Top-Marke
clockodo ist ein umfangreiches und dennoch einfach zu bedienendes Werkzeug zur Zeiterfassung. Es hat nicht nur Kunden und Projekte im Blick, sondern hilft dir zudem, den Überblick über Budgets, Effizienz und Mitarbeiter zu behalten. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und auf Deutsch sowie in vielen anderen Sprachen nutzbar.
BuchhaltungsButler bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen zur Vereinfachung Ihrer Buchhaltung:
Zusätzlich bietet BuchhaltungsButler verschiedene Pakete an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, einschließlich spezieller Branchenpakete für E-Commerce und Vereine.
Mit dem Fokus auf Rechnungserstellung und Zeiterfassung richtet sich BillingEngine vor allem an kleine Agenturen und Freelancer. Die Buchhaltungssoftware ist bewusst einfach gehalten und beschränkt sich auf wesentliche Kernfunktionen der Rechnungsstellung und Mahnwesen (auch unter dem Begriff Faktura zusammengefasst).
Mit der Cloud-basierten Buchhaltungssoftware von BillingEngine können Benutzer Rechnungen erstellen, Zahlungen verwalten und Kunden- und Projektinformationen speichern. Es gibt verschiedene Tarife, die je nach Bedarf ausgewählt werden können. Eine lokale Installation der Software ist nicht erforderlich.
Verwenden kannst du die Web-App auf dem Computer, dem Tablet sowie auf dem Smartphone. Entstanden ist die BillingEngine aus dem Eigenbedarf der Hamburger Design-Agentur DesignBits, die das Produkt dann für die Allgemeinheit öffnete.
Mit BillingEngine kannst du bis zu drei Rechnungen im Monat kostenlos erstellen. Neben dem kostenlosen Tarif existieren drei weitere, die sich über die Zahl der Benutzer und der zu erstellenden Rechnungen differenzieren.
Schreibst du nicht mehr als 30 Rechnungen pro Monat und besteht dein Team aus maximal zwei Personen, die die BillingEngine nutzen können sollen, ist der Basic-Tarif für dich der richtige. Anders als im kostenlosen Tarif personalisierst du hier bereits deine Rechnungsvordrucke, kannst Fremdwährungen fakturieren, wiederkehrende Rechnungen anlegen und betreibst dein Mahnwesen. Zudem exportierst du bei Bedarf die Daten an deinen Steuerberater. Der Basic-Tarif schlägt mit vier Euro im Monat zu Buche.
Die Tarife Plus für monatliche acht Euro und Premium für monatliche 16 Euro erhöhen die Zahl möglicher Benutzer auf vier, respektive acht und die Zahl der möglichen Rechnungen auf 300, respektive 3.000. Alle Preise sind Netto-Monatspreise bei jährlicher Zahlung. Damit gehört die BillingEngine zu den preiswertesten Lösungen im Lande.
Zwar kann clockodo selbst keine Rechnungen erstellen, unterstützt aber direkt mehr als ein Dutzend entsprechender Dienste, darunter easybill, FastBill, sevDesk, billomat, debitoor und andere. So verknüpfst du deinen clockodo-Account ganz einfach mit einem bestehenden Account bei einem Online-Rechnungsdienst und erstellst für abgeschlossene Projekte Rechnungen über einen dieser Dienste.Wenn du von Anwendungen zur Zeiterfassung wie Mite, Tempo oder Toggl wechseln möchtest, importierst du dort gespeicherte Daten ganz einfach nach clockodo. Der CSV-Import von Kunden-, Projekt- und Leistungsübersichten ist ebenso möglich, wie der Export dieser Daten nebst der Zeiterfassungsdaten.Nach der zweiwöchigen kostenlosen Testphase kostet dich clockodo pro Mitarbeiter 6,50 Euro im Monat zuzüglich Mehrwertsteuer. Solltest du mehr als zehn Mitarbeiter verwalten müssen, wird es dich freuen, dass clockodo ab dem elften Mitarbeiter nur noch 3,50 Euro kostet. Die Zahlung erfolgt per PayPal, Lastschrift oder Kreditkarte. Die Preise gelten bei jährlicher Zahlung, bei monatlicher Zahlung erhöht sich der Preis für die ersten zehn Nutzer um 50 Cent.Inwieweit dir der doch sehr schmale Funktionsbereich monatlich 6,50 € wert ist, musst du natürlich selbst entscheiden. Immerhin haben andere Anbieter eine Zeiterfassung quasi als Beifang mit an Bord. Wenn du dich in der Tiefe über den Dienst informieren möchtest, empfehle ich dir diesen ausführlichen Test auf Dr. Web.