Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Agentur eintragen ✅
  • Ausschreibungen
  • Beste Agenturen
  • Jobs
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Kontakt
  • Sponsored Post
  • Werben 🎉
Menü
  • Agentur eintragen ✅
  • Ausschreibungen
  • Beste Agenturen
  • Jobs
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Kontakt
  • Sponsored Post
  • Werben 🎉
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
    • Berlin

    • Bonn

    • Dortmund

    • Dresden

    • Duisburg

    • Düsseldorf

    • Essen

    • Frankfurt am Main

    • Freiburg

    • Hamburg

    • Hannover

    • Köln

    • Leipzig

    • München

    • Nürnberg

    • Stuttgart

    • Wien

    • Zürich

  • Ausschreibungen
  • Smarte Agenturköpfe
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Agentur finden
  • Ausschreibungen
  • Smarte Agenturköpfe
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web » E-Business » Irrweg Selbstoptimierung: Bleib einfach, wie du bist

Irrweg Selbstoptimierung: Bleib einfach, wie du bist

Facebook Icon. facebook Twitter Icon. twitter Xing Icon. xing Linkedin Icon. linkedin Whatsapp Icon. whatsapp
  • 10 Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten
  • von Dieter Petereit
  • 18. September 2018

Inhaltsverzeichnis

Gerade Freelancer sind anfällig für einen Trend, der schon seit den Achtzigern existiert, aber seit einigen Jahren immer mehr an Fahrt aufnimmt. Er nennt sich Selbstoptimierung, oder imposanter und im Original: Self Improvement.

Du hast noch Potenzial

exhausted 1112456 1280 Irrweg Selbstoptimierung: Bleib einfach, wie du bist

Self Improvement bedeutet in wörtlicher Übersetzung eigentlich Selbstverbesserung. Und damit haben wir auch schon eines der Hauptprobleme des Trendes identifiziert. Allein die gesellschaftliche Grundhaltung in den westlichen Industrienationen verhindert, dass wir den Hokuspokus schon beim ersten Hören erkennen und verwerfen.

Ich war selbst sehr lange Zeit, gute zwanzig Jahre, ein Verfechter der Selbstoptimierung. Eine durch die gängigen Erziehungsstrategien der Nachkriegsjahrzehnte antrainierte Skepsis gegenüber den eigenen Möglichkeiten machte mich wohl anfällig.

Heutzutage mag es weniger an der Erziehung, dafür mehr am Umfeld liegen, dass die gleiche Skepsis bei jüngeren Menschen fortbesteht. Schließlich siehst du jeden Tag auf Instagram, Facebook und den ganzen anderen Lebenszeitvernichtern, welch tolle Leben jene führen, denen du folgst. Mein Haus, Mein Boot, Mein Auto. Anscheinend wohnst nur du zur Miete und hast kein Boot.

mountain bike 1748297 1280 Irrweg Selbstoptimierung: Bleib einfach, wie du bist

Auf einem geringeren Aufgeregtheitslevel, da wo dir die Boote der anderen egal sind, kommst du dennoch sehr leicht auf den Gedanken, dass du mehr aus deiner Zeit herausholen könntest, ja müsstest, als du es derzeit tust. Die Blogs der Konkurrenz strotzen nur so vor Erfolgsgeschichten, während du gerade ganz normal deinen Lebensunterhalt erwirtschaftest. Dein Chef gibt auch immer wieder Signale, dass er mehr Leistung durchaus begrüßen würde.

Irgendwie geriet ich also auf die schiefe Bahn und begann, mir Ratgeber um Ratgeber zu kaufen. Die meisten erwiesen sich als mit Allgemeinplätzen gefüllter Schund, manche schafften es, mir tatsächlich zu höherer Leistung zu verhelfen. So ging das bis vor drei Jahren. Ich war stets auf der Suche nach Möglichkeiten, mich zu verbessern, meine Produktivität zu steigern und war konsequent bereit, mich in Frage zu stellen.

Du bist doch keine Maschine

Was ich nicht merkte war, dass ich es längst übertrieben hatte. Das machte mir mein vegetatives Nervensystem am Silvestermorgen 2015 dann unmissverständlich klar, indem es mich bewusstlos auf die Bretter schickte, ohne mich vorzuwarnen. Nach einem Ärztemarathon stellte sich ein Überlastungssyndrom als Verursacher heraus. Seitdem hinterfrage ich die Dinge, die ich tue nicht nur inhaltlich, sondern auch formal. Muss ich das tun und wenn es schon ja heißt, wie muss ich das tun?

Dabei steht die Performanceoptimierung an keiner Stelle mehr im Fokus. Ich lehne es ab, weiterhin davon auszugehen, dass ich dauerhaft unfertig, fehlerhaft bin und stetig nach Verbesserung zu suchen habe. Und das sollte eine gesellschaftliche Grundhaltung werden.

Eines meiner Lieblingszitate eines Wirtschaftslenkers, der mit Burnout lange ausfiel und danach gefragt wurde, welchen Tipp er den Menschen geben würde, ist dessen Antwort: „Protect the Assets.” („Schütze die Aktivposten”, gemeint bist du selber).

foot race 1946732 1280 Irrweg Selbstoptimierung: Bleib einfach, wie du bist

Gängige Sprüche, wie „Sleep is for the Weak” (Schlaf ist für die Schwachen), funktionieren für eine Weile. Ich kenne das. Aber auf lange Sicht ist alles, was dich beschleunigt, schädlich. Dauerhafte Leistungsfähigkeit ist nur durch „Protect the Assets” zu erreichen. Das Stichwort lautet also nicht „Beschleunigung”, wozu Selbstoptimierung schon per Definition stets führt, sondern „Entschleunigung”. Klar, du kannst heute durcharbeiten, morgen auch. Das macht dir nichts. Aber ich verspreche dir, dein Körper vergisst das nicht. Und in zwanzig Jahren, wenn du immer noch arbeiten musst, kannst du es plötzlich nicht mehr. Vermeide das.

Nach dem Umbruch, den ich für mich gestalten musste, kommt mir das schnelle Leben der Zeit vor dem Zusammenbruch unwirklich vor. Aus heutiger Sicht kann ich die allermeisten Entscheidungen und Verhaltensweisen früherer Jahre nicht mehr nachvollziehen. Und natürlich habe ich alle Selbstoptimierungsratgeber weg geschmissen.

Du arbeitest, um zu leben, nicht umgekehrt

Stattdessen habe ich mir eine kleine Bibliothek mit Büchern angelegt, die nicht „Werde besser” predigen, sondern die sagen „Bleib, wie du bist” bzw. entschleunige noch etwas mehr. Das Interessante ist, nachdem ich mich zwei Jahre mit Entschleunigungsstrategien beschäftigt habe, stelle ich fest, dass meine Produktivität eher zu-, als abgenommen hat.

conceived as 1112455 1280 Irrweg Selbstoptimierung: Bleib einfach, wie du bist

Ich erledige nur die Dinge nicht mehr alle gleichzeitig und bis in die Nächte und Wochenenden hinein. Ich schreibe nicht schon abends meine Todo-Liste für den nächsten Tag und ich habe auch keine Bucket-List, auf der steht, wo ich in zwei, fünf und zehn Jahren sein will. Ich stehe nicht um fünf auf, um eine Stunde zu joggen und eine Stunde zu lesen, bevor ich nach einem gebutterten Kaffee ins Büro fahre.

Du bist nicht perfekt, aber auch nicht defekt

Stattdessen tue ich einfach, was getan werden muss, in der unaufgeregtesten Art, die mir möglich ist. Ich hetze nicht mehr von Möglichkeit zu Möglichkeit, von Chance zu Chance. Ich bin kein Getriebener mehr. Ich begreife mich zwar nicht als perfekt, sähe also durchaus noch Optimierungspotential. Ich weigere mich jedoch, mich als defekt zu empfinden, als etwas, dass der Verbesserung bedarf, um überhaupt konkurrenzfähig zu funktionieren.

Denn das ist lediglich die Illusion, die in unseren Köpfen entstehen soll, damit wir a) die Self-Improvement-Päpste und b) unsere Arbeitgeber reich machen, die von der daraus entstehenden, geradezu freiwilligen Ausbeutung prima leben können. Wenn du nicht mehr kannst, wird der nächste geholt, bis sich der auch aufgerieben hat. Genügend menschliche Ressourcen gibt es ja. Ich verstehe Verbesserung heutzutage umgekehrt. Nicht schneller werden, sondern gelassener. Nicht mehr arbeiten, sondern weniger.

Worin besteht nun also der Königsweg? Für mich ist die Sache klar. Ich plädiere für „Bleib, wie du bist“. Präziser formuliert bedeutet das, achte darauf, dass du die wirklich wichtigen Dinge ordentlich im Griff hast, aber verzettele dich nicht in den Details. Lass dich nicht jagen, egal von wem. Als Angestellter hast du in der Regel einen 40-Wochenstundenvertrag unterschrieben. Lass es dabei. Als Selbständiger sei eher noch restriktiver mit deinem Einsatz, denn du bist dein wichtigstes „Asset” und wenn du ausfällst, ist Sense.

Also, bleib wie du bist, es sei denn, du bist schon auf dem Irrweg der Selbstoptimierung. Dann kehr so schnell wie möglich um. Am besten sofort.

(Artikelbild: Depositphotos)

Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Werde ein Sponsor. Kontaktiere uns →

Kostenloses SEO-Tool

Agenturpartner

Jocado Logo Texter München.

Jocado

Leipzig

Netzhelfer Agentur Ostfildern Stuttgart Logo. Die Partner für das Internet.

NETZhelfer GmbH

Ostfildern

Seiten-Werk

Seevetal

4eck Media Webdesign Agentur Wahren an der Müritz.

4eck Media GmbH & Co. KG

Waren (Müritz)

YOYOBA Performance Marketing Hamburg Logo.

YOYABA

Hamburg

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr?

Symbolbild in einem Laptop eingebettet. Zu sehen ist ein Mitarbeiter einer Digitalagentur.
Digitalisierung

Die passende Digitalagentur finden: Das solltest Du beachten

Wir unterstützen Dich bei der Auswahl der passenden Digitalagentur, mit Agenturempfehlungen und wichtigen Hintergrundinformationen in unserer FAQ.

→
SEO Agentur

SEO Agentur

Hier finden Sie eine geeignete SEO Agentur. Sie möchten eine bessere Sichtbarkeit Ihrer Website in Google & Co., mehr Traffic, höhere Conversions, mehr Umsatz? Eine professionelle SEO Agentur unterstützt Sie maßgeblich bei der Erreichung dieser wichtigen Ziele.

→
Mitarbeiter einer WordPress-Agentur mit einer Tasse Kaffee im Vordergrund.
WordPress

WordPress — eine gute Wahl für Ihre Unternehmenswebsite?

Hier finden Sie ein ausführliches FAQ zu WordPress als Entscheidungshilfe und eine Auswahl von professionellen WordPress Agenturen.

→

10 Antworten zu „Irrweg Selbstoptimierung: Bleib einfach, wie du bist“
— was ist Deine Meinung?

  1. Dirk Verheyen sagt:
    21. September 2018 um 13:32 Uhr

    Danke für diesen Artikel. Kann ich nur aus eigener Erfahrung bestätigen. Die Kunst ist „nur“ das eine vom anderen zu unterscheiden. Selbst das Entschleunigen kann man ja perfektionieren.

    Antworten
  2. Jens H. sagt:
    19. September 2018 um 10:50 Uhr

    Danke! Sowas liest man leider viel zu selten 🙂

    Antworten
    1. Deliah sagt:
      20. September 2018 um 13:58 Uhr

      Mein erster gedanke, als ich diesen Artikel las. Ich kann nur zustimmen!

      Antworten
  3. Thomas sagt:
    18. September 2018 um 16:11 Uhr

    Hallo Herr Petereit,

    vielen Dank! Haben sie auch ein paar Buchempfehlungen für den unaufgeregten Lebensstil?

    Ich habe „Das Beste, was wir tun können, ist nichts“ von Björn Kern gelesen 🙂

    Das fand ich mal ganz interessant.

    Antworten
    1. Dieter Petereit sagt:
      20. September 2018 um 8:21 Uhr

      Es gibt ein einziges Buch, das ausreichend ist, um zu verstehen, wie du vorgehen musst. Ich lese es mindestens zwei Mal pro Jahr, denn die Wahrheiten sind so fern dessen, was uns täglich vorgelebt wird, dass es erforderlich ist, sich regelmäßig daran zu erinnern, dass und wie der Wahnsinn bekämpft werden kann. Es handelt sich um Eckhart Tolles „Jetzt – die Kraft der Gegenwart“.

      Antworten
      1. Peter Müller sagt:
        26. September 2018 um 12:48 Uhr

        „The Power of Now“.
        Bingo.

        Und danke für den Artikel 😉

  4. Markus sagt:
    18. September 2018 um 15:17 Uhr

    Bin auf diesen tollen Artikel gestoßen und kann im Großen und Ganzen zustimmen. Man lässt sich wirklich oft viel zu sehr stressen. Allerdings finde ich es nicht schlecht sich ToDo- oder Bucketlisten zu machen. Wer eine Übersicht über das hat, was er/sie noch machen will, nicht machen muss, hat nicht zwangsläufig Stress, sondern kann so seinen Kopf entlasten. Wobei eine Bucketlist für mich auch grundsätzlich etwas positives ist, weil es eben die Sachen zeigt, die man mal gemacht haben will. Ich hab so eine Liste und ich durfte im Juli einen Fallschirmsprung streichen. Habe den Sprung im Allgäu gemacht und bin dafür extra von Frankfurt aus angereist. Ist wirklich ein schönes Fleckchen. Kann das Allgäu als Urlaubsgebiet auf jeden Fall nachvollziehen. Da kann man auch gut entschleunigen 🙂 …

    Antworten
  5. Daniel sagt:
    18. September 2018 um 15:16 Uhr

    Danke Dieter,

    genauso sehe ich das auch. Ein bisschen auf sich acht geben schadet ganz bestimmt nicht, aber krampfhaft eine Version 2.0 werden ist krankhaft. Jedenfalls nimmt es Auswüchse und Formen an, wo ich mir nur denke, „macht ihr mal“… Ohne mich 😉 Geh mir gleich erstmal ne Pommes holen…

    Gruß
    Daniel

    Antworten
  6. Kerstin W. sagt:
    18. September 2018 um 14:20 Uhr

    Ein wunderbarerer Artikel. Ich finde du fast die Problematik wunderbar zusammen.

    Antworten
  7. Marc Achtelig sagt:
    18. September 2018 um 12:37 Uhr

    Wie wahr! Wir müssen endlich lernen, uns unser Ziel selbst zu setzen. Und dieses Ziel muss keineswegs immer „mehr“ heißen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • Die besten WordPress Agenturen
  • So finden Sie die richtige SEO-Agentur
  • Ist WordPress eine gute Wahl für Ihre Website?
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • Die besten WordPress Agenturen
  • So finden Sie die richtige SEO-Agentur
  • Ist WordPress eine gute Wahl für Ihre Website?

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑