Auch Landkarten sind über das Urheberrecht geschützt. Einfach Kopieren und als Bild in die eigene Website einsetzen geht also nicht. Doch es gibt Mittel und Wege, die auf Dauer hohen Lizenzgebühren zu umgehen.
Der Ausschnitt aus dem Stadtplan erleichtert dem Kunden den Weg zum Unternehmen. Lebt das Geschäft von den Kundenbesuchen, ist die Anfahrtsskizze unabdingbar. Nun kann aber nicht einfach eine Karte oder daraus ein Ausschnitt genutzt werden, egal ob man diese irgendwo im Internet gefunden oder eingescannt hat. Ausgeschlossen ist nicht nur das Einbinden solcher Grafiken in die Website, sondern auch die „Lagerung“ auf dem Server, denn man sollte immer daran denken: Google findet (fast) alles.
An dieser Stelle soll noch einmal warnend der Zeigefinger gehoben werden, denn das Urheberrecht kommt auch ohne Copyright-Vermerk aus. Die Rechte des Urhebers sind immer gewahrt. Eine besondere Kennzeichnung ist nicht nötig.
Justizia ist blind – Abmahnungen besser vermeiden
Schon §1 des Gesetz über Urheberrecht sagt, dass die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst für ihre Werke Schutz genießen. Detailierter wird §2 über „Geschützte Werke“, wo folgendes zu lesen ist: Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie Zeichnungen, Pläne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische Darstellungen gehören zu den geschützten Werken. Spezieller zum Thema Internet sei gesagt, dass laut UrhG §12 der Urheber das Recht hat zu bestimmen, ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist. Nur der Urheber hat das Recht der „öffentlichen Zugänglichmachung“ (vgl. §19a), wobei die Wiedergabe öffentlich ist, wenn eine Karte für eine Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit erreichbar gemacht wird (vgl. §15 Abs. 3). Soweit die Juristerei…
Kopie ohne Kopieren
Niemand kann eine Karte aus dem Nichts hervorzaubern. Gegen eine Vorlage hat aber niemand etwas zu sagen, fallen doch die geografischen Begebenheiten wie Straßenführungen, die Lage von Städten und alle Namen in keinster Weise unter das Urheberrecht.
Die Landkartenverlage geben sich nun größte Mühe, ihre Karten einzigartig zu gestalten, was sie mit Hilfe individueller Typografie, Symbolen und Kennzeichnungen leicht schaffen. Der Trick ist nun, die Karte auf das Nötigste reduziert nachzuzeichnen. Damit sind keine Filterspiele mit Photoshop gemeint, welche nur für amateurhafte Ergebnisse sorgen, sondern liebevolle Umsetzungen, angepasst an die Corporate Identity des Unternehmens. Es sei noch gesagt, dass die Bearbeitungen und Umgestaltungen einer Karte nur mit Einwilligung des Urhebers erfolgen darf (vgl. §23). Was nicht als Bearbeitung „kommerzieller“ Karten erkennbar ist, macht auch keine Probleme.
Lageplan Legoland Deutschland
Anfahrtsskizzen mit Flash
Auch Macromedias Flash kann für den interaktiven Stadtplan sorgen. Das ist interessant, wenn Techniken wie das Zoomen per Schieberegler oder mit Hilfe einer Lupe, eine kleine Übersichtskarte mit Drag&Drop zum direkten Anspringen einer Stelle auf der Karte oder Detailinformationen angeboten werden sollen. So könnte der sichtbare Teil der Karte in Flash durch eine rechteckige Maske eingegrenzt werden. Beim Zoomen wird nur das Bild der Karte vergrößert, wobei dank der Maske der sichtbare Teil weiter beschnitten wird.
Eine schöne Idee ist die „Nachzeichnung“ der Wegstrecke je nach Richtung, aus der der Kunde anfahren könnte. Das Unternehmen Römer hat das in seiner Anfahrtsskizze schön umgesetzt. Leichter ist nur der Wechsel zwischen Übersichts- und Detailkarte, wie bei Schörghuber zu sehen. Die Nachteile von Flash sind bekannt und so sollte diese Technik nur eingesetzt werden, wenn die Vorteile für den Kunden überwiegen.
Der Weg zum Unternehmen Römer: www.roe.de
Flash-PlugIn Zoomifyer
Der Zoomifyer ist ein PlugIn für Flash, das eigentlich zur Darstellung hochaufgelöster Fotos in Flash-Filmen dient. Das PlugIn wandelt das hochauflösende Original in einen ganzen Ordner von JPEGs um, die unterschiedliche Bildausschnitte und Zoom-Grade darstellen. Anschließend wird in Flash ein Dokument erstellt, das eine der fertigen Komponenten enthält, wie etwa den Zoomifyer-Viewer. Mit dem Verweis auf den Ordner der einzelnen JPEGs ist die Arbeit getan und der fertige Film kann bewundert werden. Die Tasten A und Z zoomen herein oder heraus. Schnell kann zusätzlich eine Buttonleiste eingesetzt werden, mit der eine leichtere und genauere Navigation möglich ist.
Diese Technik eignet sich natürlich gut für Anfahrtsskizzen, da die hochauflösende Grafik beliebig angepasst werden kann. Die Möglichkeiten, Hotspots mit weiterführenden Informationen zu setzen, eine Panoramafunktion einzubinden oder eine Slideshow ablaufen zu lassen macht sie nur noch interessanter. Mit Zoomify EZ gibt es eine kostenlose Light-Version des Programms. Wer diese einmal ausprobieren möchte, dem empfehlen wir den Artikel Die Benutzung des Zoomifyer EZ, der als PDF-Datei vorliegt. Das Programm ist für den Mac und Windows erhältlich und kostet etwa 129,- Euro.
Der Zoomifyer in Aktion
Das Wissen um das Urheberrecht macht es leichter, Abmahnungen zu vermeiden. Doch aktuelles Kartenmaterial kann und muss auch genutzt werden. Der Trick ist nur, dass es niemand bemerken darf. ™
Erstveröffentlichung 03.08.2005
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0