Landkarten braucht man als Grafik- und Webdesigner immer wieder mal. Vor allem politische Landkarten mit Grenzen von Ländern, Kreisen und Kommunen sind hierbei besonders für Diagramme und Schaubilder häufig gefragt. Maps4Office bietet vielfältige Karten mit unterschiedlichen politischen Grenzen beziehungsweise Verwaltungseinteilungen an. Sie sind zudem vektorbasiert und leicht bearbeitbar. Ich habe mir das Angebot näher angesehen.
Hochwertige Karten im Illustrator-, EPS- und SVG-Format
Für Deutschland stellt Maps4Office unter anderem Landkarten zur Verfügung, auf denen die 402 Landkreise oder die über 10.000 Städte und Gemeinden dargestellt sind. Alle Karten sind in den gängigen Vektorformaten – AI, EPS und SVG – vorhanden und lassen sich einfach bearbeiten. Sie sind im sogenannten GIS-Standard angelegt. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Format speziell für Geoinformationssysteme, welches eine präzise Darstellung der Grenzen garantiert.
Kartenausschnitt der Deutschlandkarte mit Landkreisen und kreisfreien Städten
Die einzelnen Verwaltungsgliederungen wie Kreise und Kommunen sind alle jeweils als eigenständiger Pfad angelegt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Grenzen lückenlos und exakt gezeichnet sind. Das Besondere an den Karten von Maps4Office ist zudem, dass alle Pfade beziehungsweise Gliederungen beschriftet sind.
Benennung der Ebenen mit Gemeindename und -schlüssel
Neben der Nennung des Kreises beziehungsweise der Gemeinde ist auch der jeweilige Gemeindeschlüssel mit angegeben. Dabei handelt es sich um einen amtlichen Schlüssel, der von den statistischen Ämtern der Länder einheitlich vergeben wird. Vor allem, wer die Karten für die visuelle Aufbereitung statistischer Daten nutzt, kann dank des Gemeindeschlüssels sehr einfach einen statistischen Wert der jeweiligen Gliederung der Landkarte zuteilen.
Interaktion per SVG und jQuery
Nicht nur die Illustrator- und EPS-Dateien sind entsprechend mit Name und Schlüssel von Kreis oder Gemeinde gekennzeichnet. Auch die SVG-Dateien enthalten diese Werte – und zwar als ID. So ist es ohne großen Aufwand möglich, einzelne Kreise oder Gemeinden per JavaScript anzusteuern und eine interaktive Karte zu gestalten.
Die IDs der einzelnen Kartensegmente sind nach einem einheitlichen Schema vergeben. Sie beginnen alle mit „stallwanger.it.dev_shape_“. Bei der Landkarte mit den deutschen Kreisen folgt der Gemeindeschlüssel des Kreises und anschließend der Name. Die einzelnen Werte sind jeweils mit einem Unterstrich voneinander getrennt. Per jQuery kann man dank dieser ID jeden einzelnen Pfad ansprechen.
Damit steht einer reibungslosen Zuweisung von statistischen Werten per jQuery nichts im Wege. Hier liegt einer der großen Vorteile bei den Karten von Maps4Office.
Anamorphe Karten für visuelle Statistiken
Die „normalen“ Karten von Maps4Office werden in der sogenannten Mercator-Projektion dargestellt. Das ist eine gängige Methode, um eine annähernd realistische Darstellung der Erdoberfläche zu erzielen. Maps4Office stellt aber auch spezielle anamorphe Karten zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Karten, bei denen die tatsächlichen Proportionen der Länder, Kreise oder Kommunen verändert werden.
So gibt es zum Beispiel eine Karte, auf der die Größe der Landkreise und kreisfreien Städte in Relation zur Bevölkerungszahl dargestellt ist. Berlin, Hamburg und München werden dort aufgrund der hohen Bevölkerungszahl um ein Vielfaches größer dargestellt, während Kreise mit geringer Bevölkerungszahl deutlich kleiner als normal dargestellt sind.
Solche Karten ermöglichen es, statistische Werte über Bevölkerungsdichte und -zahl visuell besser darzustellen. Auch diese Karten liegen in den genannten Dateiformaten mit den bereits beschriebenen Bezeichnungen vor.
Preise und Lizenz
Die Preise für die Karten unterscheiden sich je nach Umfang. So ist eine Deutschlandkarte mit den Landkreisen ab 349 Euro zu haben, die mit den Gemeinden ab 550 Euro. Unterschieden wird zudem zwischen einer In-House- und Multi-Lizenz. Bei der In-House-Lizenz darf man alle Karten nach Belieben bearbeiten und für Druckerzeugnisse verwenden. Die Multi-Lizenz darf hingegen darf auch für Webanwendungen verwendet und Kunden zur Verfügung gestellt werden. Ergänzend könnte der Map Icons Designer interessant sein, den wir vor einiger Zeit vorstellten.
Fazit und Link zum Beitrag
Neben der optischen Qualität der Landkarten ist insbesondere die Benennung der einzelnen Pfade mit Namen und Gemeindeschlüssel ein großer Vorteil. Vor allem bei den SVG-Karten lassen sich so ohne großen Aufwand interaktive Karten realisieren, bei denen Kreise oder Gemeinden dank des Gemeindeschlüssels automatisiert angesprochen werden können. Designer mit geografischen Visualisierungsbedarfen sollten sich Maps4Office auf jeden Fall einmal anschauen.
(dpe)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0