Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Dr. Web » E-Business » Network Monitoring per Software: Der Weg zu einem stabilen Unternehmensnetzwerk

Network Monitoring per Software: Der Weg zu einem stabilen Unternehmensnetzwerk

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 22. Februar 2023
  • Jetzt kommentieren
  • Markus Seyfferth von Markus Seyfferth
Lesedauer: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Die IT-Infrastruktur deines Unternehmens muss stets verfügbar sein. Fällt das Netzwerk aus, können dir hohe Kosten entstehen, etwa weil dein Onlineshop nicht erreichbar ist. Diesen Notfall gilt es zu verhindern. Administratoren nutzen für das Network Monitoring meist eine Software zur Netzwerküberwachung. Sie erleichtert die Suche nach der Fehlerquelle und die Kontrolle des Netzwerkstatus und erstellt automatisiert Dokumentationen.

Die Netzwerküberwachungsbranche erlebt derzeit einen wahren Boom. Tatsächlich soll das Umsatzvolumen bis Ende 2018 auf 1,82 Milliarden US-Dollar steigen und in fünf Jahren sogar bei 2,93 Milliarden US-Dollar liegen. Geräte und Software werden dabei immer komplexer, denn die Unternehmen verlangen höchste Zuverlässigkeit. Die Netzwerkarchitektur wird immer komplexer und die Anwendungsbereitstellung zeitabhängiger. Dies erfordert auch skalierbare und spezifische Software.

Wir Seitenbetreiber wollen und brauchen bessere Funktionen, um unsere Netzwerke noch ausfallsicherer zu machen. Deswegen boomt der Markt der Netzüberwachungssoftware.

Aktive vs. passive Netzwerküberwachung

Active Network Monitoring ist ein Echtzeit-Testsystem, das von Hardware-Sensoren oder Software ausgeführt wird. Es wird genutzt, um zu überprüfen, ob das Netzwerk einwandfrei funktioniert und verfügbar ist. Das Ergebnis sind Echtzeitdaten wie Bandbreite, HTTP-Antwortzeit, Jitter und End-to-End-Erreichbarkeit, die protokolliert werden und damit jederzeit einsehbar sind.

network 2402637 640 Network Monitoring per Software: Der Weg zu einem stabilen Unternehmensnetzwerk
Ohne Monitoring sind es nur Serverschränke. (Foto: Pixabay)

Alternativ gibt es Software, die über ein Überwachungssystem verfügt. Damit kann das gesamte Unternehmensnetzwerk überwacht werden und gleichzeitig auch die Arbeit des IT-Teams im täglichen Betrieb kontrolliert werden. Neben der aktiven gibt es eine passive Netzwerküberwachung, bei der kein Datenaustausch stattfindet.

Warum wird eine aktive Netzwerküberwachung benötigt?

In einem großen Netzwerk werden auch große Datenmengen verarbeitet. Manchmal können diese Daten vertrauliche Informationen enthalten, die bei einem Durchsickern zu Problemen führen können – eine Herausforderung für die IT-Sicherheit. Mit der aktiven Netzwerküberwachung kann dies verhindert werden.

Ein Vorteil einer solchen Software besteht darin, dass sie echte Informationen über die Leistung und Verfügbarkeit des Netzwerks liefert, etwa Anwendungs- und Netzwerkprobleme, so dass Probleme leichter gelöst werden können. Beispiele für Software, die zur Überwachung der Aktivitäten in einem Netzwerk verwendet wird, sind Videostreams, Server- und VoIP-Aktivitäten, sowie E-Mails.

Nachfrage nach höheren Netzwerkgeschwindigkeiten

Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach einer höheren Netzwerkbandbreite weiter steigt, etwa weil Unternehmen einen hohen Durchsatz, eine konstante Betriebszeit und eine leistungsstarke Konnektivität verwalten müssen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wird die Netzwerküberwachung jetzt für Unternehmenssoftware verwendet.

Größere Firmen aus verschiedenen Branchen haben begonnen, Digitalisierungsmethoden zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse einzusetzen. Die Entwicklung einer Netzwerküberwachungssoftware hilft dabei, ein Unternehmen auf Kurs zu bringen, zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern.

In Zukunft wird für das Monitoring verstärkt auf Cloud-basierte Lösungen zurückgegriffen werden, denn diese sind besonders wartungsarm. Der Aufbau und Betrieb des Monitoringsystems ist vergleichsweise schnell erledigt. Zudem wird weniger Personal benötigt, was nicht zuletzt Kosten spart. Bei Cloud-basiertem Monitoring wird der Software-Agent auf den Netzwerkkomponenten installiert, die anschließend zentral gesteuert werden können. Die Crux an dieser Methode: Gibt es Probleme mit der Verbindung zum Cloud-Dienstleister, bricht die Netzwerküberwachung zusammen – und eigentlich will man derlei Ausfälle mit Network Monitoring verhindern.

Markus Seyfferth

Markus Seyfferth

ist seit 2019 Geschäftsführer & WordPress-Entwickler bei Dr. Web. Zuvor war er sechs Jahre lang Vorstand des Smashing Magazine, im Rahmen dessen er u.a. das Online-Marketing, die Betreuung der Werbekunden sowie diverse Online-Projekte geleitet hat.

Lust auf mehr?

  • Dieter Petereit Dieter Petereit
  • 18. April 2022

Das sind die 13 größten Rechenzentren Deutschlands

Die größten bekannten Rechenzentren der Welt stehen überwiegend in den Vereinigten Staaten. Doch wo steht Deutschland im Vergleich? Wir möchten dir in diesem Artikel die 13 größten deutschen Rechenzentren vorstellen.
  • E-Business, E-Commerce, Hosting
  • Manuel Diwosch Manuel Diwosch
  • 24. März 2020

Verkaufstexte schreiben: Fünf Tipps für Texte, die verkaufen

Hochwertige Texte zeichnen sich im Internet weniger durch stilistische Raffinessen aus (wobei sie nie schaden können) als vielmehr dadurch, dass sie ein Bedürfnis ansprechen und Ziele erreichen. So sind beispielsweise Verkaufstexte meist keine lyrischen Meisterwerke. Allerdings würden die Werke der Dichtkunst wahrscheinlich auch nicht den Zweck erfüllen. Mit diesen fünf einfachen Tipps, gestalten Sie Texte, die im Web „funktionieren“.
  • E-Business, Online-Marketing
  • Marco De Micheli Marco De Micheli
  • 15. April 2019

Trotz Social Media: E-Mail bleibt der König des Online-Marketing!

Social Media ist in aller Munde. Doch für Marketingleute und Shopbetreiber sind die guten alten E-Mails und die so versandten Newsletter noch immer die (fast schon heimlichen) Stars. Sie lassen soziale Netzwerke weit hinter sich, wenn es um Marketingziele wie Beachtung, Promotion, Konversionsrate, Verkauf, Kundenbindung und mehr geht. Sie erreichen in manchen Bereichen gar um ein Vielfaches bessere Werte als Facebook und Konsorten. Was Shopbetreiber noch mehr tun können, um diesen Star noch besser zu machen, verrät dieser Beitrag.
  • E-Business, SEO
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 9. April 2019

Online weltweit verkaufen: So vermeidest du gängige Fallstricke

Heutzutage können auch kleine Unternehmen als Global Player tätig sein. Weltumspannende Paketdienste, das Internet und international tätige Geldtransfer-Dienstleister machen es möglich. Um international erfolgreich zu verkaufen, muss man sich jedoch ein tragfähiges Konzept schaffen und überlegt vorgehen.
  • E-Business, E-Commerce
  • Marco De Micheli Marco De Micheli
  • 4. April 2019

Tu was: Die richtigen Instrumente im Marketing-Mix für Onlineshops

In einem Orchester müssen Musiker und Instrumente optimal aufeinander abgestimmt sein und perfekt harmonieren – gelingt dies nicht, wird jedes Konzert ein wildes Durcheinander von Klängen und Tönen. Ähnlich verhält es sich mit den Marketinginstrumenten im sogenannten Marketing-Mix. Dabei geht es um den gezielten, koordinierten und wirtschaftlichen Einsatz des zur Verfügung stehenden Instrumentariums, um die grösstmögliche Wirkung zu erzielen.
  • E-Business, SEO
  • Marco De Micheli Marco De Micheli
  • 29. März 2019

Ohne Fleiß kein Preis: 7 Schritte zu mehr Verkäufen in deinem Onlineshop

Onlineshops machen ähnliche Fehler wie andere Unternehmen auch: Zu oft liegt der Fokus ausschliesslich, mindestens aber zu stark auf der Gewinnung neuer Kunden. „Diesen Monat schon wieder 50 Neukunden gewonnen“, so oder ähnlich lauten oft alleinige Erfolgszahlen. Welche Qualität von Kunden man gewinnt, ob es zu Folgekäufen kommt, welche und wie viele Produkte in den Warenkorb gelegt werden, wie oft Kunden einkaufen und viele Parameter mehr werden zu wenig beachtet. Vor allem aber wird für die Erhebung und Verbesserung dieser Parameter zu wenig getan…
  • E-Business, E-Commerce

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑