Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Haftungsprobleme für Admin-C – Worauf man achten sollte

Haftungsprobleme für Admin-C – Worauf man achten sollte

Wer als Admin-C, also als Administrator und verantwortlicher Ansprechpartner einer Domain, auftritt, sieht sich gerade im gewerblichen Bereich einer Reihe von Haftungsfragen ausgesetzt. Dies gilt nicht zuletzt deshalb, weil die einschlägige Rechtsprechung häufig einzelfallbezogen agiert und bisweilen nicht immer klaren Leitlinien folgt. Zudem erstreckt sich die Vielzahl möglicher Rechtsverstöße auf verschiedene Bereiche der Tätigkeit eines Admin-C.

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Keine Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten
  • von RA Alessandro Foderà-Pierangeli
  • 17. Juni 2009
Bookmarke mich
Share on pocket

Wer als Admin-C, also als Administrator und verantwortlicher Ansprechpartner einer Domain, auftritt, sieht sich gerade im gewerblichen Bereich einer Reihe von Haftungsfragen ausgesetzt. Dies gilt nicht zuletzt deshalb, weil die einschlägige Rechtsprechung häufig einzelfallbezogen agiert und bisweilen nicht immer klaren Leitlinien folgt. Zudem erstreckt sich die Vielzahl möglicher Rechtsverstöße auf verschiedene Bereiche der Tätigkeit eines Admin-C.

Nachfolgend soll anhand der neueren Rechtsprechung der vergangenen Jahre ein Überblick über die möglichen Gefahren und deren Vermeidung entworfen werden.

1. Haftung für Kennzeichenverletzungen durch Domainnamen

Sehr unterschiedlich wird derzeit noch die Frage beantwortet, ob der Administrator einer Webseite für mögliche Namens- und Markenrechtsverletzungen haftet, die durch den jeweiligen Domainnamen begangen werden. Häufig wird hier von den Gerichten die Haftung des Admin-C mit seiner Eigenschaft als „Störer“ begründet, da er die tatsächliche Einwirkungsmöglichkeit habe und eine Ursache für den Schaden gesetzt habe. Nach einem Beschluss des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 1.9.2003 (AZ: 2 W 27/03) leistet diejenige Person, die mit Ihrem Einverständnis als administrativer Ansprechpartner (Admin-C) bei der DENIC eingetragen ist, einen eigenen Tatbeitrag an Namens- und Markenrechtsverstößen durch den Domainnamen. Auf Grund der Registrierungsbedingungen habe der Administrator auch die rechtliche Möglichkeit, auf den Eintragungsinhalt einzuwirken, sodass die Voraussetzungen der Störerhaftung gegeben seien.

Ähnlich sieht es das Oberlandesgericht München und bejaht entsprechende Unterlassungsansprüche gegen den jeweiligen Admin-C (Urteil vom 20. 1. 2000 – AZ:29 U 5819/99).

Anders wird dies in einem Urteil des OLG Koblenz (Urteil vom 25.1.2002 – AZ: 8 U 1842/00) bewertet, welches den Admin-C lediglich als den Bevollmächtigten des tatsächlichen Domaininhabers ansieht. Ansprüche wegen der Verletzung von Namensrechten oder sonstiger Rechte Dritter im Zusammenhang mit einer DENIC-Registrierung könnten demnach ausschließlich gegen den Domaininhaber geltend gemacht werden.

Auch das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied in einem Urteil vom 03.02.2009 (Az.: I-20 U 1/08), dass der Admin-C nicht als Mitstörer bei Kennzeichenverletzungen durch den Domain-Namen haftet. Allein aus seiner Stellung als Admin-C ergäben sich nämlich keine Prüfungspflichten, so das Gericht. Der Pflichtenkreis sei allein auf das Verhältnis zwischen dem Domaininhaber und der DENIC bezogen. Dies verbiete es, die Prüfungspflichten des Admin-C im Außenverhältnis zu Dritten anzunehmen.

Empfehlung: Trotz letztgenannter Entscheidung, sollte sich ein Administrator nicht auf die Verantwortlichkeit des Domaininhabers verlassen und mögliche Namens- und Markenrechtsverstöße durch den Domainnamen regelmäßig und sorgfältig prüfen.

2. Haftung des Admin-C für sogenannte „Vertipper-Domains“

Das Landgericht Berlin hat in einem Urteil vom 13.01.2009  (Az.: 15 O 957/07) entschieden, dass sich der Admin-C bei rechtswidrigen „Vertipper“-Domains schadensersatzpflichtig macht. Damit wurde die Haftung von Administratoren verschärft, die bislang lediglich als Mitstörer zur Unterlassung verurteilt wurden.

Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass der Admin-C fahrlässig gehandelt habe, als er pauschal für eine unüberschaubare Anzahl von Domains als administrativer Ansprechpartner auftrat. Es sei folglich offensichtlich gewesen, dass ein Teil der registrierten Domains alleine zur Generierung von Werbenahmen verwendet würden, bei denen auch gezielt sogenannte Vertipper-Domains zum Einsatz kamen.

Ähnlich begründete das Landgericht Stuttgart ein Urteil vom 27.1.2009  (41 O 101/08 KfH) und führte aus, dass die Registrierung so genannter Tippfehlerdomains einen Eingriff in den ausgeübten und eingerichteten Gewerbebetrieb darstelle, für den der Admin-C als Störer hafte.

Empfehlung: Die Eintragung beziehungsweise die Administration sogenannter „Tippfehlerdomains“ sollten unbedingt abgelehnt werden. Gerade die Übernahme von Aufträgen mit einer Vielzahl an Domainnamen dürfte ein Indiz für die Existenz solcher Werbedomains sein.

3. Haftung für „Domain-Parking“

Sehr beliebt, da äußerst effektiv, beim Suchmaschinen-Ranking ist das sogenannte  Domain-Parking. Nach einem neueren Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 03.09.2008 (Az.: 2a O 40/08) ist der Admin-C einer Domainbörse, auf der Kunden Domains zum Verkauf anbieten oder parken können, nicht als Störer für Rechtsverletzungen anzusehen, die auf den Domains begangen werden.

Empfehlung: Der Admin-C haftet nach diesem Urteil jedenfalls nicht vor seiner Kenntnis für Rechtsverstöße, die auf geparkten Seiten Dritter begangen werden. Eine Prüfungspflicht könnte aber angenommen werden, sofern dem Administrator eine entsprechende Rechtsverletzung bekannt wird. Ab diesem Augenblick sollten die betroffenen Seiten überprüft und gegebenenfalls entfernt werden.

4. Haftung für Webseiten-Inhalte

Der Admin-C haftet neben dem Inhaber der Domain als (Mit-)Störer für die Veröffentlichung wettbewerbswidriger Inhalte, sofern er die rechtliche Möglichkeit zur Verhinderung der rechtswidrigen Handlung besitzt. Diese Voraussetzung ist dann erfüllt, wenn er jederzeit die Möglichkeit hat, seine Funktion als Admin-C für den Domain-Inhaber zu beenden beziehungsweise nicht auszuüben (Landgericht Bonn, Urteil vom 23.02.2005 – Az:5 S 197/04 ).

Nicht ungefährlich stellt sich die Lage dar, wenn Newsletter oder Werbung verschickt werden. Wird der administrative Ansprechpartner einer Domain dort nämlich als Verantwortlicher für einen Newsletter angegeben, so ist davon auszugehen, dass dieser einen maßgeblichen Einfluss auf den Inhalt der Domain hat (Landgericht Berlin, Urteil vom 16.5.2002 – Az:16 O 4/02).

Empfehlung: Wenn ein Admin-C faktisch eine Einflussmöglichkeit auf den Website-Inhalt hat, haftet er als Störer und bei Verschulden auch als Täter für dort abgespeicherte – etwa urheberrechtswidrige – Inhalte. Daher sollte die Homepage regelmäßig überprüft werden, spätestens ab Kenntnis eines möglichen Rechtsverstoßes.

5. Haftung des Admin-C als Arbeitnehmer

Wer als Arbeitnehmer mit Aufgaben eines Admin-C beauftragt ist und als solcher bei der DENIC eingetragen ist, kann trotz entgegenstehender landläufiger Meinung grundsätzlich zur Haftung herangezogen werden. Zwar wird dies für solche Fälle verneint, in denen der Arbeitnehmer ohne eigenen Verantwortungsbereich agiert. Dennoch ist dies für solche Fälle eingeschränkt worden, bei denen eine Rechtsverfolgung des entsprechenden Domaininhabers im Ausland eine wesentliche Erschwerung der Rechtsverfolgung herbeigeführt hätte. In solchen Fällen vermag auch ein Haftungsausschluss keine Wirkung im Außenverhältnis zu entfalten.

Zusammenfassung

Mit der Ausübung der Administrator-Stellung gehen verschiedene und umfangreiche Prüfungspflichten einher. Wann diese Pflichten genau eintreten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Rechtsprechung neigt in letzter Zeit dazu die „Zumutbarkeit“ als entscheidenden Maßstab zu implementieren. Bei Namensrechtsverletzungen durch die Domain selbst, wird diese Zumutbarkeitsgrenze bisweilen relativ hoch angesetzt, sodass gerade bei der Administration zahlreicher Domains auf eine vertragliche Freistellungserklärung seitens des Inhabers bestanden werden sollte. Ansonsten führt die Praxis einiger Gerichte dazu, dass der Administrator nicht nur vor der Registrierung des Domainnamens eine umfangreiche Recherche (beispielsweise in Marken- und Handelsregistern) durchführen muss. Dass er die hierfür notwendige Fachkenntnis in den allermeisten Fällen nicht haben dürfte, hat in den bisherigen Entscheidungen kaum Beachtung gefunden.

Bei Homepage-Inhalten dürfte eine Haftung spätestens ab dem Zeitpunkt der Kenntnis von der jeweiligen Rechtsverletzung drohen. Daher sollte der Admin-C für solche Fälle regelmäßig die Inhalte der Webseiten prüfen, selbst wenn dies in Einzelfällen zu erheblichem Aufwand führen mag. Der alleinige Einwand der fehlenden Möglichkeit zur inhaltlichen Gestaltung einer Homepage – etwa, weil diese durch den Inhaber oder durch von Ihm bestimmte Dritte vorgenommen wird – reicht nicht aus um eine Haftung auszuschließen. Vielmehr sind hier weitergehende und wichtige Gründe vorzutragen. Auch für diese Fälle sollte eine Freistellungsvereinbarung mit den Inhaber geschlossen werden.

Schließlich hat grundsätzlich auch der angestellte Administrator für die genannten Fälle einzustehen. Hier sind entsprechende Vereinbarungen im Rahmen des Arbeitsvertrages möglich und dringend anzuraten. ™

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

RA Alessandro Foderà-Pierangeli

RA Alessandro Foderà-Pierangeli

Agenturpartner

VABELHAVT

Innsbruck

Timo Specht – SEO Freelancer München & Online Marketing Experte

München

Critch GmbH – Immobilienkanzlei FREITAG®

München

ARIT Services GmbH

Laatzen

Dunkel Design | Webdesign Grafikdesign Logodesign

Köln

Alle Agenturpartner

Jobs

Assistent/in der Geschäfts­führung

Innsbruck

Junior SEO Manager in München

München

Web Development & Project Management

Remote

Webtexter für SEO Agentur

Salzburg (Österreich)

SEO Junior für Suchmaschinen­optimierung

Salzburg

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

0 Antworten zu „Haftungsprobleme für Admin-C – Worauf man achten sollte“
— was ist Deine Meinung?

  1. Sina sagt:
    21. September 2013 um 10:06 Uhr

    Es wäre schön, würde der Artikel überarbeitet werden. Da er nicht mehr in den rechtlichen Punkten stimmt. Mittlerweile hat sich ja vieles geändert. Eigentlich müsste der Artikel so wie er hier ist, gelöscht werden.

    Antworten
    1. Michael Dobler sagt:
      22. September 2013 um 18:55 Uhr

      Ich habe den Artikel auf die Überarbeitungsliste gesetzt.

      Antworten
  2. Alex sagt:
    1. November 2010 um 12:50 Uhr

    Super Artikel Herr Alessandro Foderà!
    Sehr informativ.
    Danke

    Als Domaininhaber (Sitz im ausser europäischen Ausland) bin ich natürlich auf einen Admin C mit Wohnsitz in Deutschland angewiesen(zumindest bei der Länderendung .de).
    Ich möchte den Arbeitsvertrag natürlich so gestalten das der Admin C über alle erdenklichen Gefahren informiert ist um spätere Streitigkeiten vorab auszuschliessen bzw. den Einwand der Unwissenheit im Keim zu ersticken. Wäre ein Artikel wie der Ihre als Anhang oder die im Artikel aufgeführten Punkte in den Vertrag zu nennen sinnvoll und ausreichend?

    Beste Grüsse

    Alex

    Antworten
  3. hjs sagt:
    28. Oktober 2009 um 16:07 Uhr

    Was ist, wenn ein Mitarbeiter entlassen ist und weiter als admin-c einer Firma eingetragen ist?

    Vertraglich sind gegenseitige Ansprüche ausgeschlossen worden.

    Antworten
  4. RA Alessandro Foderà sagt:
    9. Juli 2009 um 8:40 Uhr

    Vertragliche Vereinbarungen mit dem Kunden sind sinnvoll, können allerdings keine Außenwirkung entfalten. Das bedeutet, dass sich der Administrator im Falle einer Inanspruchnahme Dritter nicht auf die entsprechende Vereinbarung mit seinem Kunden berufen kann. Die vertragliche Vereinbarung gilt nur im Innenverhältnis und eröffnet in einem zweiten Schritt einen Rückgriff (Regress) auf den Kunden. Zunächst haftet aber – sollte ein Haftungsfall überhaupt anzunehmen sein – der Admin-C selbst nach Außen.

    Antworten
  5. Mandy sagt:
    8. Juli 2009 um 21:29 Uhr

    Kann man sich schützen, indem man mit dem Kunden vertraglich regelt, dass jeder Inhaber für den Inhalt und damit eventuell verbundene Urheberrechtsverletzungen selbst verantwortlich ist?

    Antworten
  6. RA Alessandro Foderà sagt:
    6. Juli 2009 um 14:23 Uhr

    @André

    Die Frage ist nicht einheitlich und global zu beantworten.

    Technisch hat der Admin-C allenfalls die Möglichkeit auf die Website zuzugreifen, falls er noch über die passenden Zugangsdaten verfügt, wovon wohl nicht auszugehen ist.

    Rechtlich sollte der betroffene Administrator daher den etwaigen Admin-C Auftrag (Administorvertrag) kündigen und auf eine entsprechende Löschung seines Namens als Admin-C hinwirken. Dies kann in gegebenen und dringenden Fällen etwa durch einstweiligen Rechtschutz geschehen.

    In sehr dringenden Fällen wird ein direktes Zugehen auf die Denic anzuraten sein.

    Wegen der dennoch strengen Haftung würde ich auf jeden Fall ein schnelles Handeln anraten.

    Antworten
  7. André sagt:
    4. Juli 2009 um 3:15 Uhr

    Interessanter Artikel.
    Welche Eingriffsmöglichkeit hat man als admin-c eigentlich, wenn der Inhaber die Domain auf einen anderen Provider bzw. Inhaberkonto verschiebt und dem admin vorsätzlich den Zugriff verwehrt?

    Antworten
  8. RA Alessandro Foderà sagt:
    17. Juni 2009 um 22:25 Uhr

    @ Markus
    Grundsätzlich gilt: Präzedenz-Domains, d.h. solche deren Registrierung zuerst erfolgte sind zulässig, sofern zum Zeitpunkt der Registrierung keine fremde Namensrechtsverletzung bzw. rechtsmissbräuchliche (zielgerichtete fremde) Aneignung vorlag. Dauernde und auch regelmäßige Prüfungspflichten bezüglich der Domain-Namen bestehen daher vorwiegend für Multi-Domaininhaber bzw. Domain-reseller. Bei diesen kann sich auch ungewollt ein bereits geschützter (Marken-)Name in eine gezeichnete Domain einschleichen. Als Administrator, der mehrere Domains verwaltet, sollte man daher zunächst einmal prüfen ob die entsprechenden Domainnamen Markenrechtlich geschützte Worte oder Namen wiedergeben.

    Antworten
  9. RA Alessandro Foderà sagt:
    17. Juni 2009 um 14:21 Uhr

    @ Rene Schmidt:

    Interessante Frage, die Sie stellen.
    In der Tat handelt es sich in solchen Fällen um eine Beurteilung des Einzelfalls. Die angerufenen Gerichte prüfen insbesondere, ob eine rechtsmissbräuchliche Domain-Registrierung vorliegt. Im geschilderten Falle könnte die Seite http://www.internat.de zulässig sein, sofern z.B. eine schulische Institution mit Internat die Inhaberschaft besitzt. Wenn allerdings überhaupt kein berechtigtes Interesse vorliegt, liegt die Annahme einer unzulässigen „Vertipper“-Domain nahe.

    Antworten
  10. Markus sagt:
    17. Juni 2009 um 13:46 Uhr

    Interessant wäre zu wissen, was konkret unter „mögliche Namens- und Markenrechtsverstöße […] //regelmäßig// und //sorgfältig// prüfen“ zu verstehen ist. Was muss ich als Admin-C denn in welcher Regelmäßigkeit unternehmen, damit mir im Fall des Falles keine Verletzung meiner Pflichten vorzuwerfen ist

    Antworten
  11. Rene Schmidt sagt:
    17. Juni 2009 um 11:16 Uhr

    Hallo,

    interessant zu wissen wäre noch, wie eine Tippfehler-Domain definiert ist. Ist http://www.internat.de eine Tippfehler-Domain von http://www.internet.de? Hier könnte es sich ja genau genommen auch um einen „Tippfehler“ handeln, „a“ statt „e“.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.