Um in der heutigen Marktlandschaft erfolgreich zu sein, bedarf es nicht nur eines exzellenten Produktes, sondern auch eines starken Marketings. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Strategien, die von Marketing Agenturen je nach Branche eingesetzt werden. Für die digitalen Werbestrategien hat sich gezeigt, dass die iGaming-Branche oft die Nase vorn hat und schnell neue Tendenzen und Funktionen implementiert. Wir haben uns diese Industrie etwas genauer angesehen und die Marketing-Tipps identifiziert, die auch in anderen Bereichen wunderbar funktionieren.
1. SEO-Maßnahmen für optimale Suchergebnisse
Fast jeder Deutsche besitzt ein Handy oder einen Laptop/PC, um sich mit der Google-Suche über diverse Themen Auskunft einzuholen. Immer mehr Menschen informieren sich über Produkte und Dienstleistungen selbst im Netz. Deshalb ist es für Unternehmen entscheidend, weit oben auf der ersten Ergebnisseite zu stehen. Nur wenige Nutzer scrollen sich bis zur zweiten oder sogar dritten Seite durch.
In Zusammenarbeit mit kompetenten Online Marketing Agenturen können Websites, Blogs und Newsletter erstellt werden, die den aktuellen SEO-Vorgaben von Google oder denen anderer Suchmaschinen entsprechen, um auf der ersten Seite zu landen.
2. Ansprache des Kunden
Eins fällt uns bei der Recherche in der iGaming-Szene auf: Die Spieler werden in vielen Fällen direkt angesprochen und zu Aktionen motiviert. Sei es, dass das neue Strategiespiel online kostenlos heruntergeladen oder die Testphase des neuen Multiversums beim Lieblingsspiel mit einem Klick erreicht werden kann. Die Interaktion mit dem Kunden ist schnell, direkt und motivierend, oft auch witzig und überraschend.
Dieses Überraschungsmoment sollte man auch als Unternehmen in den Marketing-Katalog mit aufnehmen. Quizze, Sonderaktionen und Produkt-Testphasen (vornehmlich bei digitalen Produkten) lockern die Werbeaktionen auf und führen zu einer gelungenen Interaktion mit bestehenden und potenziellen Kunden.
3. Influencer Marketing
Influencer sind schon eine besondere Spezies der Werbeträger. Sie können jedoch viel bewirken und lassen sich in fast allen Branchen einsetzen. Das gilt sowohl für die Gamerlandschaft als auch für den Versicherungsdienstleister oder den besten Heimwerkermarkt der Region. Nicht nur große Unternehmen nutzen Influencer, um die Glaubwürdigkeit der eigenen Marke und neuer Produkte zu steigern. Auch Mittelständler und regionale Unternehmen können auf diese Werbeträger zurückgreifen.
Je nach Produktnische und Branche gilt es, den besten Influencer für das eigene Produkt zu finden, die in ihren Blogbeiträgen die eigenen Produkte vorstellen. Das heißt nicht, dass nur der mit den meisten Followern gut ist, sondern vielmehr muss die Glaubwürdigkeit und die Zielgruppe stimmen.
4. Affiliate-Marketing
Ähnlich wie das Influencer-Marketing nutzen auch Affiliate-Marketing-Agenturen kleine Blogs oder die Portale von Online-Verlagen, um so Klicks und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Oft geht die Initiative von Seiten der Blogger aus, denn diese können sich dank der Klicks, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einer Anmeldung führen, eine Provision verdienen. Eine Win-Win-Situation also. Der Blogger bekommt eine Vergütung für die Vermarktung eines Produktes und das Unternehmen vergrößert die Markenreichweite und nimmt indirekt Kontakt mit potenziellen Kunden auf.
In der iGaming-Branche ist dies eine weit verbreitete Strategie, um Plattformen bekannter zu machen und neue Spiele vorzustellen. Oft werden bestimmte Prozentsätze des Nettoumsatzes der Spieler an den Affiliate Partner ausgezahlt. Besonders gute Vermittler können meist mit höheren Prozentsätzen rechnen als diejenigen, die weniger neue Kunden vermitteln.
5. Kontinuierliche Optimierung
Die Gamingbranche verändert sich stetig, nimmt neue technologische Entwicklungen auf und bringt interessante Konzepte hervor, die Spielerfahrung und Kundenzufriedenheit in den Vordergrund stellen. Die Konkurrenz ist wie in vielen Bereichen groß, weshalb der Kunde schnell dazu neigt, bei dem Dienstleister zu bleiben, der das beste Produkt mit dem besten Service bietet. Das wissen die vielen Millionen Gamer, die regelmäßig zu Smartphone, Konsole oder zur Tastatur greifen.
Ein Beispiel sind die „Gaming-As-A-Service” Spiele, bei denen auch nachträglich Optimierungen und Produkterweiterungen vorgenommen werden. Auch in anderen Dienstleistungsbranchen oder in der herstellenden Industrie müssen Unternehmen auf Trends und Tendenzen achten, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Optimierung der Produkte und Fehlerbehebungen sind enorm wichtig, denn schnell wenden sich Kunden anderen Anbietern zu, wenn der Service nicht top ist.
Ein Blick hinter die Kulissen der Gaming-Szene bringt viele wirksame Marketingstrategien zutage, die man leicht an andere Branchen anpassen kann.