Beim Backlink-Aufbau, Teildisziplin der SEO für eine Website, sind Reihe an Faktoren zu beachten, welche Auswirkung auf die Stärke eines Backlinks haben. Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel auf 17 effektive Tipps und Tricks eingehen.
Sind Backlinks überhaupt noch wichtig?
Greifen wir die Frage nochmal auf, ob Backlinks heutzutage noch wichtig sind, da es vermehrt Stimmen dazu gibt, dass Backlinks nicht mehr so relevant seien. Die Relevanz soll sich angeblich in Richtung User-Signale und Textqualität bewegen.
An dieser Stelle möchte ich dies anhand dem Beispiel aus Forschung und Wissenschaft darlegen. Wenn ein Wissenschaftler ein schriftliches Dokument über seine Arbeit, seine Ergebnisse und Erkenntnisse verfasst, dann ist eines wichtig: dass dies von möglichst vielen gelesen und darauf verwiesen wird.
Je mehr Kollegen aus der Wissenschaft auf diese Arbeit verweisen, desto stärker fällt das Gewicht bei der Berücksichtigung für die darauf aufbauenden Forschungen auf. Die These wird damit von mehreren anderen Wissenschaftlern geprüft und bestätigt. Somit etablieren sich These, Vorgehensweise, das Verfahren, Formeln etc. je mehr Personen die Arbeit referenzieren.
Aus diesem Grund sind auch Backlinks nach wie vor dahingehend wichtig, dass Google & Co. gezeigt werden kann, wie relevant eine Seite ist (Quelle). Natürlich nicht ausschließlich, aber ohne Backlinks geht es erfahrungsgemäß eben auch nicht, gerade in stark umkämpften Bereichen.
Tipp #1 – Backlinks generell aufbauen
Wenn es nun darum geht, Backlinks aufzubauen, ist es wichtig, dass du eine ordentlich Linkaufbau-Strategie hast. Das bedeutet, dass die Linkaufbau-Strategie folgende Aspekte berücksichtigen sollte:
- Analyse des eigenen Linkprofils
- Analyse des Linkprofils der Konkurrenz
- mögliche Zielseiten und Domains
- die Keywords, welche als Ankertext verwendet werden sollen
- Linkaufbauplan inkl. Datum, bzw. Kalenderwoche sowie wann und wo die Verlinkung online gehen soll
Das sind einige wichtige Aspekte, welche du berücksichtigen solltest. Beginne bei deiner Linkaufbau-Strategie am besten bei der Recherche nach geeigneten Domains sowie den dazugehörigen Themen. Setze hierbei auf die Hilfe einer spezialisierten SEO-Agentur oder eine Full-Service-Digitalagentur.
Führe eine Keyword Recherche durch, sodass du weißt, welche Suchbegriffe du in welchem Artikel wie strukturieren möchtest. Evtl. Fragen und “low hanging fruits” sollten ebenfalls analysiert werden.
Bei den “low hanging fruits” handelt es sich um Suchbegriffe, für die du bereits Rankings auf den Seiten 2 und 3 hast. Hier ist noch jede Menge Potenzial vorhanden und mit den passenden Verlinkungen könnte es auf Seite 1 und dort weiter in den Platzierungen gehen.
Für diejenigen Suchbegriffe, die viel Potenzial (Suchvolumen) haben, solltest du eine Strategie haben, die längerfristig angelegt ist, da du hierfür vermutlich mehr Aufwand benötigst. Dieser Aufwand kann sich dann aber lohnen.
Beachte, dass der Aufbau der Backlinks nicht zu schnell gemacht werden darf, da es sonst zu unnatürlich wirkt.
Tipp #2 – Qualität des Backlinks bewerten
Die Qualität der Backlinks ist enorm wichtig. Diese ist wichtiger als die Quantität. Klar, beides ist wichtig, jedoch die Qualität deutlich wichtiger. Aus diesem Grund solltest du die Linkquellen anhand einiger Faktoren bewerten, wie z. B.
- sie sollte frei von Schadsoftware sowie Malware sein.
- die Verbindung ist mittels SSL verschlüsselt.
- gepflegte Seite, sprich, keinerlei Fehler bzgl. der Funktionalität und aktuelle Inhalte
- Anzahl der ausgehenden Links sollte definitiv unter 100 sein, besser sogar unter 50.
- sehr wichtig: Themenrelevanz. Je näher an deinem Thema, desto besser. Themenfremde Verlinkungen, von z. B. Gambling oder Porno Seiten sollten vermieden werden.
- Domain Authority: je höher, desto besser. Am besten kannst du das mit verschiedenen SEO Tools herausfinden, da diese mehr Informationen und Kennzahlen geben können.
- Prüfe, ob die Domain in Google indexiert ist.
Damit solltest du einen guten Überblick haben, ob der Backlink positiv oder negativ wirkend ist.
Natürlich achtet die Suchmaschine Google ebenfalls auf ein paar Bestimmte Aspekte bzgl. des Links. Einige davon sind bekannt und können aufgeführt werden, wie beispielsweise:
- Ankertext (auch Linktext genannt). Google prüft, welcher Suchbegriff beim Verlinken verwendet wurde.
- Autorität der verlinkenden Seite (es ist ein Mix aus Linkpopularität und TrustRank)
- Autorität der Webseite (ganz klar, je höher, desto besser)
- Relevanz der verlinkenden Seite (Themenrelevanz der Unterseite ist wichtig)
- Relevanz der verlinkenden Webseite (so aber auch die Themenrelevanz der gesamten Webseite)
- Position des Links (im Content selber, Sidebar, Footer)
- Ruf der verlinkenden Webseite (sind Penalties verhängt worden)
- Wortumfeld (welche Begriffe sind um den Link herum?)
- Anzahl der ausgehenden Links
- Rel-Attribute (nofollow, sponsored, ugc oder dofollow)
- Google Disavow vorhanden?
Tipp #4 – Backlinks die du vermeiden solltest
Es gilt nicht nur Backlinks aufzubauen, sondern auch einige verschiedene Links erst gar nicht entstehen zu lassen. So solltest du ganz klar Links von Porno- oder Glücksspiel-Seiten komplett vermeiden. Das bedeutet, deine Verlinkungen sollten eine klare Themenrelevanz haben.
Von einer Finanzseite auf eine Webseite mit dem Thema Aquarium – oder umgekehrt – zu verlinken, ist gelinde gesagt schwierig. Aus diesem Grund: Achte ganz klar auf die Themenrelevanz, je ähnlicher die Themen, desto besser.
Es gibt eine direkte Themenrelevanz und eine indirekte. Die direkte Themenrelevanz ist diejenige, welche klar etwas mit dem Thema zu tun hat. Beispiel: Gartenseite und Gartenseite.
Die indirekte Themenrelevanz ist zum Beispiel: Die Webseite zum Thema „Hausbau” verlinkt auf eine Seite mit dem Thema „Garten“.
Tipp #5 – Verlinkbare Assets erstellen
Verlinkbare Assets sind so gut und wertvoll, dass andere förmlich gezwungen sind, darüber zu berichten und demnach auch die Quelle zu verlinken.
Unter anderem können die folgenden Contentarten solch ein verlinkbares Asset darstellen:
- innovative Beiträge
- sehr nützliche Beiträge
- Listen
- Infografiken
- Statistiken
- Gewinnspiele
- Quizze
- Rechner
- Unterhaltung (Spiele, etwas Lustiges)
- Und noch einige weitere
Dieser Art von Content lässt andere nahezu automatisch auf deine Seite verlinken, weil sie einen sehr guten Grund dazu haben. Auch das Teilen in den sozialen Medien wird dadurch vereinfacht.
Tipp #6 – So findest du Backlinks
Wenn du Backlinks finden möchtest, gibt es mehrere Wege und Möglichkeiten. Zum einen – und das ist die einfachste Methode – nutzt du einfach SEO Tools und kannst damit hochwertige Backlinks finden.
Dazu kannst du am einfachsten deine Mitbewerber analysieren und prüfen, welche Backlinkquellen sie haben. Das ist mit Abstand der einfachste und schnellste Weg. Es gibt auch kostenlose SEO Tools, auch damit ist es dir möglich, passende Linkquellen zu finden.
Der andere Weg ist direkt über Google. So kannst du nach z. B. Branchenbüchern, Foren, Frage-Antwortportalen, Blogs, etc. suchen. Dafür muss in Google z. B. das Folgende eingegeben werden:
- <dein Thema> + Blog ein, z. B. Fahrrad Blog
- <dein Thema> + Magazin, z. B. Fahrrad Magazin
Und schon bekommst du einige Ergebnisse angezeigt. Dennoch, unter der Zuhilfenahme von SEO Tools-kannst du einfach mehr Informationen erhalten
Tipp #7 – Schnelle kostenlose Backlinks
Wenn du schnell kostenlose Backlinks aufbauen möchtest, weil du zum Beispiel am Anfang stehst und somit Links benötigst, dann kann können dir die nachfolgenden Linkquellen dienlich sein:
- Foren
- Frage-Antwort-Portale
- Blogverzeichnisse
- Artikelverzeichnisse (hiervon gibt es nur noch wenig Gute!)
- Branchenverzeichnisse und -bücher, bspw. das Agentur-Verzeichnis von Dr. Web
Das müssen nicht immer „High Trust“ – Quellen sein, jedoch helfen sie dir Links aufzubauen. Das ist gerade am Anfang wichtig. Bitte beachte, dass das nicht deine einzige Linkaufbau-Strategie sein sollte. Sie ist aber gut für den Start.
Whitespark hat eine gute Auflistung bzgl. der wichtigsten 20 lokalen Branchenbücher erstellt.
Tipp #8 – Gastartikel als Backlinkquelle
Eines der besten Strategien, um hochwertige Backlinks zu bekommen, sind Gastartikel zu schreiben und diese dann auf den verschiedenen Seiten zu veröffentlichen.
Natürlich ist ein Gastartikel mit mehr Aufwand verbunden, aber es lohnt sich durchaus. Denn, so kannst du an sehr hochwertige Links kommen, die viel Trust haben.
Um solch einen hochwertigen Backlink zu erhalten, musst du natürlich auch etwas tun. Du musst dir eine Übersicht über die Webseite machen. Das bedeutet, du prüfst, ob ein Gastartikel theoretisch möglich ist.
Wenn ja, dann prüfst du, welche Themen bereits behandelt wurden und welche noch nicht, bzw. wie und wo du einen Mehrwert bieten kannst. Anschließend schickst du dem Betreiber der Seite eine freundliche E-Mail und machst ihm 2 – 4 Themenvorschläge.
Frage außerdem, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sich ein Artikel für die Leser und Betreiber der Seite rentiert. In der Regel bekommst du auch eine Rückmeldung, ob ein Gastartikel möglich ist. Wenn ja, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind.
In der Regel sind dir die Betreiber dankbar, sofern er tatsächlich hochwertig ist und einen Mehrwert bringt. Denn, du sparst ihnen Arbeit.
Hochwertige Quellen zum Beispiel seo-united, t3n, OMT, drweb und weitere Seiten sein, die gerne einen hochwertigen Gastbeitrag annehmen.
Tipp #9 – Social Media nutzen
Eine weitere Möglichkeit, wie du Backlinks aufbauen kannst, ist die Nutzung von Social Media. Und das auf zwei unterschiedliche Arten. Einmal, weil du auf verschiedenen sozialen Medien deine Webseite verlinken kannst. Auch wenn diese nofollow sind, ist es ein kleiner Trust und Traffickanal.
Außerdem, weil du in verschiedenen Gruppen auch nach Backlinkquellen suchen kannst. Des Weiteren werden Beiträge aus z. B. LinkedIn, YouTube, Twitter und andere soziale Medien auch in den Google Suchergebnissen angezeigt. Somit also ein weiterer Pluspunkt für dich.
Tipp #10 – Broken Link – Ansatz
Der Broken Link – Ansatz kann für dich ebenfalls sehr interessant sein. Jedoch findest du diese kaputten Links meist nur mit einem SEO-Tool, da mehrere Webseiten und deren Unterseiten überprüft werden müssen.
Dies alles per Hand zu machen, wäre reine Zeitverschwendung. Prüfe Webseiten nach kaputten Links. Solltest du einen gefunden haben, dann hast du bereits einen passenden Artikel erstellt oder erstelle hierfür einen passenden Artikel.
Anschließend solltest du dem Betreiber der Seite eine Nachricht zukommen lassen, in der du diese Person darauf aufmerksam machst, dass seine Seite einen kaputten Link hat. Im gleichen Zug bietest du dieser Person eine Verlinkung zu deiner Seite an.
Perfekt, schon hast du einen weiteren Link erhalten. Achte hier natürlich auf die Themenrelevanz, die ist extrem wichtig.
Tipp #11 – Expired Domains
Mit den Expired Domains kannst du es nahezu ähnlich machen. Hierfür gibt es verschiedene Seiten, wie z. B. peew oder expireddomains.net (wobei diese ebenfalls peew gehört). Dort siehst du, welche Domains aktuell gekündigt wurden und wie viele Backlinks diese haben.
Doch, sei hier vorsichtig. Es muss nicht sein, dass alle Links per se gut sind! Daher ist es wichtig, dass du hier ganz genau prüfst, ob die Seite mit ihrem Linkprofil auch wirklich gut ist oder ob es toxische Links gibt.
Des Weiteren kannst du auf sedo oder mabya Domains erwerben, welche aktuell verkauft werden. Zum Teil sind diese projektiert, zum Teil aber auch nicht. Auch hier könnten interessante Linkquellen zu finden sein.
Tipp #12 – Weitere High Trust Backlinks
Möchtest du bei deiner Linkaufbaustrategie auf weitere High Trust Backlinks nicht verzichten und kostenlos hochwertige Backlinks aufbauen, dann solltest du dir diese Plattformen nicht entgehen lassen. Unter anderem sind es:
- Google MyBusiness
- Provenexpert / Trustpilot (Positiv: Du kannst für deine Seite / Service sogar Bewertungen sammeln)
- Regionale Zeitungen
- Regionale Portale
- Branchenbücher (nicht alle sind dofollow)
- YouTube
Theoretisch könntest du auch eine Verlinkung von Wikipedia erhalten. Dieser ist zwar nofollow, dennoch sorgt das für einen gewissen Trust. Möchtest du weitere höchst relevante und mit hoher Authority Verlinkungen erhalten, dann ist eine Analyse der Konkurrenz und der höher rankenden Seiten unabdingbar.
Tipp #13 – Linkmix
Bei allem was du bzgl. des Aufbaus deines Linkprofils tust, solltest du auf einen Linkmix achten. Das bedeutet, wenn du verschiedene Linkarten und Linkaufbaustrategien nutzt, solltest du auf einen gesunden Linkmix achten.
Ein gesunder Linkmix bedeutet, dass du unter anderem folgende Aspekte beachtest:
- Deeplink-Ratio beachten, sprich, in der Regel sind mehr Links auf die Startseite gesetzt als auf die Unterseiten. Das Verhältnis kann zwar unterschiedlich sein, die Startseite wird jedoch meistens mit mindestens 50% und mehr verlinkt. (Quelle).
- Verwende verschiedene Linkarten. Das bedeutet, setze Verlinkungen aus Foren, Kommentaren, Blogs, Magazinen, Webseiten, Social Media und weiteren Links.
- Die Anzahl der dofollow und nofollow Verlinkungen sollte ebenfalls ausgeglichen sein. Wenn eine Webseite z. B. 80% dofollow Anteil hat, wäre dies einfach unnatürlich. Eine klare Zahl bzgl. dieses Verhältnisses gibt es jedoch nicht. (Quelle)
- Linkqualität: Ein natürliches Linkprofil hat in der Regel verschieden starke und schwache Links. Auch würden schlechte Backlinks vorkommen, das gehört leider auch dazu. Diese werden meist von irgendwelchen Plattformen automatisiert erstellt.
Achte in jedem Fall auf die Natürlichkeit des Linkprofils, wenn du Backlinks aufbaust. Konkrete Zahlen bzgl. des Verhältnisses gibt es leider nicht, denn, das weiß maximal nur Google selber.
Tipp #14 – Aufbaugeschwindigkeit
Backlinks aufbauen ist eine Kunst für sich. Einige wichtige Tipps haben wir bereits behandelt. Ein weiterer ist der, dass die Aufbaugeschwindigkeit im Auge behalten werden sollte. Das bedeutet, wenn du kostenlose und kostenpflichtige Backlinks aufbaust, dass du auf jeden Fall darauf achtest, dass du sie nicht zu schnell erstellst.
Denn, in nur den seltensten Fällen werden innerhalb einer kurzen Zeit viele Backlinks auf einer natürlichen Art und Weise aufgebaut. Meist ist dies ein etwas längerer Prozess.
Mal werden mehr, mal weniger Verlinkungen gesetzt. Und genauso solltest auch du vorgehen. Habe einen klaren Plan und setze auf keinen Fall zu viele Links auf einmal. Gerade dann, wenn deine Seite noch relativ neu ist.
Des Weiteren sollten die Links nicht in einem kurzen Zeitraum aufgebaut und das Thema dann ruhen gelassen werden. Vielmehr sollte dieser Aufbau kontinuierlich stattfinden.
Tipp #15 – Redaktions- und Terminierungsplan
Wenn du Backlinks erstellst, benötigst du einen Redaktions- und Terminierungsplan. Das bedeutet, in diesem Plan steht ganz genau drin, wann du auf welcher Seite einen Link veröffentlichst.
Handelt es sich um Gastartikel, dann muss zusätzlich das Thema des Artikels sowie der Ankertext notiert werden.
Jede Verlinkung wird akribisch eingetragen. Somit weißt du, welcher Backlink wann, wo, mit welchem Ankertext, zu welchem Thema gesetzt wurde. Außerdem ob dieser dofollow oder nofollow, Text-, Bild- oder eine andere Form der Verlinkung ist.
Und ob es sich dabei um ein Forum, Webseite, Magazin, Branchenbuch, etc. handelt. Zudem darf natürlich auch das Ziel des Backlinks nicht fehlen.
Das hilft dir bei der Planung und Kontrolle, sollte es mal notwendig sein, dass du einen Link entfernen oder ersetzen musst.
Tipp #16 – Linkanalyse
Bevor ein Link überhaupt aufgebaut werden soll, musst du eine klare Analyse des Linkprofils machen. Das bedeutet, wenn du eine Linkanalyse machst, prüfe, wie die folgenden Werte sind:
- Themenrelevanz
- Domain Authority (DA)
- Domain Rating (DR – ahrefs, und optional)
- Traffic – wie viel Traffic ist vorhanden
- Anzahl der ausgehenden Links
- SSL Verschlüsselung
- Veränderung nach letztem Google Update
Gerade die Domain Authority ist wichtig. Denn diese hilft dir dabei, dass deine Webseite mehr Autorität bekommt. Je höher die Domain Authority ist, desto vertrauensvoller ist deine Seite gegenüber Google & Co.
Tipp #17 – Linkkauf und Linkmiete
Eines vorweg: Linkkauf und Linkmiete ist GEGEN die Google Richtlinie! (Quelle). Das bedeutet, dass Links zu kaufen sowie zu verkaufen, mieten und zu vermieten gegen die Richtlinien sind.
Wirst du erwischt, kann eine Abstrafung die Folge sein. Das heißt, all deine wertvolle und mühsame Arbeit wäre umsonst gewesen. Verzichte daher auf Linkkauf und Linkmiete.
Gerade Linkmiete ist schwierig. Denn, wenn es bereits einen erstellten Content gibt und dieser nach X Monaten oder Jahren einen neuen Backlink erhält und sonst weiter nichts, wirkt dies nicht sonderlich natürlich.
Fällt dann dieser Link erneut nach X Monaten oder Jahren weg und sonst gibt es keine Veränderung, wirkt auch das nicht sonderlich natürlich. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, Linkmiete komplett zu vermeiden.
Linkkauf ist nun so ein Thema. Im Endeffekt kaufst du keinen Link, sondern du bezahlst für den Aufwand, dass dein Content auf der Webseite publiziert wird. Wird in diesem Artikel ein Link zu deiner Webseite gesetzt, kann dies als Quelle für weiterführende Informationen gelten.
Oder aber, wenn der Link in der Autorenbeschreibung gesetzt wird, als Autorenlink sozusagen, kann dies auch OK sein. Fakt ist, dass manipulative Strategie und Linksetzung gegen die Richtlinie von Google sind.
Marketing jedoch nicht. Und das könnte als Outreach Marketing gewertet werden mit Widmung des Urhebers (Autor) und damit dem Link.
Kostenlose Backlinks aufbauen – Fazit
Das waren jetzt jede Menge wertvoller Tipps. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr viele Möglichkeiten gibt, kostenlose Backlinks zu erstellen. Der Aufwand ist nicht unerheblich, jedoch rentiert sich dieser.
Kontinuität zahlt sich aus, wie auch die Einhaltung der Richtlinien der jeweiligen Plattform. Nutze verschiedene Wege des Backlinkaufbaus, jedoch sei vorsichtig und behutsam dabei.
Die wichtigste Message sollte sein: Achte beim Linkaufbau auf Natürlichkeit! Übertreibe es nicht und mache immer vorher eine Analyse. Achte ganz klar auf Themenrelevanz.
Bedenke: Vertrauen aufzubauen kostet viel Zeit, es zu zerstören nur wenige Augenblicke.
Viel Spaß beim Umsetzen der verschiedenen Möglichkeiten.
P.S. Wer lieber das Video bevorzugt, kann sich auch hier das passende Video ansehen.
Eine Antwort
Hochwertige Backlinks kostenlos. Ach das wäre ein Traum.