Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » MAMA: Operas Projekt bringt Analysen für Webentwickler

MAMA: Operas Projekt bringt Analysen für Webentwickler

MAMA ist ein ambitioniertes, mit erstaunlich langem Atem betriebenes Projekt der kleinen skandinavischen Browserschmiede Opera. MAMA wird eine Suchmaschine für diejenigen unter uns, die sich tagtäglich mit der strukturellen Seite des Web auseinandersetzen müssen. MAMA sucht nicht danach, "was" im Web steht, sondern "wie" es im Web steht. Klingt interessant, oder?

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten
  • von Dieter Petereit
  • 27. Oktober 2008
Bookmarke mich
Share on pocket

NETZhelfer GmbH

Niels Neumann Online Marketing

DAZECON - Webdesign und Marketing

HELD Werbeagentur

JOHDA Webdesign

minddraft AG

MAMA ist ein ambitioniertes, mit erstaunlich langem Atem betriebenes Projekt der kleinen skandinavischen Browserschmiede Opera. MAMA wird eine Suchmaschine für diejenigen unter uns, die sich tagtäglich mit der strukturellen Seite des Web auseinandersetzen müssen. MAMA sucht nicht danach, „was“ im Web steht, sondern „wie“ es im Web steht. Klingt interessant, oder?

Was ist MAMA?

Derzeit ist MAMA (Metadata Analysis and Mining Application), zumindest hinsichtlich des bisher nutzbaren Teils, lediglich eine Studie über den strukturellen Zustand des Web. Das ist interessant, aber interessanter ist die Vision, die die Entwickler verfolgen. Bereits innerhalb der nächsten Monate soll MAMA als Suchmaschine zugänglich werden. Sie könnten dann gezielt nach Seiten suchen, die bestimmte Strukturmerkmale verwenden. Sie suchen also nicht nach den Inhalten, sondern nach der Technik, mit der die Inhalte dargestellt werden. Wozu soll das gut sein?

Nun, der Browser-Hersteller wird den Nutzen einer solchen Applikation im Vorbeigehen erfassen, ebenso wie das Mitglied der Standardisierungsgremien. Aber auch der herkömmliche Webentwickler wird das Angebot gern in Anspruch nehmen. Ich gebe ein paar Beispiele.

Ihr Auftraggeber steht auf Flash und behauptet, jeder setze das ein. Sie sind aber der Auffassung, dass Flash auf seiner Site eher kontraproduktiv sein würde. Sie bemühen MAMA und weisen ihm nach, dass die Flash-Nutzung in Deutschland insgesamt seit Jahren rückläufig ist, schon jetzt nur noch 25 % aller Seiten flashed sind und dass die erfolgreicheren Sites seiner Branche zu 95 % kein Flash verwenden (das letzte Ergebnis ist geraten, der Rest ist MAMA).

Im Team gibt es Streit, weil sie bei einer Migration einer Website aus Kostengründen darauf verzichten wollen, sämtliche Tabledesigns auf CSS umzustellen. Ihr Kollege behauptet, Tables verwende heutzutage keiner mehr. MAMA gibt Ihnen Schützenhilfe und belegt, dass die drei Table-Tags (table, tr, td) sämtlich in der Top Ten der meist verwendeten HTML-Tags sind. Häufiger werden nur Tags, wie a oder img, sowie die unumgänglichen Tags, wie Head, HTML oder Body benutzt.

Natürlich können Sie MAMA, wenn es denn live geht, auch einfach benutzen, um sich Inspiration für die Umsetzung ähnlicher Projekte zu holen. Sie geben die favorisierte Technik vor und MAMA zeigt Ihnen Seiten, die sie verwenden.

Soweit ist es noch nicht. Wie gesagt, ist MAMA momentan lediglich eine Studie zum Thema Webstruktur. Aktuell beantwortet das Projekt statisch und auf der Basis veraltender Daten Fragen, die den Status Quo des WWW betreffen. So kann man, wie bereits erwähnt, etwas über die Häufigkeit des Einsatzes von Flash erfahren oder sich von der Omnipräsenz der Tabellenlayouts im heutigen Web überzeugen lassen. Genauso desillusionierend mag es für die Ambitionierteren sein, zu sehen, dass gerade einmal rund 4 % aller getesteten Seiten positiv durch den W3C Validator gelaufen sind, sowie, dass lediglich 50 % aller Seiten mit einem Behauptungsbadge, sie seien valide, tatsächlich auch den Test bestanden.

Wenn man dann noch zur Kenntnis nimmt, dass trotz großen Hypes aktuell lediglich etwas über 3 % aller getesteten Sites aus Deutschland Ajax, genauer das XMLHttpRequest-Objekt verwenden und CSS hauptsächlich für die Text-Auszeichnung, quasi als billiger Ersatz für das Font-Element genutzt wird, kann man schon depressiv werden. Erwähnte ich schon, dass das Tabellenlayout nach wie vor das Web dominiert? Werden Tabellen eingesetzt, dann typischerweise dreifach ineinander verschachtelt. Okay, ich möchte nicht weiter darauf rumhacken, deshalb schauen wir jetzt mal auf …

…die Zusammensetzung der Datenbasis

Wenn man bedenkt, dass Opera 3,5 Millionen URLs analysiert hat, stellt sich unweigerlich die Frage danach, welche das gewesen sind und warum genau diese und nicht etwa andere. Egal nämlich welche Studie zur Größe des WWW man in die Betrachtung nimmt, man stellt durchgängig fest, dass eine Stichprobe von 3,5 Mio URLs viel zu niedrig und statistisch nicht relevant sein kann. Jedenfalls werden das mit Berechtigung all diejenigen unter Ihnen sagen, die sich, wie ich, einige Semester mit Statistik beschäftigen mussten. Einerseits.

Andererseits reden wir über das Web. Das Web ist schon an sich keine homogene oder auch nur homogenisierbare Masse. Nicht einmal vollständig katalogisierbar ist es und ohnehin in ständigem Wandel befindlich. Folgen Sie mal spaßeshalber in Foren oder Blogs dem ein oder anderen älteren (älter als ein Jahr) Link. Sie werden sich vermutlich nicht einmal wundern, wie viele dahinterliegende Seiten mittlerweile den Weg allen Irdischens gegangen sind. Zumeist sind das jedoch Websites ohne größere gefühlte Relevanz. Und in der Tat haben die Macher des MAMA-Projekts sich auch ein Stück weit auf „gefühlte Relevanz“ verlassen.

In der Zeit nach MAMAs Geburt, Anfang des neuen Jahrtausends (2002 – 2004) nutzten die Entwickler eine URL-Datenbasis, die sie im Wesentlichen aus den verschiedenen Randomlink-Generatoren bei Yahoo zusammen gesammelt hatten. Es handelte sich also um eine echte Zufallsstichprobe. Schon damals war klar, dass eine reine Zufallsstichprobe in einer Gesamtgrößenordnung von rund 750.000 URLs absolut keine hieb- und stichfesten Ergebnisaussagen über den strukturellen Zustand des Web zulassen konnte. Und so empfanden die Entwickler die Stichprobe auch eher als Entwicklungsumgebung für die Verbesserung der verschiedenen MAMA-Analysetools.

Über die Jahre ist diese Stichprobe auf rund 500.000 URLs zusammen geschmolzen, was die Dynamik des Web selbst anhand einer so kleinen Stichprobe eindrücklich zeigt. Keine der auf diese Weise gewonnenen URLs findet sich jedoch in den aktuellen Ergebnissen des Projekts repräsentiert, es sei denn, sie war zufällig in der für die neuen Auswertungen benutzten Datenbasis enthalten.

Die aktuelle Datenbasis setzt sich zusammen aus dem Gesamtdatenbestand des Open Directory Project (Dmoz), der Liste der W3C-Mitglieder und der Alexa Global Top 500 List. Das DMoz wählten die Entwickler aus teils hemdsärmeligen Gründen. Ein wesentlicher Punkt war, dass es keinen größeren urheberrechtlichen Einschränkungen unterliegt, wie etwa die Indizes von Google und anderen. Ein ebenso relevanter Punkt war die freie Verfügbarkeit des Gesamtdatenbestandes als Downloaddatei. Weniger hemdsärmelig allerdings und als guter Grund geeignet war der Umstand, dass das DMoz teils die Basis, zumindest aber einen Kernbereich der Suchmaschinen von Google, Lycos, Hotbot und vielen anderen bildet. Nicht zuletzt gab die schiere Menge von über 4 Millionen von Hand ausgewählter und katalogisierter URLs einen wesentlichen Faktor ab.

Die Liste der W3C-Mitglieder wurde als eine Art Gegenprobe eingepflegt. Man ging davon aus, dass sich die Mitglieder des W3C auf ihren eigenen Websites stärker an Standards orientieren würden als andere (was sich aber nicht im erwarteten Umfang bestätigte). Der Einsatz der Alexa-Liste mit den 500 global populärsten Websites stellt für mich den Part dar, wo sich das MAMA-Projekt auf gefühlte Relevanz verlässt. Sicher muss man davon ausgehen, dass die 500 populärsten Websites nach Alexa-Zählung eine besondere Alltags-Relevanz und möglicherweise auch Repräsentativität für den Zustand des Web bieten könnten. Auf der anderen Seite fallen mir spontan einige Dutzend in Deutschland populäre Sites ein, die auf die Umsetzung struktureller Standards ungefähr soviel geben, wie ich freiwillig dem Finanzamt. Es ist daher nicht stringent logisch, vom Zustand der Topsites auf den Zustand des Web insgesamt zu schließen.

Diese Einschränkung gilt insgesamt. Niemand, außer dem auf dem Stand der Technik arbeiten wollenden Webdesigner, der an einem Webprojekt beteiligt ist, legt einen besonderen Fokus auf die Einhaltung von Standards. Wer muss, sieht noch zu, dass er eine weitestgehende Barrierearmut hinbekommt. Wer das nicht muss, lässt es in aller Regel, vor allem unter Kostengesichtspunkten.

Was bedeutet das nun für die MAMA-Datenbasis? Statistiker würden sie verwerfen. Praktiker werden sich mit der Auswahl unter Berücksichtigung der ganzen weichen Fakten anfreunden können. Alle verwendeten URLs sind nach dem Empfehlungsprinzip handverlesen. Im Grunde muss man sagen, dass die Datenbasis zwar systemische Fehler aufweist, aber keine machbare andere Datenbasis denkbar ist, die nicht wenigstens genauso fehlerbehaftet wäre. Die Alternative für die MAMA-Entwickler bestünde letztlich nur darin, das Projekt einzustampfen. Nehmen wir also, was wir kriegen können und warten auf das Public Going der MAMA als Suchmaschine live and on the scene… ™

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Agenturpartner

TYPO3 & Shopware Agentur – 3m5.

Dresden

WordPress Werkstatt

Freiburg im Breisgau

PromoMasters Online Marketing

Wien

TIKAL Communication E-Commerce Agentur Hamburg

Hamburg

Carmen Hurst | Webdesign

Bad Homburg

Alle Agenturpartner

Jobs

Junior Online Marketing Manager

München

Junior SEO Manager in München

München

System Engineer – Managed Service

Karlsruhe

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Junior Media Manager

München

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

0 Antworten zu „MAMA: Operas Projekt bringt Analysen für Webentwickler“
— was ist Deine Meinung?

  1. Christopher sagt:
    27. Oktober 2008 um 9:53 Uhr

    Interessantes Tool, bin sehr gespannt es einmal testen zu können. Das es immer noch soviele Tabellen Layouts und nicht validierte Seiten gibt, war jedoch auch ohne MAMA schon bekannt. Trotzdem glaube ich, werden sich einige gute Verwendungszwecke für MAMA finden lassen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.