Egal ob man nun lange oder kurze Texte präsentiert, News, Firmennachrichten oder Foreneinträge publiziert. Ohne Datum fehlt etwas. Denn einer Webseite sieht man ihr Alter nicht unbedingt an.
Wenn bei näherer Beschäftigung mit dem Inhalt Ungereimtheiten oder Zweifel zu Tage treten, dann hat man es wohl möglich mit veralteten Informationen zu tun. Mit einem gut sichtbaren Datum wüsste man bereits vorher, woran man ist. Ältere Informationen sind deshalb nicht zwingend schlechter, nur man muss sich darauf einstellen können.
Das gilt bei weitem nicht nur für Nachrichtenseiten, dort ist das Datum selbstverständlich, darüber muss nicht diskutiert werden. Wer über sein Unternehmen berichtet, Stellengesuche präsentiert, Mitarbeiter vorstellt, was immer dieser Tage im Netz veröffentlicht wird, lassen Sie Ihre Gäste nicht im Unklaren darüber, von wann diese Informationen stammen.
Pixelparks Firmenchronik lässt die letzten Jahre einfach aus. Absicht oder Schlampigkeit? Ein Datum hätte mehr verraten.
Ein Datum sollte niemals in Verbindung mit einer Grafik erscheinen, es sei denn diese wird dynamisch erzeugt. Eine solche Grafik bleibt mitunter lange erhalten, auch wenn der eigentliche Inhalt täglich via CMS aktualisiert wird.
Diese Grafik fand sich noch Anfang 2006 auf einer Seite die auch Nachrichten publiziert.
Suchmaschinen beispielsweise geben zu jeder Fundstelle ein Datum an. Das ist kein Zufall. Es stellt nicht nur die Frische eines Indexes unter Beweis, als Benutzer kann man sich auf Überraschungen vorbereiten. Schließlich kann, was vor Jahren einmal aufgenommen wurde, heute ganz anders aussehen.
Auch wer nur gelegentlich publiziert, darf Auskunft geben. GUUUI
Ein Datum am Seitenende zu präsentieren scheint uns so etwas wie eine Mindestanforderung. Dort stört sie nicht die Gestaltung, kann aber bei Bedarf gesehen werden. Ganz unabhängig vom Inhalt der Seite.
Doch kann das Datum auch zum Bestandteil des Designs werden. So schwierig ist das gar nicht. Bei Stop-Design hat man es gleich mit zwei Zeitangaben zu tun. Zum einen das Datum in Orange und vergleichsweise groß über dem Texteintrag. Zum anderen die Uhrzeit klein und farblich zurückgenommen. Besondere Wirkung entfaltet der Querstrich, der nicht nur das Datum vom Text abgrenzt, sondern auch als auflockerndes Designelement dient.
Stop-Design
Ein wenig nachlässig gehen einige Medien mit Zeitangaben um. Der Stern etwa gibt erst am Ende seiner Artikel über dessen Frische Aufschluss.
Stern
Einen Fauxpas leistet sich, wer Aktualität vortäuscht, indem er das aktuelle Tagesdatum per Script einblendet. Das mag in manchen Fällen gerechtfertig sein, im Zusammenhang mit Inhalten ist es das jedoch nie. Das Tagesdatum kennt jeder, es vermittelt keine sinnvolle Information, belegt aber den Platz für etwas Wichtigeres.
Bei der PC Welt gibt es nur Informationen von Heute, egal auf welcher Seite. Aufgenommen am 3.4.2003
Auch das Gegenteil kommt vor. Der folgende Screenshot wurde im Februar 2006 aufgenommen.
Wir wissen nicht, ob Versehen oder Absicht vorliegt. Die Chancen stehen gut, dass niemand davon etwas bemerkt. Wenn aber doch ist das Vertrauen in die gezeigten Informationen schnell dahin. Auch Haftungsfragen könnten berührt sein.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0