Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » E-Business » Krampf im Shop: Produkte besser präsentieren

Krampf im Shop: Produkte besser präsentieren

Die Produktseite ist für Online-Shops der Schlüssel zur Conversion. Hier muß es gelingen, den Benutzer vom Kauf zu überzeugen. Usability-Guru Jakob Nielsen postuliert zehn goldene Regeln. 1. Die Ein-Produkt-Regel Viele Websites bieten dem potentiellen Käufer...

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Ein Kommentar
Lesedauer: 3 Minuten
  • von Frank Puscher
  • 18. Mai 2006
Bookmarke mich
Share on pocket

Die Produktseite ist für Online-Shops der Schlüssel zur Conversion. Hier muß es gelingen, den Benutzer vom Kauf zu überzeugen. Usability-Guru Jakob Nielsen postuliert zehn goldene Regeln.

1. Die Ein-Produkt-Regel
Viele Websites bieten dem potentiellen Käufer auch auf Produktseiten noch Alternativen an, um ihn zum Kauf zu bringen, auch wenn die Entscheidung gegen das eigentlich gewählte Produkt fällt. Dieses Vorgehen ist kontraproduktiv. Alternativen gehören auf übergeordnete Navigationsseiten. Die Produktseite sollte sich mit ganzer Kraft dem Verkauf eines Produkts widmen.

Ein gutes Beispiel: Electronicscout24 betont vorbildlich das gewählte Hauptprodukt.

2. Kernfunktionen hervorheben
Die wichtigsten Funktionen eines Angebots müssen sofort sichtbar sein. Sie genießen optische Priorität vor den weiteren Features. Ganz oben stehen Preis, Abbildung und USP.

Schlechtes Beispiel: Der Eibmarkt verkauft Mikrowellenherde für bis zu 550 Euro und ist kaum in der Lage, Unterschiede zu billigeren Geräten darzustellen.

3. Die Feature-Navigation
Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, die Verknüpfung zu ähnlichen Produkten über Funktionselemente zu gestalten. Idealerweise kennt das System über die Datenbank ein Produkt, bei dem die meisten Features mit dem gewählten übereinstimmen und bietet den direkten Link dorthin an.

Akzeptables Beispiel: Basecap blendet beim Produkt die Suchmöglichkeit nach einem vorgegebenen Feature ein. Wer ein Produkt von AC/DC gefunden hat, kann sich hier alle anzeigen lassen.

4. Das Schichtenmodell
Der Benutzer benötigt vollständige Information über das Produkt. Das steht im Widerspruch zu einfachem, übersichtlichem Design. Die Lösung: Bauen Sie die Produktdarstellung als Schichtenmodell auf. Zunächst erscheinen die Kernfunktionen, dann weitere wichtige und schließlich der Rest.

Schlechtes Beispiel: Buytonet zeigt die ganze Latte technischer Funktionen auf einen Blick, ohne die wichtigsten hervorzuheben und Fachbegriffe zu erklären.

5. Vorsicht bei der Expertise
Positive Beurteilungen von Experten können dem Abverkauf sehr helfen, wenn klar gemacht werden kann, dass es sich um eine verlässliche Quelle handelt, die sonst nichts mit Ihrem Unternehmen zu tun hat. In anderen Fällen kann eine Expertise sogar abschreckend wirken.

Gutes Beispiel: Qiero.de ist so selbstbewusst, auch schlechte Käufermeinungen zu den eigenen Produkten abzubilden. Das schafft Vertrauen.

6. Abschließende Konfiguration
Spätestens beim Drücken auf den „Kaufen“-Button sollte die Produktseite die möglichen Optionen abfragen. Das fertige Produkt wird im Einkaufswagen nicht mehr verändert, dann sonst drohen Probleme, etwa wenn der Benutzer den Back-Button des Browser benutzt, um weiter einzukaufen.

Schlechtes Beispiel: Basecap bietet dem Benutzer im Warenkorb unter dem Begriff „Flock“ die Möglichkeit an, eine Beschriftung für ein T-Shirt zu wählen. Eine Eingabe in diesem Feld erhöht den Preis und verändert automatisch das Rückgaberecht.

7. Verfügbarkeit und Liefertermin
Idealerweise zeigt schon die Produktseite an, wann das Produkt beim Kunden zu welchen Kosten eintrifft.

Schlechtes Beispiel: sportschuh.com zeigt die Lieferbarkeit erst im Warenkorb an und dort in Form der Darstellung eines kleinen, farbigen Smiley unter der Rubrik „Größe“.

8. Die Abbildung
Ein Produktbild muss per Mausklick vergrößerbar sein, und zwar deutlich. Der User darf auf das Bild selbst oder einen „Vergrößern“-Button klicken. Zeigen Sie im PopUp-Fenster mindestens die gleichen Informationen an, wie beim Originalbild und machen Sie nicht den Fehler, den die meisten machen: Sie verzichten auf den Bestellknopf bei der vergrößerten Ansicht.

Sehr gut: Der Onlinestore von Otto bietet seit kurzem zoombare Bilder an, bei denen der Benutzer die Bilder so lange vergrößern kann, bis er die Beschaffenheit der Produktoberfläche erkennt.

9. Die Garantie
Nutzen Sie das Kundenrecht auf kostenlose Rücknahme zu Ihrem Vorteil. Zeigen Sie mit einem deutlichen Hinweis oder Link auf ihre Garantiebedingungen, dass der Kauf kein Risiko bedeutet.

Gutes Beispiel: Quiero zeigt rechts einen Kasten mit „Spielregeln“. Die wichtigsten Parameter sind für den Kunden ohne Klick erkennbar.

Screenshot
Gesetzlich vorgeschriebene Garantie als Marketinginstrument bei Quiero

10. Ein großer Bestellknopf
So trivial das klingt: „Im Durchschnitt brechen sechs Prozent der Benutzer den Kauf ab, weil sie den Weg zum Warenkorb nicht finden oder verstehen“, stellt Nielsen fest.

Gutes Beispiel: Der Uhrenshop Watchoo setzt auf ein dezent blaues Layout. Der Bestellbutton wird in grell Orange dargestellt und könnte prominenter nicht sein.

Screenshot
Winzige Bestellbuttons bei Karstadt machen das Kaufen unnötig schwer

Schlechtes Beispiel: Karstadt zeigt Originalabbildungen Ihrer Flyer als Navigationshilfe. Das ist gut. Sowohl der weiterführende Hyperlink, als auch der Bestellknopf sind jedoch als winzige Icons realisiert, die man kaum sieht.

Links zum Thema:

  • Englischsprachiger Hintergrundartikel zur Produktabbildung

Erstveröffentlichung 18.05.2006

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Frank Puscher

Frank Puscher

arbeitet seit über 20 Jahren als Berater und Trainer in den Themengebieten E-Commerce und Onlinemarketing. Er berät Führungskräfte und unterstützt sie bei der Stärkung ihrer Onlinekompetenz. Frank hat mehrere Bücher über Webdesign, Kreativität und Usability geschrieben.

Agenturpartner

TIKAL Communication E-Commerce Agentur Hamburg

Hamburg

Webtronix Media GmbH

Hanau

SEOfolgreich – Local SEO Agentur München

München

PRIMA LINE

Berlin

wolli ruf – mediendesign

Freiburg im Breisgau

Alle Agenturpartner

Jobs

Online Marketing Manager

München

Business Development Manager

München

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

SEA Manager in München

München

Projektmanager/ Projektleiter in München

München

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Die 13 größten Rechenzentren Deutschlands

Die größten bekannten Rechenzentren der Welt stehen überwiegend in den Vereinigten Staaten. Doch wo steht Deutschland im Vergleich? Wir möchten dir in diesem Artikel die

 →   

Angebot schreiben: Diese 14 Punkte machen dein Angebot perfekt

Du willst ein perfektes, nahezu unwiderstehliches Angebot schreiben. Diese 14 Punkte werden dir dabei helfen:

 →   

Steuerrücklagen für Selbstständige: So vermeidest du böse Überraschungen

Auch Freelancer und Kleinunternehmer leisten regelmäßig Steuervorauszahlungen. Doch anders als bei Angestellten stellt sich die endgültige Höhe der Steuerbelastung oft erst mit großer zeitlicher Verzögerung heraus. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Steuerrücklagen für die unvermeidlichen Nachzahlungen zu bilden. Wir zeigen Dir, wie du auf Nummer sicher gehst.

 →   

Eine Antwort zu „Krampf im Shop: Produkte besser präsentieren“
— was ist Deine Meinung?

  1. Tom sagt:
    5. Februar 2009 um 20:11 Uhr

    Besser präsentieren. Ein gutes Bild, das weiss jeder, sagt mehr als tausend Worte.
    Allerdings unsere Erfahrung seit 2001 im eBussines nur
    10% aller Besuche enden mit einem Kauf des Produktes.
    Am Ende sind es immmer die Produkte und der Preis die sich selbstverkaufen…..

    Gruss Tom
    SHOP7.de

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.