Ich persönlich konnte nicht umhin, recht breit zu schmunzeln, als ich vor einigen Tagen die Presseberichte über die achtzigjährige Spanierin Cecilia Gimenez las, die aus dem rund 100 Jahre alten Fresco “Ecce Homo”, einem Jesus-Bild des spanischen Malers Elías García Martínez etwas machte, das sich am ehesten mit einem Monchichi oder einem aufgeblasenen Igel (The Guardian) oder einem Äffchen (Spiegel Online) vergleichen lässt. In bester Absicht zerstörte die alte Dame das Fresco völlig. Im spanischen Städtchen Borja überlegt man nun, rechtliche Schritte gegen die farbenfrohe Oma einzuleiten. Das Internet ist da schon einen Schritt weiter…
(Bildquelle: The Guardian)
Gimenez-Style: Ein Look wird zum Trend
Witzigen Zeitgenossen im Weltennetz gefiel die überarbeitete Fassung des altehrwürdigen Jesus offenbar so sehr, dass sie sich auch andere Klassiker im gleichen Look gut vorstellen konnten. Das stellten sie sogleich unter Beweis und lieferten Ergebnisse, die mir die Tränen in die Augen trieben, natürlich vor lauter Vergnügen. Ein paar Beispiele will ich Ihnen folgend zeigen, im Netz gibt es aber noch weit mehr.
Im Tumblr-Blog Jesusfrescoartattack finden sich etliche, echte Klassiker, zumeist tatsächliche Jesusgemälde, denen der neue Ecce Homo Look passgenau beigebogen wurde. So zum Beispiel bei Tizians “Die Kreuztragung Christi” oder dem letzten Abendmahl
Auch die Plattform Knowyourmeme beherbergt Dutzende von Vorschlägen, wo der Gimenez-Style verfeinernde Wirkung zeigen könnte. Sehr gelungen: Der Schrei, frei nach Edvard Munch…
Auch sehr schön, wenn auch kein Klassiker internationaler Kunst, ist diese Ecce Homo Variante von E.T.:
[via Bored Panda]
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
0 Antworten zu „Großartig: Das Ecce Homo Meme“
— was ist Deine Meinung?
Echt köstlich, wie schnell die Kreativen im Web auf solche Dinge reagieren! 🙂 Aber schade um das Kunstwerk – man hätte ebenso gut einen Malergesellen dazu anstellen können, das Gemälde zu restaurieren. Unverständlich, warum´s eine 80-jährige sein muss…