Darf ich? Zum Teil ja. WordPress ist mit über 60 Millionen Installation längst kein Leichtgewicht mehr. Es gibt einen kommerziellen Zweig und die Software als Open-Source. Da muss man sich schützen und gewisse Rechte für sich in Anspruch nehmen.
Genau zu diesem Zweck gibt es die Foundation. Dennoch ist manches für Blogger erlaubt.
Domain und Name
Wenn du, so wie ich, ein Blog erfindest, in dem es um WordPress gehen soll, dann benutze weder für den Projekt- noch den Domainnamen den Begriff WordPress. Denn das ist untersagt, WordPress äußert sich unmissverständlich.
Benutze stattdessen „wp“, das nämlich ist nicht geschützt – so etwas wie wpblogs, wpcontent oder wp-irgendwas. Davon ab sollte man den Wunsch der WordPressleute respektieren. Die wollen es nicht, also macht man es nicht.
Die Nutzung des Namens ist unter gewissen Bedingungen aber erlaubt. Etwas als WordCamp oder in einer Software. Kommt auf den Einzelfall an. Siehe die offizielle Trademark Policy. Außerdem ist nichts gegen Subdomains oder Verzeichnisnamen mit WordPress einzuwenden.
Übrigens wünscht man sich die Schreibweise „WordPress“ anstelle von „wordpress“ mit kleinem „p“. Aber weißt du was, wir Blogger und Autoren sind daran nicht gebunden. Wir können schreiben wie wir wollen – sogar nach den Rechtschreibregeln – keine Firma kann uns das vorschreiben.
WordPress allerdings tut es auf trickreiche Weise trotzdem, indem es seine Macht nutzt und den kleingeschriebenen Namen jedesmal automatisch in den mit Binnen-P umwandelt. Und das schon seit Jahren. Probiere es in deinem WordPress aus.
Farben
WordPress verwendet drei Farben. Die lassen sich einfach kopieren und verwenden. Rechte darauf kann es nicht geben. Ich benutze hier übrigens das Orange.
Blau
Pantone 7468
CMYK 97, 44, 26, 3
Hex #21759b
RGB 33, 117, 155
Orange
Pantone 1665
CMYK 6, 86, 100, 1
Hex #d54e21
RGB 213, 78, 33
Grau
Pantone Black 7
CMYK 65, 60, 60, 45
Hex #464646
RGB 70, 70, 70
Logos
Die Originale kannst du hier herunterladen. Aber es gibt Regeln. Die Logos im Großformat darfst du – wenn du Fan bist – ohne Weiteres auf deinem Desktop oder iPhone einsetzen. Es ist auch OK das Logo im Blog zu benutzen, um zu zeigen, dass man auf WordPress bloggt. Oder damit zu signalisieren, womit man schreibt oder wofür man einen entsprechenden Service anbietet. Du kannst auch ein Wallpaper für die Desktopnutzung basteln.
Nicht gestattet ist es das Branding zu übernehmen, sich als WordPress auszugeben oder den Eindruck zu erwecken oder das Logo als Teil des eigenen Logos zu verwenden. Bestimmte Fälle oder Fragen können juristischer Natur sein. Werbung darf mit den Logos nicht gemacht werden.
Icons
Das Logo ist auch in Iconfonts enthalten, zum Beispiel bei Font Awesome. Oder im hauseigenen Admin Font Dashicons. Außerdem ist es Bestandteil diverser Iconsets. Der Einsatz ist ohne Bedenken.
Favicon
Dazu ist mir nichts bekannt. Wahrscheinlich gelten dieselben Regeln wie für das Logo.
Font
Der für WordPress verwendete Font heißt Mrs. Eaves. Er wurde 1996 von Zuzana Licko gestaltet. Gekauft werden kann er bei Emigre.
Quellen:
- Die oben verlinkten WordPress Originalseiten
- Using the WordPress trademarks for your business, product or service