Für den Aufbau eines erfolgreichen Blogs oder einer erfolgreichen Webseite gibt es nichts wichtigeres als Leserbindung. Denn wenn ein Besucher nur einmal auf die Webseite kommt und dann niemals wieder, ist etwas richtig schief gelaufen. Spätestens dann besteht Handlungsbedarf. Das gewünschte Szenario ist, dass aus dem Besucher ein Stammkunde wird – ein Fan, sozusagen. Jemand, der immer wieder auf die Website kommt. Wie kann dieser Zustand erreicht werden? Heute beleuchten wir die Antworten auf diese Frage, damit Sie in Zukunft mehr wiederkehrende Besucher auf Ihrer Webseite haben.
Einfaches, klares und durchdachtes Webdesign
Webdesign hat einen großen Einfluss auf die Besucher und kann entscheidend zu der Frage beitragen, ob Ihre Besucher zu wiederkehrenden Besuchern werden oder nicht. Gutes Webdesign ist klar und einfach strukturiert, man sollte sich sofort zurechtfinden. Eine verständliche Navigation ist wichtig, Kontaktformulare müssen schnell erreichbar sein und es sollte auch eine Sitemap geben, damit Ihre Besucher einen Überblick über alle Unterseiten Ihrer Webseite erhalten.
Die richtige Farbgebung ist extrem wichtig. Die Farben sollten nicht nur zueinander, sondern auch zum Thema der Webseite passen. Generell gilt: weniger ist mehr. Zum Thema optimale Farbgebung im Webdesign-Prozess wird es demnächst noch einen eingehenden Artikel geben. Doch auch und gerade der Aufbau einer Webseite kann über den Erfolg entscheiden.
Beispiele für optimalen Aufbau einer Artikelseite
Hier geht es darum, dass der Besucher so lange wie möglich auf der Website gehalten werden soll und sich so viele Artikel wie möglich durchlesen soll. Denn ein Besucher, der viel Zeit auf einer Webseite verbringt, kommt in der Regel gerne wieder.
Focus.de
Der Focus macht in seiner Online-Präsenz schon mal viel richtig. Auf der linken Seite wird mehr zum Thema angeboten, auf der rechten Seite gibt es die meistgelesenen Artikel verlinkt. Inhaltlich will ich das jetzt natürlich nicht bewerten 😉
Spiegel.de
Auch die linke Seite von Spiegel-Online neben dem eigentlichen Artikel lädt zu einem längeren Verweilen auf der Webseite ein. Auch hier gilt: keine inhaltliche Wertung.
Newsletter-Marketing
Sehr viele Blogs leben heute nicht mehr von der konventionellen Banner-Werbung, sondern zu beachtlichen Teilen vom E-Mail-Marketing. Newsletter können jedoch nicht nur eingesetzt werden zum Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch zur Kundenbindung. Wenn Ihnen ein Besucher seine E-Mail-Adresse gibt, heißt das, dass er bereits sehr viel Vertrauen in Ihre Webseite oder Ihr Unternehmen setzt. Newsletter sind ein perfektes Instrument zur Leserbindung, daher sollten Sie Ihre Newsletter professionell und mit dem erforderlichen Aufwand vorbereiten. Die Formulare zum Abonnieren sollten stets an prominenter Stelle platziert werden und sich deutlich vom Rest der Website abheben. Wir stellen Ihnen heute zwei WordPress-Plugins für diesen Bereich vor:
Mailchimp
Mailchimp dürfte der bekannteste Dienst sein, wenn es um Newsletter-Marketing geht. Mailchimp ist kostenlos, so lange man nicht mehr als 2.000 Abonnenten hat. Im Kern ist es ein Webservice, der den Kundenstamm bei sich verwaltet, dabei sehr schöne E-Mail-Vorlagen liefert und beim Anlegen neuer Kampagnen mit einem verständlichen Schritt-für-Schritt-System arbeitet. Er bietet Im- und Export-Funktionen und umfangreichen Online-Support. Ein offizielles WordPress-Plugin wird nicht angeboten, jedoch unterhalten Drittanbieter einige Plugins im WordPress-Verzeichnis. Die Plugins lassen Sie jedoch nur die Anmeldeformulare erstellen. Sollte man mehr als 2.000 Abonnenten haben, wird Mailchimp kostenpflichtig, die Lizenzen kosten dann ab $ 30.- monatlich. Der nützliche Preiskalkulator hilft, „das Risiko“ berechenbar zu machen.
MailPoet Newsletters
MailPoet geht einen anderen Weg, denn MailPoet (vormals Wysija) wurde gleich als WordPress-Plugin konzipiert. Es verwaltet nicht nur die Abonnenten, sondern kann auch aus den Blogbeiträgen per Drag & Drop direkt einen Newsletter zusammenstellen. Dazu bietet es über 20 verschiedene Themes. MailPoet ist ebenfalls kostenlos für bis zu 2.000 Abonnenten. Ab 2.000 Abonnenten kostet MailPoet dann zwischen $ 99.- bis hin zu $ 399.- jährlich.
MailPoet im Video
http://vimeo.com/mailpoet/v-1
- Entwickler: MailPoet Staff
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version vom: 14.01.2015
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: MailPoet
- Download von WordPress.org
Nützliche WordPress-Plugins zur Leserbindung
Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Auswahl nützlicher WordPress-Plugins zur Leserbindung vor. Es sollte für jedermann etwas dabei sein.
Yet Another Related Posts Plugin (YARPP)
Related Posts (ähnliche Artikel) sind eine wirkungsvolle „Waffe“ für die Bindung von Lesern. Es werden unter dem eigentlichen Artikel noch einige ähnliche Artikel angezeigt, die das Interesse des Lesers wecken sollen, weiter auf dem Blog zu verweilen. Yet Another Related Posts Plugin (YARPP) zeigt ähnliche Beiträge basierend auf Artikeln, Seiten und Custom Post Types an und bietet Ihren Besuchern zusätzlichen, relevanten Inhalt von Ihrer Website. Es können bis zu 5 Artikel entweder in Form einer Liste oder mit Vorschaubildern angezeigt werden. Zur Kalkulation des angezeigten Contents werden die Überschriften, der Text und die Tags herangezogen. Es existiert eine Pro-Version des Plugins, die ebenfalls kostenlos ist, jedoch einen Account auf der YARPP Homepage erfordert. In der Pro-Version kann unter anderem noch Werbung eingebunden werden.
- Entwickler: Jeff Parker
- Wird ständig weiter entwickelt: eher unregelmäßig
- Letzte Version vom: 23.09.2014
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE und spezielle Lizenz
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: YARPP Homepage
- Download von WordPress.org
Popular Widget
Das Popular Widget zeigt die am meisten kommentierten oder meist angesehenden Beiträge Ihres Blogs in einem sogenannten Tab-Widget an. Hier ein Screenshot des Widgets:
- Entwickler: Hax
- Wird ständig weiter entwickelt: eher unregelmäßig
- Letzte Version vom: 16.10.2014
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: nicht bekannt
- Download von WordPress.org
Mashshare – Social Media Icons SEO Share Buttons for Facebook, Twitter and more
Mashshare ist eines der umfassendsten und professionellsten Share-Plugins überhaupt. So ziemlich jeder denkbare Dienst wird angeboten. Wirklich gut sind die Anpassbarkeit des Plugins, die Buttons und die Möglichkeit zum Abonnieren von Feed und Newsletter, Leztere sind mit vielen verschiedenen Designs ausgerüstet. Pfiffig ist die Anzeige der bisherigen Shares und die Anzahl der Seiten-Aufrufe. Da es eine Adaption der auf der berühmten Webseite mashable.com eingesetzten Share-Möglichkeiten ist, sind ebenfalls alle dort genutzten Layouts möglich. Das Plugin wird vom Hamburger René Hermenau entwickelt. Nachfolgend einige Screenshots:
Interessant ist, dass es für dieses Plugin auch eine Demo-Seite gibt, auf der man das Plugin testen kann.
- Entwickler: René Hermenau
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version vom: 15.01.2015
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: nicht bekannt
- Download von WordPress.org
Polldaddy Polls & Ratings
Umfragen und Bewertungen sind ein gut erprobter Weg, Leser zu binden und länger auf der Website zu halten. Mit diesem Plugin können die Funktionen des bekannten Dienstes polldaddy.com direkt im WordPress-Dashboard verwendet werden. Mit nur wenigen Klicks ist eine Umfrage erstellt. Dabei kann zwischen 20 verschiedenen Designs gewählt werden. Das Plugin beherrscht auch Multiple-Choice Fragen und kann ein Ablaufdatum für die Umfragen setzen. Bewertungen können überall eingebaut werden, wo man möchte. Egal ob auf einer Seite oder einem Beitrag, ebenso sind Bewertungen auch in den Kommentaren möglich.
Sehr interessant ist das Top-Rated Widget, welches in der Sidebar platziert werden kann. Sie können mit diesem Widget die am besten bewerteten Artikel, Seiten oder Kommentare anzeigen – dies entweder auf die Woche oder den Monat bezogen. Gut zu wissen ist ebenfalls, dass dieses Plugin aus dem Hause Automattic stammt, der Firma hinter WordPress.
- Entwickler: Automattic
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version vom: 26.11.2014
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: Polldaddy
- Download von WordPress.org
Disqus Comment System
Der Kommentar-Bereich einer Website ist eines der wichtigsten und stärksten Elemente eines Blogs. Hier bekommen Sie direktes Feedback, Meinungen, Verbesserungsvorschläge und Tipps zum Beitrag. Zudem bietet der Kommentar-Bereich eine gute Plattform für den direkten Austausch zwischen den Lesern und dem Autoren eines Artikels. Die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Kommentierenden sollte auch nicht außer Acht gelassen werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, dem Kommentar-Bereich einige Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Disqus Kommentar-System ersetzt die WordPress-Kommentare und bietet dem Besucher und potentiell kommentierendem Nutzer eine Menge Vorteile. Die Vorteile im Überblick:
- Echtzeit-Diskussionen
- Auf mobile Geräte optimierte Kommentare
- E-Mail Benachrichtigung bei nachfolgenden Kommentaren
- Kommentar-Voting
- Den Kommentatoren kann gefolgt werden
- Kommentare können auch nach dem Absenden noch bearbeitet werden
- Bilder und Videos sind in den Kommentaren möglich
- Das Design passt sich der Webseite an
- Es entsteht mit der Zeit eine echte Community
- Kommentatoren bleiben nicht anonym, ihre Aktivitäten innerhalb Disqus können gesehen werden, da diese ein Profil ähnlich Twitter und Co. haben – siehe Screenshot Nummer 2
Hier 2 Screenshots von Disqus im Einsatz:
- Entwickler: Disqus
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version vom: 09.12.2014
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: Disqus
- Download von WordPress.org
Legen Sie einen Bereich nur für Mitglieder an
Ein weiterer wirkungsvoller Weg, um Leser an die eigene Webseite zu binden, ist die Einrichtung eines Bereiches nur für Mitglieder. In diesem Bereich können dann spezielle Inhalte nur für registrierte und angemeldete Mitglieder bereitgestellt werden. Dies muss nicht zwangsläufig auch ein Bereich mit bezahltem Inhalt sein, gerade auch hochwertiger, kostenloser Inhalt dürfte ein gutes Zugpferd sein. Konzentrieren Sie sich bei dieser Art von Inhalt am besten nur auf hochwertigen Content, der ein Problem des Besuchers löst. Eine Problemlösung kann hierbei vielfältig sein, doch wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, wissen Sie mit Sicherheit auch, welche Probleme Ihrer Besucher Sie lösen können.
Das Plugin, welches wir Ihnen nun vorstellen wollen, kann Ihnen bei der Umsetzung eines Mitgliederbereichs helfen, da es auf einfache Art und Weise alle benötigten Komponenten bereit stellt.
WP-Members
WP-Members stellt ein Registrier- und Anmelde-Formular zur Verfügung, und bietet den angemeldeten Benutzern (Rolle Abonnent/Subscriber) die Möglichkeit, Änderungen am Profil vorzunehmen. Das Anmeldeformular lässt sich auch mit Hilfe eines eigenen Widgets in die Seitenleiste oder einen anderen Widget-Bereich legen. Das Plugin legt die Mitglieder als WordPress Benutzer an, und stellt dabei zusätzliche Felder für die Benutzer zur Verfügung. Darüber hinaus können eigene Felder definiert werden. WP-Members schränkt die Nutzung bestimmter Inhalte auf registrierte und angemeldete User ein. Das verwendete WordPress-Theme muss nicht abgeändert werden. Sehr gut ist, dass der Registrier-Prozess nicht auf der WordPress-Registrierseite stattfinden muss, sondern direkt im Inhalt geschehen kann. Einige Features im Überblick:
- blockiert Beiträge und Seiten, auch individuell
- Login/Registration findet im eigentlichen Inhalt statt
- Die User-Registrierung und das Profil wird in das WordPress-Theme integriert
- SidebarLogin-Widget
- Benutzerdefinierte Felder zur Registration und Profile sind möglich
- Benachrichtigung des Admins, wenn sich neue Benutzer registrieren
- Neue Registrierungen können zurückgehalten werden, bis der Admin sie freischaltet
- Anreissertexte für Beiträge werden automatisch generiert
- CAPTCHA für Registrierungen möglich
- Mehr als 80 Action und Filter Hooks für Erweiterungen vorhanden
Nachfolgend einige Screenshots und ein Video:
- Entwickler: Chad Butler
- Wird ständig weiter entwickelt: Ja
- Letzte Version vom: 21.01.2015
- Kosten: kostenfrei über WordPress.org
- Lizenz: GNU GENERAL PUBLIC LICENSE
- Wechselwirkungen mit anderen Plugins: nicht bekannt
- Entwickler-Homepage: WP-Members Support, Tipps und Tricks
- Download von WordPress.org
Das Video zum Plugin – WP-Members Basic Demo
http://youtu.be/x4MEoRLSY_U
Fazit
Wie Sie sehen, kann man eine ganze Menge unternehmen, um seine Leser an die eigene Webseite zu binden. Es erscheint sinnvoll, gerade diesem Bereich etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um seinen Blog noch erfolgreicher zu machen und eine Verbindung zwischen der Webseite und dem Besucher zu gestalten. Jede vorgestellte Möglichkeit, jedes vorgestellte Plugin ist dabei hilfreich und schafft eine gute Basis, auf der durch einzigartigen Inhalt aufgebaut werden kann. Dieses wichtige Element, den wertigen Content, kann Ihnen (noch) kein Plugin liefern…
Links zum Beitrag
- Mailchimp – E-Mail-Newsletter-Dienst
- Mailchimp-Preiskalkulator für Kunden mit mehr als 2.000 Abonnenten monatlich
- MailPoet Newsletter-Plugin – Download von WordPress
- MailPoet Homepage
- YARPP – Download von WordPress.org
- YARPP Homepage
- Popular Widget – Download von WordPress.org
- Mashare Social Media Icons – Download von WordPress.org
- Mashshare Demo-Seite
- Polldaddy – Download von WordPress.org
- Polldaddy Homepage
- Disqus Kommentare – Download von WordPress.org
- Disqus Homepage
- WP-Members Plugin – Download von WordPress.org
- WP-Members Support, Tipps und Tricks
(dpe)
3 Antworten
Großartige Zusammenstellung, vielen Dank dafür! Auch für mich als private Bloggerin sind nützliche Plugin-Tipps dabei.
Vielen Dank, einige kannte ich noch nicht. Wird mir auf jeden fall weiterhelfen und hat mich gleichzeitig zu einem neuen Blogpost inspiriert.
MfG Ralf
Verwandte Beiträge anzuzeigen ist definitiv eine gute Möglichkeit, interessierte Leser noch länger auf der Seite zu halten. Allerdings würde ich von Plugins wie Yet Another Related Posts Plugin und vielen anderen abraten – denn diese belasten den eigenen Server und die Datenbank sehr stark durch ihre Berechnungen.
Die Auswahl geeigneter verwandter Beiträge sollte man meiner Meinung nach lieber outsourcen – das geht z.B. mit Jetpack, Contextly oder Zemanta Related Posts.