Es gibt Produkte, die kann man weder anfassen noch verpacken. Dazu gehören Dienstleistungen und Software. Doch wie kann so ein Produkt präsentiert werden, so dass auch etwas fürs Auge geboten wird? Findige Gestalter orientieren sich an Software-Paketen, so genannten Box-Shots.
Das Ziel
Die farbige „Landkarte“ des Internets, dass Ergebnis einer Berechnung durch eine komplexe Software, soll ansprechend für den Verkauf präsentiert werden. Eine einfache Verpackung, wie etwa eine Schachtel oder eine Dose, kann schnell und unkompliziert in jedem Grafikprogramm erstellt werden.
Das fertige Produkt und seine virtuelle Verpackung
Die Vorderseite
Eine Box in der 3D-Ansicht muss mindestens zwei Seiten zeigen, um überzeugen zu können. Da macht es Sinn, die Schachtel leicht schräg zu stellen, so dass später die Front mit dem „Cover“ und die Seite zu sehen sind. Die Fläche, die später den Inhalt zeigen soll, wurde für diesen Effekt perspektivisch verzerrt.
Das spätere „Cover“
Der Rücken
Für den Rücken wird eine Fläche benötigt, die sich an der Höhe der Vorderseite anpasst. Der 3D-Effekt wird durch die dunklere Farbe des Seitenteils unterstützt, außerdem hebt sich der Rücken so besser von der Front ab.
Der Rücken
Den Rücken anpassen
Da die Vorderseite der Box schräg gestellt wird, muss auch die Seite der Perspektive folgen und entsprechend angepasst werden. Wurde bei der Vorderseite der rechte Rand zusammen geschoben, muss beim Seitenteil der linke Rand gestaucht werden, um perspektivisch korrekt zu wirken.
Seite angepasst
Das Seitenlabel
Das Seitenlabel ist eine Kopie der Seitenfläche, die verkleinert und aufgehellt wurde. Bekommt diese Fläche einen 3D-Effekt, durch das passende Licht- und Schattenspiel und durch abgerundete Flächen, kann der Anschein einer Schatulle geweckt werden, die in der Verpackung geschoben wurde.
Rücken „beklebt“
Schatten
Eine jede 3D-Darstellung lebt vom Schattenfall des Objekts. Da unsere virtuelle Verpackung schräg im Raum steht, sollte sie ebenfalls einen Schatten werfen. Die natürliche Form ist aus dem Leben bekannt, deshalb sieht man auch gleich ob es passt oder nicht. Aus welcher Richtung kommt das Licht? Wo entstehen dann Schattenbereiche? Diese Fragen kann man leicht beantworten und dementsprechend abgedunkelte Bereiche erstellen.
Mit Schatteneffekt
Die Marke
Zuletzt bekommt die Verpackung ihr Label. Schrift und Form müssen der Perspektive der Box folgen, um realistisch zu wirken. Hier wurde das Abbild des Internets integriert, ein ruhiger Untergrund für den Schriftzug geschaffen und eine Phantasie-Marke sowie ein erfundenes Logo erstellt.
Mit Cover
Hier noch ein „echtes“ Beispiel aus dem Netz. Das angebotene PHP-Script ist nichts anderes als ein simpler Download. Der Box-Shot weckt mehr Interesse als ein bloßer Link.
CMS in der Schachtel
Dienstleistungen oder Scripts könnten auch in Dosen oder Flaschen verpackt werden, dies sollte dann allerdings zum jeweiligen Produkt einen Bezug haben.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0