Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » SEO » Wie schreibst du einen guten Linkbuilding Artikel?

Wie schreibst du einen guten Linkbuilding Artikel?

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 6 Minuten
  • von Heike Thormann
  • 10. Mai 2022
Bookmarke mich
Share on pocket

UnitedAds

Critch GmbH - Immobilienkanzlei FREITAG®

4eck Media GmbH & Co. KG

AMZ-Marketing

Webtronix Media GmbH

aeosys

Wer sich mit der Thematik befasst, wie man einen guten Linkbuilding Artikel erstellt, wird wohl überrascht sein, wie viel Hintergrundwissen hier benötigt wird. Es ist gar nicht so einfach, alle Regeln des Linkbuilding Artikels zu befolgen. Das ist auch der Grund, wieso viele Linkbuilding Artikel nicht selbst erstellt werden, sondern über Agenturen, die sich damit befassen. Ein Einblick in die Basics des guten Linkbuildings:

Der Linkbuilding Artikel: Informativer Aufbau

Zu Beginn geht es darum, dass es immer besser gehen kann, aber niemals schlechter werden darf. Das heißt, eine Agentur, die sich mit Linkbuilding befasst, weiß, was ihre Publisher wollen. Das heißt, es geht darum, dass man einen redaktionellen Artikel geschaffen hat, der dem gekauften Content angepasst wird. 

In dem Artikel sollten sich interne Links, Trustlinks, Bilder sowie auch Ankertexte finden lassen. Diese sind aber so einzubauen, damit man nicht sofort den Verdacht hat, es handelt sich um einen Verkaufstext. Denn wer hier sofort den Verdacht hat, wird die Seite mit anderen Augen sehen – und am Ende wird die Seite auch schlechter gelistet, weil Google hier entsprechend vorgeht und Seiten, die so aufgebaut sind, mit Sanktionen belegt.

Der Ankertext: Auffallen verboten

Sogenannte Backlinks sind zu einem Multimillionen-Dollar-Business geworden. Heute bewegen sich die Preise für Backlinks im Bereich der 100 US Dollar bis 10.000 US Dollar. Somit ist es nicht überraschend, dass man als Kunde einen Keyword-Anker einbauen will, sodass man hier auch gleich den größten Erfolg verbuchen kann, wenn die Leute die Seite vermehrt aufrufen. Jedoch muss der Ankertext unauffällig sein. Wer hier nämlich unnatürlich wirkende Ankertexte setzt, der riskiert einerseits die Abstrafung durch Google, andererseits werden die Besucher der Seite hier sofort bemerken, worum es geht.

Der Einbau und die Platzierung der Links

Google straft – wie bereits erwähnt – das Linkbuilding ab. Geht es beispielsweise darum, dass du eine Anleitung schreibst, um ein Bitcoin Konto erstellen zu können, so ist es wichtig, dass dieser Bereich, sofern es sich um ein anderes Hauptthema handelt, nicht in den Vordergrund rückt. Man muss sich nach dem Verfassen des Textes selbst die Frage stellen, würde man den Artikel klar als Werbung verstehen oder nicht? 

Wichtig ist, dass du kreativ bist. Vor allem dann, wenn du selbst einen Linkbuilding Artikel erstellst, ist es ratsam, dass man sich hier darüber Gedanken macht, wie der eine oder andere Teil im Text unterkommen kann, ohne werblich zu wirken. 

Mann mit Brille sitzt auf Sofa und schreibt auf einem Schreibblock.

So veredelst du deinen Linkbuilding Artikel

Dachtest du, es wäre damit getan, Texte einfach hinzuschreiben? Weit gefehlt. Kein Text fließt perfekt aus der Feder. Und ohne Überarbeitung könnte so mancher davon sich als abschreckend erweisen. Sei nett zu deinen Leserinnen und Lesern. Biete ihnen einen möglichst optimal bearbeiteten Text. 

Es ist eine Sache, Texte zu schreiben. Es ist eine ganz andere Sache, diese endfertig zu bearbeiten. Viele vergessen diesen zweiten Schritt und stehen dann womöglich nicht nur vor abschreckenden Rechtschreib- oder Grammatikfehlern, die an der Sorgfalt des Verfassers zweifeln lassen.

Es ist beim Schreiben normal, Textstellen auszulassen, Sprünge zu überlesen, Sachfehler einzubauen, über Zahlendreher zu stolpern, etwas anderes zu schreiben, als man eigentlich vorhatte oder den Leser sonstwie zu verwirren. Wohlgemerkt, ohne Absicht.

  • Kein Text fließt perfekt aus der „Feder“, so wie auch kein Bildhauer mit einem Hieb die Skulptur im Stein freilegt. Texte sind Rohstoff. Erst die Überarbeitung macht aus ihnen das fertige Ergebnis.
  • Schreiben erfordert ein klares Denken, nur dann kann uns der Leser folgen. Meistens haben wir aber mehrere Dinge gleichzeitig im Kopf. Wir schreiben schneller, als wir denken oder wir denken schneller, als wir schreiben. Entsprechend groß kann das Chaos auf dem virtuellen Papier werden.
  • Und zu allem Überfluss sehen wir einen Text nicht so, wie er dasteht. Wir sehen ihn so, wie wir ihn im Kopf haben. Ohne Überarbeitung würde uns das Chaos, das wir angerichtet haben, nicht einmal auffallen.

Das bedeutet: Je wichtiger ein Text für dich ist, desto wichtiger wird die Überarbeitung dessen. Überprüfe ihn dazu anhand folgender Kriterien:

Inhalte überarbeiten

  • Überprüfe die Aussagen deines Textes. Sind sie verständlich? Wird deutlich, was du sagen willst?
  • Gibt es in deinem Text überflüssige Textstellen oder Inhalte, sind Informationen für deine Leserinnen und Leser eher unwichtig? Dann raus damit. Umgekehrt heißt es bei Lücken: Auffüllen und nachbessern.
  • Kann der Leser der Struktur deines Textes gut folgen? Bauen die einzelnen Informationen sinnvoll aufeinander auf?

Sprache überarbeiten

  • Achte besonders auf Rechtschreibung und Grammatik.
  • Frage dich, wer deinen Text lesen wird. Sprichst du die „Sprache“ deiner Leser? Wird der Leser deinen Text voraussichtlich ohne größere Probleme lesen können?
  • Könntest du etwas vereinfachen, präziser oder deutlicher sagen? Fallen dir Widersprüche oder Wiederholungen auf?

Layout und Quellen überarbeiten

  • Könntest du deinen Text mit Tabellen, Grafiken oder anderen Abbildungen bereichern?
  • Hast du deinen Text übersichtlich gestaltet? Kann der Leser ihn schon rein optisch gut lesen?
  • Überprüfe deine Quellen. Sind die Zitate, Abbildungsnachweise und andere Quellenangaben korrekt?

Feile, streiche, kürze, ersetze. Wirf alles über Bord, was für den Text nicht wesentlich ist, sich langatmig anhört oder ungute Gefühle auslöst. Vertraue deinem Instinkt und sei ehrlich zu dir selbst. Trenne dich von allem, bei dem du Bedenken hast.

Frau mit roten Fingernägeln schreibt am Laptop an einem Linkbuilding Artikel.
Die Überarbeitung kannst du ruhig in entspannter Haltung angehen. (Foto: Pixabay)

Einige Tipps zur Vorgehensweise

1. Lass deinen Text abkühlen

Lege dazu eine gewisse Distanz zwischen dich und den Text, bevor du deine Soll-Ist-Analyse startest. Lass ein wenig Zeit vergehen, schlaf drüber. Der Abstand wird dir helfen, deine Betriebsblindheit zu überwinden und Stärken und Schwächen zu erkennen.

Wenn du schon vorher weißt, wie der nächste Satz lautet, bist du noch zu dicht dran und der letzte Rest deiner Objektivität ist beim Teufel.

2. Nimm dir Zeit für die Überarbeitung

Betrachte sie als gute Investition in die Qualität des Textes. (Nebenbei: Wenn du Schreib- und Korrekturphase sauber trennst, kommst du mit deiner Rohfassung umso schneller voran.)

3. Lies den Text laut vor

Wenn du deinen Text hörst, stolperst du schneller über Satzmonster oder Absurditäten. Denn deine Stimme wirkt wie ein Vergrößerungsglas und zeigt viel objektiver als das Auge die Schwachstellen deines Textes. Erst, wenn du einen Satz in einem Rutsch durchlesen kannst, ohne zwischendurch zu stocken, erst, wenn du Tonfall und Rhythmus eines Satzes „singen“ kannst, ist er auch gelungen.

Extra-Tipp: Markiere beim Lesen zunächst alles, was holprig oder unbeholfen klingt. So musst du nicht immer wieder neu ansetzen. Erst danach kommt die Überarbeitung.

4. Verwende ein anderes Schriftbild

Zu Beginn dieses Artikels hatte ich gesagt, dass wir einen Text nicht so sehen, wie er auf dem Papier steht. Wir sehen ihn so, wie wir ihn im Kopf haben. Zeitlicher Abstand und lautes Lesen können helfen, diesen mentalen „Schattentext“ zu verbannen. Es hilft indes auch, wenn wir das Äußere unseres Textes verändern.

Tausche die Standard-Schrift aus, spiele mit der Zeichengröße, variiere Zeilenabstand oder Spaltenbreite – was auch immer. Hauptsache, dein Text sieht optisch so fremd aus wie irgend möglich. Je unvertrauter der Text für uns wird, desto eher sehen wir das, was wir wirklich geschrieben haben.

5. Druck den Text aus

Das ist ein Tipp, den ich selbst nur bei sehr wichtigen Dokumenten anwende. Ansonsten würde ich einfach zu viel Papier produzieren, nur um es dann wegwerfen zu müssen. Ich bin ziemlich rigoroser Anhänger des papierlosen Büros.

Aber: Wenn du einen Text ausdruckst, kannst du ihn ebenfalls besser wahrnehmen. Am Bildschirm zu lesen, fällt unserem Auge relativ schwer. Deshalb neigen wir dazu, Textstellen zu überfliegen und nur Bruchteile davon wahrzunehmen. Fehler, die in diesen übersprungenen Stellen sitzen, bekommen wir erst gar nicht mit. Beim gründlicheren Lesen auf Papier werden sie dir dagegen ins Auge fallen.

Fazit: Betrachte die Überarbeitung als wichtige Investition in deinen Text und nimm sie ernst. Es hat seinen Grund, dass gerade Profi-Texter und Berufsschriftsteller der Überarbeitung einen großen Teil ihrer Zeit widmen. Jede Überarbeitung hilft, deine Texte zu verbessern und das zu registrieren, was schon gut geworden ist. Das freut nicht nur dich als Verfasser. Das freut vor allem deine Leserinnen und Leser.

Wer einen eigenen Text erstellt, der sollte nicht nur Text haben, sondern auch mit Bildern arbeiten. Das deshalb, weil Bilder einen Text aufwerten und zudem auch Gefühle vermitteln können. Das ist auch der Grund, weshalb darauf geachtet werden sollte, dass in dem Text ein Bild zu finden ist, das für den Inhalt passt. 

Im Internet gibt es übrigens eine Vielzahl an kostenlosen Bilder-Datenbanken. Man muss hier also kein Geld für die Veredelung des Artikels ausgeben, sondern kann mit kostenlosen Bildern arbeiten.

Die Nachbearbeitung des Textes

Der Text ist fertig. Aber bevor er veröffentlicht wird, solltest du noch einen Blick darauf werfen. Als Lektor wird man mit Sicherheit den Text mit anderen Augen als der Texter sehen. Und es geht auch darum, dass man sich gezielt mit den Links befasst bzw. mit der Textveredelung durch Bilder. Am Ende sollte man sich vom Text überzeugen lassen und sich nicht mit einem Mittelmaß zufrieden geben.

Beitragsbild: Pixabay | Mann auf Sofa: Pixabay

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Heike Thormann

Heike Thormann

Ich bin Ratgeberautorin, Medienautorin und Lektorin, war viele Jahre auch (Schreib-)Trainerin und Schreibcoach. Seit 2005 verdiene ich mir mein Brot mit Schreiben. Meist bin ich in der Bildungs-, E-Learning-, Medien- und Wissensbranche tätig. Link zur Website

Agenturpartner

DRWA Das Rudel Werbeagentur

Freiburg im Breisgau

UnitedAds

Starnberg

Berlin Translate

Berlin

Critch GmbH – Immobilienkanzlei FREITAG®

München

One Step Webdesign

Hannover

Alle Agenturpartner

Jobs

Business Development Manager

München

Inside Sales Manager

Karlsruhe

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Frontend Development & Project Management

Remote

Copywriter – Vollzeit

Remote

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Vorteile Affiliate Marketing: so macht auch dein Unternehmen mehr Umsatz

Mehr Umsatz im Internet – das wollen wir wohl alle. Das Zauberwort, das in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist Affiliate Marketing. Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Und kann dein Unternehmen davon tatsächlich profitieren?

 →   

Amazon PPC Kampagnen: Mit diesen 10 Regeln machst du mehr Umsatz

Amazon PPC Kampagnen kannst du über Keywords, Produktplatzierungen und Zielgruppen aussteuern. In diesem Leitfaden zeigen wir dir 10 Regeln auf, die dir helfen, deine Amazon PPC Kampagnen zu optimieren und so mehr Umsatz rauszuholen.

 →   

SEO Tools im Test: Das kann die OSG Performance Suite

Jedes SEO-Tool hat seine Berechtigung, Stärken und Schwächen. Manche Tools decken nur einen kleinen Bereich ab, andere verfolgen den All-in-One-Anspruch. Die OSG Performance Suite ist sehr umfangreich, wie unser Test ergab. Doch schau selbst:

 →   

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.