneller und die Chancen, dass der Download der Datei abgebrochen wird, sinken signifikant. Verwenden Sie daher so wenig Grafiken und Bilder wie nur möglich und optimieren Sie diese vor der Nutzung im PDF.
Lassen Sie das PDF in einem neuen Tab öffnen
Einige Nutzer sind leider nicht imstande, heruntergeladene Dateien auf ihrem PC wieder zu finden. Eine gute Lösung dieses Problem erscheint das Öffnen der Datei in einem neuen Tab, anstatt einem sofortigen Download der Datei. Sobald sich die Datei in einem neuen Tab vollständig geöffnet hat, kann der Benutzer das PDF von herunterladen. Zudem muss der Web-Browser zum Lesen der Datei nicht verlassen werden und die Chance steigt, dass Ihre Website noch weiterhin genutzt wird.
Konsequentes Branding
Ein konsequentes Branding Ihrer PDF-Dateien ist der Schlüssel zu erfolgreicheren PDFs. Ein Corporate-Design ist auch bei der Erstellung von PDF-Dateien durchaus angebracht, damit die Besucher und Leser sofort einordnen können, woher die heruntergeladene PDF-Datei kommt. Zudem bekommt die Datei mehr visuelle Glaubwürdigkeit gegenüber einem normalen PDF.
Gestalten Sie Ihre PDFs navigierbar
Interaktive und leicht zu navigierende PDFs machen Leser glücklich. Erstellen sie ein PDF einfach so, wie Sie sich eine solche Datei wünschen würden. Wenn ein PDF durchsucht werden kann oder eine gut funktionierende Vor- und Zurück-Navigation anbieten, werden die Benutzer eher die gesamte Datei lesen wollen. Zudem können perfekt erstellte PDF-Dateien auch die Reputation einer Website erhöhen, den Leser honorieren, wenn man ihnen Gehirnschmalz widmet und ihre Probleme löst.
Ein letzter Tipp
Erstellen Sie Ihre PDF-Dateien für das Web stets schreibgeschützt. Wenn Sie das versäumen, kann jedermann Ihre Dateien editieren, mit eigenen Links versehen und auf die eigene Website zum Download hochladen. Ohne Schreibschutz kann jeder Mensch Ihre Arbeit als seine eigene ausgeben.
Fazit
Manchmal sind PDFs der beste Weg, um Informationen zu Ihrer Zielgruppe zu kommunizieren. Wenn Sie diese einfachen SEO- und Usability-Regeln beachten, steigt die Chance, dass Ihre PDFs besser von den Suchmaschinen gerankt werden und beliebter bei den Lesern sind.
Links zum Beitrag
- FlipbookPDF.com
- FlipbookPDF – Demo
- Die 9 besten kostenlosen HTML-Editoren für Webentwickler (Windows-Edition)
- Die 5 besten kostenlosen HTML-Editoren für Webentwickler (Mac-Edition)
- Ulysses Markdown-Schreibprogramm für Mac OS X
- TinyPNG – Online Tool
- JPEGmini – Online Tool
3 Antworten
Als IT-Ausbilderin für blinde und sehbehinderte Menschen möchte ich ergänzen, dass auch diese Zielgruppe dankbar für geeignete Maßnahmen bei der pdf-Erstellung ist.
Könnten Sie mir bitte mitteilen, wie man am besten so ein Bild wie seo-758264_640.jpg erstellt?
Gibt es diese Buchstaben vielleicht einzeln für Photoshop?
Habe bei der Erstellung eines Inhalts für einen Kunden nun einen Ordner für Pdf Dateinen erstellt und auch interne und externe Links zu Dateien im Ordner erstellt. Die Idee mit der Bezeichnung der Eigenschaften und des Betreffs ist sehr hilflfreich gewesen. Danke.