Nicht nur in WWW und Internet wimmelt es von Fachausdrücken und englischsprachigen Wörtern. Auch und gerade im Bereich von Blogs und Content gibt es sie. Man muss die Begriffe der Bloggersprache nicht alle kennen. Schlag sie einfach hier nach.
Admin = Administrator = Verwalter. Ein Superuser mit allen Rechten und Möglichkeiten.
Analytics = Statistik Software von Google. Kostenlose und weit verbreitet, nicht nur in Blogs.
Backend = der innere Bereich eines Blogs. Er ist nur nach Login zugänglich. Von hier aus wird das Blog verwaltet.
Backlink = (Zu)rückverlinkung.
Beitragsbild = eine Grafik, die einem Post zugeordnet wird. Wo sie zu sehen ist, entscheidet das jeweilige Theme. In der Regel taucht sie auf der Startseite und in den Rubriken auf, manchmal auch im Beitrag vor oder nach der Überschrift. Das Beitragsbild heißt im Englischen „Featured Image“. Wie ich Beitragbilder erstelle
Blog = Weblog (World Wide WebLogbuch). Ursprünglich eine Art online (Tage)buch. Es enthält chronologisch angeordnete Beiträge. Der oder Das Blog?
Blogger = Autor in einem Blog, Blogbesitzer, Blogbetreiber. Blogger ist auch ein Dienst von Google. Zitate von Bloggern für Blogger
Bloggersdorf = ironische Version der Bezeichnung Blogosphäre (auch Klein Bloggersdorf).
Blogplaner = auch Blogplanner (engl.) geschrieben. Ein Kalender für die Planung von Beiträgen.
Blogosphäre = steht allgemein für die Welt der Blogs und seiner Bewohner, der Blogger.
Blogparade = Eine Aktion bei der Blogger zu einem von einem Veranstalter vorgegebenen Thema Beiträge in ihrem eigenen Blog schreiben. Siehe Blogparade Artikel
Blogroll = Eine manuell gepflegte Liste oder Seite mit Lieblingsblogs, Kollegen, Empfehlungen. Beitrag zum Thema Blogroll
Blogtour oder Blogtournee = in einem bestimmten Zeitrahmen auf mehreren Blogs zu Gast sein und dort ein Buch, ein Album oder sonstiges Produkt vorstellen und Rede und Antwort stehen.
Blogwichteln = Man schenkt Blogartikel und man wird damit beschenkt. Die Aktion wird organisiert. Wie mit Weihnachtsgeschenken (Julklapp).
Bookmark = Lesezeichen (im Browser) zum Merken von Webseiten.
Bookmarklet = ein intelligenter Bookmark, ein Lesezeichen, das eine bestimmte Aktion ausführen kann. Tatsächlich sind es Makros = festgelegte Abläufe in einer Skriptsprache.
Brand Board = Ein visueller Styleguide, der grundlegende Elemente eines Blogs enthält: Schriften, Logo, Farben, Stile.
Bullet Journal = ein leeres Notizbuch, das selbst ausgestaltet wird. Dient u.a. als Termin- und Blogplaner. Hier ist der Artikel dazu: Bullet Journal – Blog und Alltag kreativ organisiert
Button = Schaltfläche mit der Aktionen ausgelöst werden. Etwa das Abschicken eines Formulars oder das Auslösen einer Bestellung. Buttons sind meist rechteckig, können aber vielfältig gestaltet werden.
Challenge = In Bezug auf das Bloggen ist gemeint sich selbst eine Aufgabe oder Herausforderung zu stellen und diese in der Öffentlichkeit abzuarbeiten. Zum Beispiel eine Anzahl von Posts in einer bestimmten Zeit, ein Idealgewicht, zurückgelegte Kilometer, festgelegte Erlöse etc.
CAPTCHA = Ein (meist) grafisches Rätsel, das hilft zwischen Scripts (Bot) und Mensch zu unterscheiden. Damit wird Spam vermieden. Es besteht in der Regel aus verzerrten oder schwer zu lesenden Buchstaben und Zahlen.
Child Theme = Unter WordPress ein Ableger des großen (Eltern)Themes. Zumeist bestehend aus einem Stylesheet (style.css) und der Datei functions.php für individuelle Programmierungen. Nur in diesen Dateien werden vom Blogger Anpassungen und Erweiterungen vorgenommen. Das ist 1. sicherer und 2. ermöglichst es problemlose Updates des Themes, ohne dabei etwas zu überschreiben.
CMS = Content Management System. Software, mit der online Zeitungen und Zeitschriften oder ganz allgemein Websites gemacht werden, beziehungsweise deren Inhalte verwaltet werden.
Content = Inhalt(e) jeglicher Art.
Content Shock = Dieser von Mark Schaefer in die Welt gesetzte Begriff bezeichnet einen Bereich ab dem sich Content Marketing und Produktion finanziell nicht mehr lohnt, weil immer mehr Content mit immer größerem Aufwand produziert wird.
Content Upgrade = Man bietet weiterführende Information gegen eine E-Mail-Adresse an. Typischerweise Checklisten, weitere Inhalte, PDFs, eBooks. Beitrag zum Content Upgrade
CTA = Call to Action = Handlungsaufforderung. Der Leser soll etwas Bestimmtes tun. Beitrag über die CTA
Dashboard = Das Armaturenbrett (so die Übersetzung) ist die Einstiegsseite in den Innenbereich von WordPress – genauer gesagt in das Backend, das nur Administratoren und Autoren sehen.
DSVGO = Datenschutz-Grundverordnung. Eine EU Verordnung zum Datenschutz, die ab dem 25. Mai 2018 angewendet werden muss.
Evergreen Content = Langlebiger Inhalt, der nur selten aktualisiert oder bearbeitet werden muss. Gut als Basis für ein Blog. Siehe auch meinen Beitrag zum Evergreen Content
FAQ = Liste mit häufig gestellten Fragen (Frequently Asked Questions).
Featured Image = siehe Beitragsbild
Feed = maschinell lesbare Datei, die einen Nachrichtenstrom enthält.
Footer = Fußzeile – oft mit Hyperlinks, Copyrightzeichen, Jahreszahl oder Menüs bestückt. Typisch ist der „nach oben“ Link. Artikel über den Footer
Freebie = Ein downloadbares Geschenk für den Besucher, das er meist mit Daten (E-Mail-Adresse …) bezahlt.
Frontend = ist das, was die Besucher vom WordPress sehen. Also die Vorderseite deines Blogs.
Hashtag = Ein Schlagwort mit dem vorangestellten Symbol # – es dient als eine Art Etikett.
Haul = aus dem Englischen für Fischzug oder Beutezug. Gemeint ist ein größerer Einkauf in einem Modeladen oder einer Drogerie. Die Beute wird dann im Blog besprochen und vorgezeigt.
Header = Seitenkopf in der Regel mit Logo, Blognamen, Untertitel und Menü(s).
Hosting = ist das Bereitstellen von Seiten, Daten, Bilder auf einem Webserver (spezieller mit dem Internet verbundener Computer). Siehe mein Artikel über WordPress Hosting für Einsteiger.
HTML = Hypertext Markup Language. Eine Sprache, die beschreibt, wo auf einer Seite was wie dargestellt wird. HTML ist keine Programmiersprache.
HTTPS = ein Protokoll im WWW, um Daten abhörsicher zu übertragen.
Influencer = Blogger mit Reichweite und Einfluß. Bezieht sich meist aber auf deren Instagram Aktivitäten. Sie gelten als Vorbilder und Stilikonen. Sie werden nachgemacht, imitiert und umschwärmt. Post über Influencer
Kuratieren = aktives Empfehlen von Links, Seiten oder Posts. Typischerweise via Social Media oder in Newslettern.
Microcontent = nichts anderes als kleine Einheiten von Inhalten. Zum Beispiel Tweets, Metadaten, Visuals, Zitate, Videoclips …
Mood Board = Eine Collage aus grafischen Elementen. Dient der Verdeutlichung von Stilen und Stimmungen, bevor ein Design entsteht.
Nische = Themenbereich eines Blogs. Buchblogger, Foodblogger, DIY-Blogger, Reiseblogger, Modeblogger … oder auf Englisch.
Pageview = Aufruf einer einzelnen Seite. Auch Page-Impresssion genannt.
Permalink = dauerhafter Hyperlink (vom Wort her wie Permafrost …).
Plugin = (Stöpsel) einfach zu installierende Erweiterung einer Software.
Pingback = WordPress benachrichtigt von selbst die in einem Post verlinkten Seiten und setzt einen Backlink in den Kommentarbereich. Siehe auch meinen Beitrag zum Pingback
Policy = interne Richtlinien einer Firma, Organisation oder Publikation.
Post = Beitrag – von „posten“ = veröffentlichen, bereitstellen. Manchmal auch „Posting“.
Post-Revisionen = frühere Versionen eines Textes werden von WordPress automatisch gespeichert. Sie können als Sicherheitskopien dienen.
Props = Requisiten für Fotos = Dekoration in einem Bild.
Roundup = Expertenrunde. Mehrere Blogger äußern sich einer Frage oder einem Thema. Daraus wird ein Post geformt. Siehe auch meinen Beitrag zum Roundup
SEO = Anpassung und Optimierung für Suchmaschinen, in der Regel Google – von „Search Engine Optimization“. Siehe auch meinen Beitrag zur SEO
Shortcode = eine Art Abkürzung, die man im Editor verwendet. Das Blogsystem übersetzt die Abkürzung im Frontend und führt den dahinter stehenden Code aus. Wird gern und häufig von Plugins verwendet, um neue Funktionen nutzbar zu machen.
Sidebar = Ein schmaler Bereich an der Seite links oder recht vom Inhalt (gelegentlich auch beidseitig). Siehe auch meinen Beitrag zur Sidebar
Social Signals = meint das Auftauchen deines Blogs in den so genannten Social Medien, also bei Facebook, Twitter und so weiter.
Sticky Bar = Leiste, die am oberen oder unteren Rand eines Blogs zu sehen ist und auch beim Scrollen dort wie festgeklebt stehen bleibt. Enthält meist eine Menüleiste oder eine Newsletteranmeldung. Oder eine Werbung.
Stöckchen = wird einem Blogger von einem anderen Blogger zugeworfen. Es handelt sich um einen Fragenkatalog, den man in der Öffentlichkeit im Blog beantworten soll. Woraufhin das Stöckchen weitergeworfen wird.
Storytelling = Geschichten erzählen. Eine gute Geschichte macht einen Artikel erst interessant. Marketingmenschen wollen so Produkte verkaufen und Marken interessant machen. Artikel zum Storytelling
Subdomain = Unterdomain (eigentlich Second-Level-Domain) z.B. meineseite.blogspot.de wobei blogspot.de die Domain ist.
Tag = Schlagwort.
Tagwolke = bildhafte Darstellung von Tags. Häufig verwendete Tags werden größer und manchmal auch farbiger dargestellt als andere. Auf Englisch spricht man von einer Tagcloud.
Teaser = Anreißer. Der Einstieg in einen Text. Er lockt und reizt und soll zum Weiterlesen animieren.
Template = ein fertiges Design von der Stange.
Theme = ein Satz von Templateseiten, oft mit weiteren Dateien (Scripts, Icons etc.).
Tool = ein digitales Werkzeug. Das kann sein ein Programm, eine App oder ein online Dienst.
Trackback – ähnlich wie Pingback. Hier wird ein beliebiges Blog manuell benachrichtigt.
Traffic = Verkehr = Besuche und Aktionen (Seitenaufrufe, Downloads) auf Webseiten.
URL = umgangssprachlich die Adresse einer Datei oder Seite im Internet. Steht für „Uniform Resource Locator“.
Usability = Benutzbarkeit
User Interface (UI) = Benutzeroberfläche. Das, womit man arbeitet.
USP = Unique Selling Proposition oder Unique Selling Point. Auf Deutsch: Alleinstellungsmerkmal. Artikel zum USP
UX = User Experience = Nutzererfahrung
Vlog = Video Blog. Blog mit hauptsächlich Videoinhalten.
Whitescreen of Death = Ich nenne es das Laken des Todes. Ein leerer, weißer Bildschirm ist zu sehen, wenn eine WordPress Installation beschädigt ist. Kann auch beim Updaten von Plugins passieren.
Widgets = Funktionen, die man in dafür vorgesehenen Bereichen in der Sidebar oder im Footer selbst aktivieren und konfigurieren kann. Die Inhalte der Widgets sind für Besucher sichtbar. Typisch sind Inhaltslisten, Linkleisten, Fotos und mehr.
Wordcamp = WordPress Konferenz.
WYSIWYG Editor = Das ist der Eingabebereich, in dem man seinen Blogbeitrag schreibt und zusammenstellt. Das kreative Herz des Blogs sozusagen. WYSIWYG meint ‚What you see is what you get‘. Damit ist gemeint, dass man im Editor sehen kann, wie der Beitrag später in Blog aussehen wird. Was WordPress angeht, muss man leider feststellen, dass man nicht wirklich viel erkennen kann. Die Ansicht ist zwar besser als die reine Textansicht, die ASCII-Text Ansicht, aber auch nicht mehr. Man benötigt deshalb immer wieder die Vorschau.
Fehlen Begriffe der modernen Blogschreibung oder hast du etwas vermisst? Lass es mich wissen. Hier sind 22 Blogbegriffe, die du kennen solltest
Werkstattbericht 🔧
Im Beitragsbild oben verwende ich die folgende Google Fonts: Ubuntu Condensed und Josefin Sans. Das Public Domain Foto stammt von Pixabay. Die farbenfrohen Icons kommen aus dem Set Ballicons 3, das 2017 beim Smashing Magazine veröffentlicht wurde.
Der Beitrag erschien zuerst im Januar 2016 und wurde seitdem beständig erweitert.
Eine Antwort
Das einzig sinnvolle wäre, dem verfasser dieses artikels ein „stöckchen“ an den kopf zu werfen
LG