von Gabi Neumayer
Es muss nicht immer ein gravierender grammatischer Fehler sein, der einen Text unprofessionell erscheinen lässt. Kleine Fehler und stilistische Missgriffe können dafür schon ausreichen.
“Mittels”
- Mittels E-Mail können alle schnell informiert werden.
“mittels” ist ein typisches Imponier- und Papierwort. Als Profi haben Sie so etwas nicht nötig und können stattdessen – je nach Bedeutung – einfach und klar zum Beispiel schreiben:
- Über E-Mail können alle schnell informiert werden.
- Dank E-Mail können alle schnell informiert werden.
“Echte Lösungen”
- Die meisten unserer Entwicklungen wurden bisher von Handels- und Verbraucherseite als echte Problemlösungen begrüßt.
Was unterscheidet eine „echte Problemlösung“ von einer „Problemlösung“? Ist das derselbe Unterschied wie der zwischen „echt schwanger“ und „ein bisschen schwanger“?
Und was ist mit den Entwicklungen des Unternehmens, die nicht zu “den meisten” gehören – bieten die keine Problemlösungen?
Wenn Sie noch einen Schritt weiter gehen möchten: Man kann die insgesamt recht umständliche Formulierung leichter und damit werbewirksamer machen, zum Beispiel so:
- Handel und Verbraucher sind sich einig: Unsere Produkte helfen Probleme zu lösen.
Feststehende Wendungen
- Auch der Monitor erwies sich als den besonderen Anforderungen gewachsen.
Viele feststehende Formulierungen können nicht willkürlich neu zusammengesetzt werden. So heißt es nicht “sich als gewachsen erweisen”, sondern “sich gewachsen zeigen”:
- Auch der Monitor zeigte sich den besonderen Anforderungen gewachsen.
Verstärkung
- Die Reichweite im ländlichen Bereich soll noch verstärkt werden.
- Der Druck wird immer mehr.
Verstärkenden Aussagen mit “verstärken” oder “größer / mehr werden” sind heikel. Einerseits nehmen wir die bildliche Ebene dieser Wendungen heute kaum noch wahr – andererseits stört es uns vielfach doch, wenn da bildlich etwas nicht zusammenpasst: Eine Reichweite kann man nur vergrößern, nicht verstärken, während Druck sowohl vergrößert als auch verstärkt werden kann:
- Die Reichweite im ländlichen Bereich soll noch vergrößert werden.
- Der Druck wird immer stärker / größer.
Zu viel Betonung
- Wir haben deshalb ein sehr ausdifferenziertes Netzwerk geschaffen.
Manchmal möchte man etwas betonen, das gar keine Verstärkung braucht. Das Netzwerk ist “ausdifferenziert” (über diese Wortwahl könnte man auch streiten), das sagt schon alles. Das “sehr” verstärkt hier nicht, sondern ist einfach überflüssig. Besser:
- Wir haben deshalb ein ausdifferenziertes Netzwerk geschaffen.
“Weiterhin” oder “außerdem”?
- Der Firmengründer betrat das Podium. Weiterhin wurde die Band hereingeführt.
“Weiterhin” wird im Kanzleideutsch gern und häufig benutzt, aber fast immer in der Bedeutung “außerdem” – die es gar nicht hat. “Weiterhin” kann nämlich ausschließlich temporal verstanden werden: “Ich werde Ihnen auch weiterhin [= in Zukunft] die Treue halten.” Also kann man beispielsweise schreiben:
- Der Firmengründer betrat das Podium. Außerdem wurde die Band hereingeführt.
Was ist wesentlich?
- Die Entwicklungskosten sind wesentlich zu hoch ausgefallen.
“Wesentlich” ist zwar kein Wort, das man generell meiden müsste. Aber es wird gern als “Imponierwort” verwendet, das jedoch niemanden wirklich beeindruckt … Oft kann man es einfach durch “viel” ersetzen:
- Die Entwicklungskosten sind viel zu hoch ausgefallen.
Erstveröffentlichung 04.04.2005
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0