Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Betriebliches » Nicht ohne Geschäftsmodell: Warum „Einfach mal machen“ kein guter Rat ist

Nicht ohne Geschäftsmodell: Warum „Einfach mal machen“ kein guter Rat ist

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 2 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten
  • von Oliver Bodenhaupt
  • 10. März 2017
Bookmarke mich
Share on pocket

Kundennutzen, Ertragsmodell, eigene Ressourcen: Nicht nur diese wichtigen Punkte werden gern unterschlagen, wenn abends mit Freunden das neue Facebook erdacht wird. Dennoch werden erstmal Social-Media-Accounts mit dem neuen Firmennamen angelegt und irgendwas gemacht. Oft fehlt der große Blick von oben – das Geschäftsmodell kann ihn liefern.

Nicht ohne Geschäftsmodell: Warum „Einfach mal machen“ kein guter Rat ist

Der Tag danach

Zwei neue Domains wurden gesichert, Profile bei Facebook, Twitter und ein YouTube-Kanal erstellt. Schon wird nach lizenzfreien Bildern für die kommende Webseite gegoogelt. Was geschehen war? Abends nach dem Sport saß man noch beim Bier zusammen und kam auf die „geilste Idee ever“! Leider bleibt es dann oft dabei und aus der heißen Motivationsflamme wird ein kalter Klumpen Enttäuschung.

Risiko: Idee haben und einfach mal machen

Zwischen einer guten Idee und dem Loslegen fehlt oft nur ein Zwischenschritt – aber ein bedeutender. Wird er nicht gegangen, droht alles zum Stillstand zu kommen. Ein Beispiel: Die Idee „Onlineshop für T-Shirts mit niedlichen Katzen“ mag zunächst nach einer Möglichkeit klingen, Geld mit dem Katzen-Video-Hype zu machen. Und Kumpel 1 schaut schließlich viel bei YouTube, da kann er ab morgen einen eigenen Channel pflegen – eine Sammlung der besten Videos. Kumpel 2 konnte an der Uni ganz gut malen, der macht Grafiken. Und viele Katzenbilder bekommt man ja außerdem im Internet, die kann man dann drucken. Kumpel 3 ist ein Social Media-Versteher und weiß, dass Katzen-Content dort super läuft. Von YouTube und Facebook klicken die Besucher schließlich zum neuen Onlineshop und dann gehen die T-Shirts weg wie warme Semmeln!

Doch reicht das alles, damit drei Menschen mit einem Projekt wenigstens ein sinnvolles Nebeneinkommen erwirtschaften? Wurden Ressourcen angemessen eingeschätzt, der Markt sinnvoll beobachtet, der besondere Mehrwert klar herausgestellt?

Nein. Die Chance, dass dieses Projekt steckenbleibt und aufgegeben wird, ist riesig groß.

Der entscheidende Schritt vor dem Loslegen fehlte: Aus der Idee muss ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickelt werden.

Notwendig: Tragfähiges Geschäftsmodell

Eine gute Idee muss in ein gutes Geschäftsmodell eingebettet werden. Das ist die Idealvorstellung. Ein häufig notiertes Bonmot zu dem Thema geht so: „Es ist leichter, eine schlechte Idee mit einem guten Geschäftsmodell zu verwirklichen, als die beste Idee ohne.“ Der Autor ist leider unbekannt und hätte einen Strauß Blumen verdient.

Vier Hauptelemente des Geschäftsmodells nach Stähler

Ein gutes Geschäftsmodell geht auf vier Hauptelemente ein, sagt Patrick Stähler, Autor von „Das Richtige gründen. Werkzeugkasten für Unternehmer“. Dabei sind alle gleich wichtig und stehen in enger Verbindung.

  • Die Value Proposition, das Versprechen an den Kunden, ein bestimmtes Problem zu lösen. Und: Was begeistert den Kunden? Hier steckt der Mehrwert drin.
  • Die Geschäftsstruktur – hier kommt das Produkt ins Spiel, aber auch die Vertriebswege, die Produktion, die Werbung zählen dazu.
  • Das Ertragsmodell, das aufzeigt, wie genau Geld verdient wird und
  • der Unternehmensgeist.

Stähler spricht vom Versprechen an den Kunden, das ist der Mehrwert. Ohne diesen wird der Erfolg ausbleiben, denn wer kauft schon ein Produkt, von dem er sich nun auf der ganzen Linie überhaupt nichts verspricht? Der Mehrwert kann im Katzenbeispiel bereits sein, das der Kunde genau im Moment des Katzenvideo-Betrachtens eine tolle Geschenkidee geliefert bekommt. Und diese mit wenigen Klicks z.B. als Geschenk bestellen kann. Jeder hat doch schon mal Kleidung geschenkt bekommen: ein Riesenmarkt? Das kann man herausfinden. Aber dazu muss der Mehrwert überhaupt klar sein. Nur wer genau weiß, welche Bedürfnisse das eigene Produkt befriedigt, kann im Vertrieb und Marketing die passenden Hebel setzen. Er versteht sein Angebot selbst ganz genau.

Lösung: Business Model Canvas ausfüllen

Alexander Osterwalder hat 2010 mit seinem Professor Yves Pigneur das in der Gründerszene bekannte Buch „Business Model Generation“ herausgebracht. Darin zeigt er, wie die Elemente des Geschäftsmodells knackig in einer Art Baukasten zusammengefasst werden. Er nannte es die „Business Model Canvas“, mittlerweile eine der beliebtesten Darstellungen des Geschäftsmodells.

Intention der Canvas ist es, die eigene Geschäftsidee, eingebettet in ein valides Geschäftsmodell, auf einem einzigen Blatt abbilden zu können. Dafür definierte Osterwalder sogenannte Schlüsselfaktoren – im Prinzip die wichtigsten Bereiche des Unternehmens, z.B. Kunden, Vertriebskanäle, Partner etc.

Hier ist ganz klar die Nähe zu Stählers Verständnis zu erkennen. Das Schöne an Osterwalders Vorlage ist, sie ist lizensiert unter einer Creative Commons-Lizenz, d.h. jeder kann sie einfach herunterladen, ausdrucken und benutzen (zum Beispiel hier).

Übrigens: Das begrenzte Platzangebot der Canvas ist kein Zufall. Der Gründer wird gezwungen, zu jedem Bereich nur die wichtigsten Stichpunkte zu notieren. Der Businessplan kann später auf der Basis der ausgefüllten Business Model Canvas erstellt werden.

Zudem können die Schlüsselfaktoren nicht verändert werden. „Eigentlich“, denn inzwischen gibt es auch Softwares, die das Modell interaktiv in den Webbrowser gebracht haben. Dort wurden durchaus Anpassungen an der Original-Vorlage vorgenommen, was in bestimmten Branchen durchaus Sinn macht.

Fazit: Losstürmen gern, aber mit gutem Plan

Wer eine aufregende Geschäftsidee mit sich herumträgt, und sich bereits gedanklich mit dem Geldsack auf der Insel liegen sieht, dem sei geraten: Erstmal hinsetzen, Geschäftsmodell entwickeln, dann Losstürmen. Aus der fixen Idee kann nur mit einem tragfähigen Business Model etwas Wahrhaftiges gedeihen. Dazu kommt dann noch harte Arbeit, und dann kann sich der Geldsack vielleicht tatsächlich langsam füllen. Frohes Schaffen!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Oliver Bodenhaupt

Oliver Bodenhaupt

Agenturpartner

VABELHAVT

Innsbruck

SEOfolgreich – Local SEO Agentur München

München

JOHDA Webdesign

Berlin

design andrea becker

Frankfurt am Main

SEO Galaxy

Udler

Alle Agenturpartner

Jobs

Google Ads Kampagnen­betreuer

Salzburg

SEO Junior für Suchmaschinen­optimierung

Salzburg

Webtexter für SEO Agentur

Salzburg (Österreich)

Frontend Development & Project Management

Remote

Online Marketing Manager

München

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Steuerrücklagen für Selbstständige: So vermeidest du böse Überraschungen

Auch Freelancer und Kleinunternehmer leisten regelmäßig Steuervorauszahlungen. Doch anders als bei Angestellten stellt sich die endgültige Höhe der Steuerbelastung oft erst mit großer zeitlicher Verzögerung heraus. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Steuerrücklagen für die unvermeidlichen Nachzahlungen zu bilden. Wir zeigen Dir, wie du auf Nummer sicher gehst.

 →   

Die passende Digitalagentur finden: Das solltest Du beachten

Digitalagenturen greifen früh Trends und Best Practices auf. Und setzen diese nutzbringend für ihre Kunden ein. Nutzbringend? Mitarbeiter finden. Mehr Aufträge bekommen. Mehr Gewinn machen. Eine Digitalagentur ist Dein Sparringspartner für Dein gesamtes Business ↬

 →   

Dokumenten­management­systeme – welche Software ist heute eine Investition wert?

Das papierlose Büro soll die internen Abläufe eines Unternehmens effizienter gestalten und somit Zeit und Kosten sparen. Doch welche Software ist die richtige für Dich?

 →   

2 Antworten zu „Nicht ohne Geschäftsmodell: Warum „Einfach mal machen“ kein guter Rat ist“
— was ist Deine Meinung?

  1. Birgitt sagt:
    17. März 2017 um 10:07 Uhr

    Jetzt weis ich endlich warum meine Projekte nicht fruchten. 😉 😛

    Antworten
    1. Oliver Bodenhaupt sagt:
      17. März 2017 um 10:52 Uhr

      Hallo Birgitt! Na, ab jetzt wird alles richtig rund laufen! Ich drück dir die Daumen!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.