Local SEO: Das sollten regionale Unternehmen wissen
Was ist Local SEO?
Local SEO steht für Local Search Engine Optimization und ist ein häufig unterschätzter Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung. Aus diversen Untersuchungen wissen wir, dass viele Google-Nutzer ganz gezielt nach Anbietern in ihrer Nähe suchen. Effektive lokale SEO-Methoden helfen regionalen Unternehmen bei der erfolgreichen Online-Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen. So können potenzielle Kunden sie schneller und besser finden. Der Fokus liegt auf der Optimierung der lokalen Suchergebnisse mittels bestimmter On-Page– und Off-Page-Maßnahmen. Eine Agentur soll die Arbeit für Dich übernehmen? Lese Dir erst einmal durch, was Local SEO für Dein Unternehmen bewirken kann.
Warum ist Local SEO so wichtig?
Die neuesten Statistiken belegen, dass die lokale Suche für Verbraucher eine immer größere Rolle spielt. ThinkwithGoogle berichtete in diesem Zusammenhang u. a. von den folgenden Ergebnissen:
- 46 % aller Google-Suchanfragen haben einen lokalen Bezug, das beinhaltet Suchanfragen, die auf Desktop, Mobile oder Tablet getätigt werden.
- 76 % der Menschen, die auf ihrem Smartphone eine lokale Suche durchgeführt haben, gehen innerhalb eines Tages in ein Ladengeschäft. 28% dieser lokalen Suchanfragen resultieren in einem Kauf.
- Dasselbe gilt für 34 Prozent derjenigen, die dafür das Tablet oder den Computer verwendeten.
- 54 % der Befragten gaben an, nach dem Standort eines Unternehmens zu suchen, bevor sie erstmals dorthin gehen.
- Weiterhin benutzten 53 % der Befragten den Routenplaner, um zu erfahren, wie sie zum Ladengeschäft kommen können.
- Die Hälfte der Befragten gab weiterhin an, dass sie nach der Adresse des Ladengeschäfts gesucht haben.
Gerade für KMUs ist es deshalb sinnvoll, diese Potenziale voll auszuschöpfen. Bei der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) konkurrierst du nicht mit allen anderen Anbietern eines Landes oder gar weltweit, sondern ausschließlich mit deinen regionalen Mitbewerbern. Ein gutes Ranking bei der lokalen Suche ist mit geringem Aufwand möglich und macht sich in jedem Fall bezahlt.
Warum Local SEO? Das ist der Unterschied zu einer normalen Suche.
Der Hauptunterschied zwischen organischer und lokaler Suche besteht darin, dass Local SEO eine geografische Komponente hat. Wenn ein Benutzer nach Branche + Standort sucht, weiß Google, dass die Suche lokale Absichten hat. Dementsprechend zeigt die Suchmaschine bei einer lokalen Suche teilweise völlig andere Ergebnisse an als bei der traditionellen organischen Suche.
Dabei wird dann das Kartenpaket angezeigt (auch als „Local Pack“ oder Map Pack bezeichnet), das aus drei Elementen besteht:
- a) Google Maps: eine Karte der Standorte wird aus Google Maps abgerufen
- b) Die NAT-Elemente (Name, Adresse und Telefonnummer, Öffnungszeiten)
- c) Die organischen Suchergebnisse
Local SEO: die richtigen lokalen Keywords recherchieren
Das Fundament eines erfolgreichen lokalen Rankings ist die Wahl der geeigneten Keywords. In einem ersten Schritt ist daher eine gründliche Keyword-Recherche unter Einbeziehung der örtlichen Komponente erforderlich. Dazu kannst du verschiedene Tools nutzen. Abseits der traditionellen Services gibt es einige Anbieter, bei denen der Faktor der Lokalität eine übergeordnete Rolle spielt.
Yelp Suggest
Ein erster Anlaufpunkt bei der Ermittlung der passenden lokalen Keywords ist Yelp. Die Suche bei dem einflussreichen Empfehlungsportal funktioniert praktisch auf dieselbe Weise wie bei Google. Gib einfach ein potenzielles Keyword ein, mit dem ein potenzieller Nutzer nach deinem Geschäft suchen könnte. Das Beste an Yelp ist, dass es manchmal zusätzliche Keywords angezeigt, die den eingegebenen Begriff gar nicht enthalten.
Google Suggest
Google Suggest eignet sich ebenfalls gut für die lokale Suche. Einen Punkt musst du dabei allerdings unbedingt beachten: Die Suchanfrage muss sich daran orientieren, wonach lokale Nutzer suchen würden. Google Suggest liefert dir dann in der Suchleiste eine ganze Reihe von Vorschlägen.
Lokale Sprachsuche
Unglaublich, aber wahr: Ganze 20 Prozent der Google-Suchen via Smartphone werden heutzutage mittels Voice Search durchgeführt. Natürlich gibt es gewisse Unterschiede zwischen gesprochener Sprache und schriftlichen Suchanfragen auf Google. Diesen Faktor solltest du bei deiner strategischen Ausrichtung nicht ganz außer Acht lassen.
Google Keyword-Planner: „Mit einer Website beginnen“
Eines der besten Tools zur Keyword-Recherche ist der Google Keyword Planner. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er auf ein riesiges Datenvolumen aus spezifischen Regionen zugreift. Wenn du auf der Suche nach neuen lokalen Keywords bist, empfehle ich dir die Option „Mit einer Website beginnen“. So kannst du herausfinden, welche Keywords deine erfolgreich platzierten Konkurrenten benutzen.
Der Nachteil: Du musst ein Adwords-Konto besitzen, und da bereits die Zahlungsinformationen hinterlegt haben, sonst kannst du auf den Keyword-Planner gar nicht zugreifen.
Google My Business
Ein zu 100 Prozent kostenloser, aber durchaus entscheidender Erfolgsfaktor ist Google My Business. Wenn du das Gratis-Tool für Unternehmer noch nicht nutzt, solltest du das dringend nachholen und dich sofort registrieren. Damit verbessert sich nicht nur dein Local SEO, sondern du erleichterst auch deinen potenziellen Kunden die Kontaktaufnahme.
Konsistent bleiben auf allen Seiten
Der wahrscheinlich wichtigste Ratschlag im Zusammenhang mit Google My Business: Alles muss stimmig sein. Die angegebenen Daten müssen auf jeden Fall mit der Website und sämtlichen NAT-Zitaten übereinstimmen. Auf diesen relevanten Aspekt kommen wir später genauer zu sprechen.
Fülle jeden Datenpunkt aus, den du ausfüllen kannst
Abhängig davon, wie vollständig das Profil ist, vergibt Google einen Score. Dieser kann letztendlich über eine bessere Platzierung entscheiden. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass du wirklich alle Eingabefelder ausfüllst. Du kannst bei Bedarf sogar sekundäre Eingabekategorien hinzufügen. Ausführliche Informationen sind natürlich ebenso für deine Kunden von Interesse. Aller Erfahrung lässt sich Google bei der Erteilung des Scores nicht lumpen, wenn du dich beim vollständigen Ausfüllen der Eingabefelder bemüht zeigst.
Halte deine wichtigsten Geschäftsdaten immer auf dem neuesten Stand
Viele Unternehmer vergessen, ihr Google My Business-Profil in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Die Folge davon sind häufig negative Kommentare von unzufriedenen Kunden, die beispielsweise zur Zeit des Betriebsurlaubs vor verschlossenen Türen stehen. Das lässt sich ganz einfach vermeiden. Basic-Infos wie Öffnungszeiten oder Telefonnummer sollten daher immer up to date sein. Ebenso kannst du deine Urlaubszeiten öffentlich machen.
Hol dir weitere Bewertungen (und antworte auf alle, die hereinkommen)
Bewertungen können ein ausschlaggebender Faktor für ein gutes Ranking in der lokalen Google-Suche sein. Deshalb solltest du alles tun, damit du so viele wie möglich bekommst. Du könntest deine Kunden zum Beispiel per Mail um eine Bewertung bitten. Natürlich hoffst du, dass du ausschließlich positive Reviews bekommst. In der Realität gibt es allerdings nicht nur zufriedene Kunden.
Aber keine Sorge: Auch negative Beurteilungen bergen gewisse Chancen, wenn du nur richtig auf sie reagierst. Unabhängig davon, ob die Bewertung positiv oder negativ ausfällt, empfiehlt es sich, ausnahmslos auf alle zu antworten. Dadurch erkennen potenzielle Kunden und Google, dass du dich darum kümmerst. Und bekanntlich lassen sich viele Probleme durch Kommunikation am besten lösen.
On-Site-SEO für lokale Unternehmen
Lokales SEO für regionale Unternehmen und Dienstleister beinhaltet außerdem Maßnahmen zur On-Site-Optimierung. Zusätzlich zu den oben genannten SEO-Kriterien solltest du noch weitere Punkte berücksichtigen.
Verfasse klare und eindeutige Inhalte für jeden Standort
Im Idealfall sind die Inhalte auf deiner Website verständlich und prägnant formuliert. Potenzielle Kunden finden dort alle Informationen, die sie suchen, binnen kürzester Zeit. Bei Vorhandensein mehrerer Filialen müssen die angegebenen Inhalte zwingend zum jeweiligen Standort passen.
Verwendung von Schema Markup für lokales SEO
Die Plattform Schema.org entstand im Zuge einer Kooperation zwischen Yahoo, Google und Bing. Das Ziel war die Erstellung einer gemeinsamen Gruppe von Tags. Diese ermöglichen allen Suchmaschinen eines besseres Verständnis von Web-Inhalten und eine optimierte Anzeige der Daten.
Als lokaler Unternehmer kannst du dich mithilfe von strukturierten Daten deutlich von der Konkurrenz abheben. Mit dem richtigen Markup kannst du nichts falsch machen. Google und Co. können dadurch deine Website besser interpretieren und werden es dir mit einer guten Platzierung danken.
Beispiele für schema.org-konformes Markup für lokale Unternehmen
a) Öffnungszeiten
<time itemprop="openingHours" datetime="Mo-Sa 9:00-19:00">
Montags bis Samstags von 9:00 bis 19:00 Uhr</time>.
Im obigen Beispiel haben wir ganz übliche Öffnungszeiten von Montags bis Samstags von 9-19 Uhr.
b) Adressdaten
<div vocab="http://schema.org/" typeof="LocalBusiness">
<h1><span property="name">ABC der Suchidee AG</span></h1>
<span property="description">
Die SEO-Agentur zur Suchmaschinenoptimierung</span>
<div property="address" typeof="PostalAddress">
<span property="streetAddress">Olaf-Schubert-Str. 77</span>
<span itemprop="postalCode">01219</span>
<span property="addressLocality">Dresden</span>
<span property="addressCountry">Deutschland</span>
</div>
Phone: <span property="telephone">0351-123-456-78</span>
</div>
Für das Beispiel oben hat unser Unternehmen folgende Daten auf der Website suchmaschinenfreundlich hinterlegt:
Firmenname: ABC der Suchidee AG
Beschreibung: „Die SEO-Agentur zur Suchmaschinenoptimierung“
Anschrift: Olaf-Schubert-Str. 77, 01219 Dresden, Deutschland
Telefon: 0351-123-456-78
Weitere Beispiele findest Du auf schema.org. Wem die Erstellung dieser Snippets zu technisch ist, dem ist mit dem Schema-Markup-Generator geholfen.
Verwende optimierte Title Tags
Mit Keywords vollgestopfte Title Tags scheinen auf lokaler Ebene eine gängige Praxis zu sein. Das mag zwar gut gemeint sein, doch in der Praxis wirken sie sich oftmals negativ aus. Im Internet kursieren viele Rezepte für perfekte Überschriften und Title Tags. Unser Tipp ist: Stell dir Titel-Tags als Kapitelüberschriften in einem Buch vor. Wenn das Publikum nach etwas Relevantem sucht, soll es auf deiner Unternehmenswebsite landen. Ein gelungener Title Tag ist kurz und simpel. Im Idealfall steht das Haupt-Keyword in der Überschrift ganz weit vorne.
NAT-Elemente
Eine der größten Herausforderungen im Bereich des lokalen Ranking sind die NAT-Elemente. NAT (im englischsprachigen Raum NAP) steht für Name, Adresse und Telefonnummer. Wie bereits erwähnt sind die Öffnungszeiten von ähnlich großer Bedeutung. Das Zauberwort heißt auch hier Konsistenz.
Die NAT-Elemente sind:
- Name: Der Name des Unternehmens (z.B. „ABC der Suchidee AG“). Bitte beachten: Der Unternehmensname darf laut den Google-Richtlinien nicht in Kombination mit dem Standort oder der angebotenen Leistung angegeben werden. Also sind Angaben à la „ABC der Suchidee AG Dresden SEO“ diesen Leitlinien zufolge nicht erlaubt. Hierzu kursieren oftmals auch falsche Angaben im Netz.
- Adresse: Die Adressdaten des Standorts oder Ladengeschäfts. Sie auch den Absatz „Adressdaten“ weiter oben zur richtigen Formatierung der Adressdaten.
- Telefon: Die Telefonnummer des Standorts. Es sollte immer gleich die richtige Durchwahl angegeben werden. Niemand möchte in einer anonymen Zentrale anrufen müssen, nur um dann in die Filiale durchgestellt zu werden. Auch die Schreibweise und Formatierung der Telefonnummer sollte immer einheitlich sein.
Korrigiere falsche NAT-Angaben
Einige einzelne Eintragungen kannst du selbst in Ordnung bringen. Alternativ können Dienste wie Bright Local oder Yext bei diesem Prozedere weiterhelfen. Wesentlich aufwendiger sind die Korrekturen jener NAT-Angaben, die von einer anderen Person abgeändert werden müssen. In diesem Fall musst du mit den betreffenden Verantworlichen gezielt und freundlich per E-Mail in Kontakt treten.
Finde mögliche Backlink-Chancen
Im Großen und Ganzen solltest du jede Möglichkeit für Verlinkungen nutzen. Neben den bekannten Seiten wie Yelp oder FourSquare gibt es eine Vielzahl von Lokalseiten, die du dafür nutzen solltest. Erfahrungsgemäß bieten diese Plattformen optimale Zitieroptionen. Das wirkt sich wiederum positiv auf dein Ranking aus. Wiederum gilt: Wenn du Zitate auf einer solchen Seite erstellst, notiere es dir am besten, damit du es nicht vergisst. Sobald sich etwas bei deinem Unternehmen ändert, musst du deine Daten wieder aktualisieren.
Untersuche die NAT-Angaben deiner Mitbewerber
Dieselben Tools, die du für deine eigenen NAT-Audits verwendest, kannst du überdies zu anderen Zwecken einsetzen. So kannst du natürlich genauso deine Konkurrenten analysieren. Du benötigst lediglich deren NAT-Elemente. So erhältst du eine umfassende Liste aller Orte, an denen deine Mitbewerber online erwähnt werden.
Local SEO durch lokalen Linkaufbau
Was das lokale Link-Building angeht, stehen dir eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung. Im Grunde kannst du dieselben Strategien nutzen, die du für gewöhnlich zum Linkaufbau verwendest. Das geht am besten über die Platzierung von lesenswerten Gastbeiträgen in einem regionalen Portal oder einer regional verorteten (Online-)Zeitung.
Nutz deine Kontakte zu anderen lokalen Unternehmen
Viele lokale Unternehmen unterhalten gute Beziehungen zu anderen Unternehmen in ihrer Region. Davon profitieren sie auf vielfache Weise. In der Praxis bilden diese Kontakte oft die Basis für ein erfolgreiches lokales Link-Building. Falls du das zu deinem Leidwesen in der Vergangenheit vernachlässigt hast, solltest du spätestens jetzt Kontakt zu anderen lokalen Unternehmern suchen.
Deine örtliche Handelskammer, Innungen und Branchenverbände
Diese Variante kann in manchen Fällen durchaus kostspielig sein, da je nach Branche und Ort mitunter hohe Gebühren fällig werden. Eine offizielle Eintragung bei Kammern, Innungen oder Verbänden ist dennoch zumeist Gold wert. Für Google sind Verlinkungen auf derartigen Websites von besonders hoher Relevanz.
Werde zum Sponsor lokaler Veranstaltungen
Lokale Veranstaltungen sind in der Regel auf die Großzügigkeit von Sponsoren angewiesen. Aus Dankbarkeit revanchieren sich die Veranstalter unter anderem mit Verlinkungen zur Website des Sponsors. Du musst keine hohen Geldsummen aufbringen. Manchmal reicht schon ein wenig Engagement. Abgesehen davon profitierst du als Unternehmer von einem Sponsoring natürlich auch offline.
Lokale PR = Local SEO = Local SEO
Du feierst dein Jubiläum oder in deinem Unternehmen steht sonst irgendetwas Interessantes an? Dann kontaktiere die Lokalpresse. Üblicherweise freuen sich lokale Medien über solche Einladungen und berichten ausführlich über derartige Events. Daneben steht dir eine breite Palette weiterer lokaler PR-Maßnahmen zur Verfügung. Soziale Netzwerke wie Twitter oder Facebook haben sich innerhalb der letzten Jahre als besonders hilfreich erwiesen.
Erweiterte Local SEO-Tipps und Strategien
Im Rahmen dieses Artikels hast du alles erfahren, was du über Local SEO wissen musst. Zu guter Letzt folgen als Ergänzung dazu noch drei kleine Bonus-Tipps, die dir bei der Optimierung deines lokalen Rankings helfen werden.
Integriere Google Maps in deine About-Seite
Immer mehr Unternehmer fügen eine Karte von Google Maps auf ihrer About-Seite oder ganz unten auf der Startseite ein. Auf diese Weise verdeutlichen sie Google, an welchem Ort sich ihr Geschäft oder Betrieb befindet.
Für das Einbinden von Google Maps in deine Website benötigst du bloß ein paar Minuten. Den Code dafür findest Du unter dem Share-Button von Google Maps > Share > Embed a map > Copy HTML.
Die Wirkung hingegen ist nachhaltig. Mit einer solchen Karte bietest du den Besuchern deiner Seite einen echten Mehrwert. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Google diese Bemühungen zu schätzen weiß. In der lokalen Suche kann sich deine Platzierung dadurch signifikant verbessern.
Verwende dein ortsbezogenes Keyword weit oben auf deiner Seite
Es klingt naheliegend, aber dieser Punkt wird teilweise sträflich vernachlässigt: Dein ortsbezogenes Keyword solltest du stets möglichst zu Beginn deiner Seite, also weit oben, nennen. Optimalerweise packst du den Begriff einfach direkt in einen H1-Tag.
Optimiere die Meta-Beschreibungen für lokale Suchende
Eine perfekte Beschreibung ist integraler Bestandteil einer jeden Website, die bei der lokalen organischen Suche erfolgreich ist. Wie bereits zuvor erwähnt solltest du exzessives Keyword Stuffing hierbei besser vermeiden. Wirklich tolle Beispiele für aussagekräftige Meta-Descriptions findest du in den bezahlten Anzeigen von Google Ads. Sie bieten dir eine erste Orientierung.
Die große Local-SEO Checkliste im Überblick
Fazit
Wie du siehst, bietet dir das Local SEO eine Vielzahl von relativ einfachen Möglichkeiten, um der eigenen Website und dem (Laden-)Geschäft zu mehr Besuchern zu verhelfen.
Hast du noch Fragen oder weitere Ansätze, wie du vorgehst? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
23 Antworten
Ein sehr guter Beitrag! Wer regional gefunden werden möchte, kommt um Google My Business nicht mehr herum.
Wenn man sich die Checkliste für das Local SEO ansieht, dann schreckt das vielleicht erstmal ab. Es ist aber sehr erstaunlich, wie einfach man heutzutage sich innerhalb der Region etablieren kann. Wir haben das bei einem Kunden (Fotografen) aufgezogen und dabei für einen Umsatzzuwachs von 70 Prozent gesorgt. Mit neuem Budget konnten dann auch andere Bereiche angegangen werden. Jedem Leser empfehle ich daher, dass Local SEO unbedingt auf die Liste gesetzt wird und sofern das aufgrund der zeitlichen Ressource nicht passt, zumindest eine Agentur hierfür zurate zieht. Vielen Dank an Michael für den Beitrag!
Großartiger Beitrag, der verdeutlicht, wie einfach das Local SEO eigentlich ist. Es ist mir unverständlich, weshalb viele Unternehmen noch gar nichts davon gehört haben.
Hallo Sarah,
danke für das Lob. Ich kann mir gut vorstellen, dass gerade kleinere Unternehmen so tief im Tagesgeschäft versunken sind, dass z.B. der Geschäftsführer
als Entscheidungsverantwortlicher keine Zeit für Fortbildungsmaßnahmen hat.
Herzlich grüßt dich
Michael
Toller Beitrag, danke! Die einzelnen Punkte sind vielleicht nicht Neu, aber wirklich schön zusammengefasst. Fast schon eine Checkliste.
Ich bin ebenfalls begeistert von der ausführlichen Beschreibung wie man ein gutes lokales Ranking bekommt. Ich dachte wohl in die falsche Richtung indem ich davon ausgegangen bin, dass sich immer mehr internationalisiert und man weniger auf lokales achten muss.
Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag!
Toller Artikel und eine super Veranschaulichung wie man zu einem guten lokalen Ranking kommt. Ich habe zwar bereits einige meiner ortsbezogenen Keywords weit oben auf meiner Seite platziert, allerdings habe ich gerade bei meiner eigenen Seite nochmal nachgesehen und bemerkt, dass ich die Meta-Beschreibung nicht optimimal genutzt habe. Nach ein wenig Googlen habe ich die entsprechend angepasst. Vielen Dank für die Anregung im Artikel diesbezüglich!
Sehr cooler und ausführlicher Beitrag. Danke dir.
VG,
Nico
Hätte nicht gedacht, dass 46% aller Suchanfragen lokal sind. Aber gut, wieder etwas dazu gelernt. Ich finde die Checklist super nützlich, danke!
Vielen Dank für den ausführlichen und wertvollen Beitrag. Die Einbindung von Google-Maps finde ich datenschutzrechtlich sehr problematisch. Um so wichtiger ist es allerdings Google My Business regelmäßig zu pflegen und zu aktualisieren.
Beste Grüße aus Düsseldorf
Toller Artikel. Danke. Den Schema Markup Generator kannte ich noch nicht.
Die Tipps sind nicht neu, aber die Zusammenfassung ist wirklich klasse.
Ich konnte mit diesen Tipps viele tolle Unternehmen in der lokalen Suche erstklassig platzieren.
Wirklich guter Beitrag, dass Google Maps Einbindung viel bringen soll, war mir nicht so bewusst.
Gute Tips, die wir sicher umsetzen werden!
Sehr interessanter und informativer Artikel – vielen Dank dafür!
Sehr gute Zusammenfassung der relevanten Punkte. Guter Beitrag.
Sehr guter Beitrag. Danke.
Für das DSGVO-konforme Einbinden von Google Maps reicht der Sharing-Code allein nicht aus, schon gar nicht, wenn die ePrivacy-Verordnung mal kommt. Ohne aktive Einwilligung des Nutzers dürfte Maps nicht angezeigt werden, da hier diverse Daten (IP etc.) des Nutzers ungefragt an Google übertragen und irgendwo auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Google ist zwar (noch) gemäß EU-US-Privacy-Shield zertifiziert, aber es gibt bereits Bestrebungen, diese Zertifizierung abzuerkennen.
Hallo – vielen Dank für die Zusammenfassung.
+
An alle Leser: Was „Skeptiker“ schreibt ist sehr richtig und sehr wichtig!
+
An die Verfasser: vlt. korrigiert Ihr Euren Beitrag dahingehend?
Hallo Luko,
es gibt m.E. drei verschiedene Wege, um Google Maps Datenschutz-konform einzubinden.
a) Du benutzt das Borlabs-Cookie-Plugin. Finde ich persönlich nicht besonders nutzerfreundlich, da die Besucher alle Youtube / Google Maps Embeds erstmal aktiv freischalten müssen.
b) Du hast ein kostenpflichtiges Konto bei Google Maps, und benützt die Google Maps JavaScript API um Google Maps auszuspielen — hierbei wird dann kein extra Cookie mehr gesetzt.
c) Das WP Google Map Plugin, dieses funktioniert auch in Verbindung mit einem API-Key.
Ich setze auf Variante b), da man bei Google 200$ Freiguthaben pro Monat für die API bekommt, was für sehr viele Anfragen ausreicht. Für das Nicht-Setzen der Cookies funktioniert das prima, allerdings lädt die Google Maps API Daten von Server, u.a eine Roboto Font.
Wie seht ihr das? Ich sehe das eher kritisch
Hallo Markus, wird google Maps nur ausgespielt, wenn kostenpflichteges Konto? Im Artikel selber fand ich keine Antwort, warum google MyBusiness kostenlos und dann nicht bzw nur punktuell ausgespielt wird.
Hallo Wencke,
Die gewerbliche Nutzung von Google Maps ist tatsächlich nur erlaubt, wenn die entsprechende Google Maps API verwendet wird. Jedoch hat man ein hohes Freivolumen für die Nutzung der API, sodass bis zu 500.000 Aufrufe im Monat kostenfrei sind, je nach der eingesetzten Variante (siehe Preisübersicht).
Google MyBusiness selbst ist eine Plattform für Gewerbetreibende, auf der diese als Eigentümer eines Unternehmens die Informationen über ihren eigenen Betrieb oder Ladengeschäft bereitstellen können. Das können bspw. Öffnungszeiten oder zusätzliche Infos zu Filialen einunddesselben Unternehmens sein.
Diese Plattform wird nicht „ausgespielt“, sondern speisst lediglich die Infos für Google Maps ein.
Herzliche Grüße,
— Markus
Kommentare sind geschlossen.