Nachdem einige Leser geäußert haben, dass sie hier bei Dr. Web nichts zum Thema „Gravatare“ gefunden haben, hier nun ein kleiner Überblick über das Thema. Die Idee des Dienstes ist folglich ein zentral abgelegter Avatar, der auf allen das System nutzenden Seiten für ein Wiedererkennen sorgt.
Was sind Gravatare?
Der Name Gravatar ist eine Zusammensetzung von Begriffen die eigentlich schon die Grundidee dahinter zusammenfassen. Es bedeutet ausgeschrieben globally recognized avatar, also Avatare die global wahrgenommen werden können. Die Idee des Dienstes ist folglich ein zentral abgelegter Avatar, der auf allen das System nutzenden Seiten für ein Wiedererkennen sorgt.
Das System
Um Gravatare zu nutzen, muss eine Registrierung bei dem Dienst erfolgen, welcher im übrigen „Automattic“, dem Unternehmen hinter WordPress, gehört. Es können danach verschiedene Avatare im Account abgelegt und mit der Emailadresse verknüpft werden. Jede Plattform, die Gravatare unterstützt, zeigt dann, beispielsweise bei einem Kommentar oder Forenpost, den hinterlegten Avatar an.
Für eigentlich alle Blogsysteme stehen entsprechende Plugins zur Verfügung, die eine Emailadresse auf einen hinterlegten Avatar prüfen.
Funktionsweise
Um die Gravatare verfügbar zu machen, nutzt das System, wie schon angedeutet, die Email-Adressen der Nutzer. Diese werden allerdings nicht klar übertragen. Um den Nutzer zu schützen wird die md5-hash der Email-Adresse genutzt, um direkt die entsprechende Adresse des Bilds anzusteuern.
Andere Lösungen
Gravatare sind wohl die am weitesten verbreiteten globalen Avatare. Ein weiteres Beispiel wären Pavatare, kurz für Personal Avatar. Diese nutzen statt der Emailadresse die angegebene Webadresse, dazu muss nur ein mit pavatar.png benanntes Bild von 80*80 Pixeln im Homeverzeichnis abgelegt werden. Bei abweichender Adresse können auch Meta-Tag oder Server-Header genutzt werden. ™
39 Antworten zu „Gravatare – Die kleinen Bilder neben den Kommentaren“
— was ist Deine Meinung?
Eigentlich möchte ich nicht mein Foto hochladen, wo Avatare gefragt sind, sondern andere kleine Bildchen, Tierchen,Blume oder so…
Ist natürlich fraglich, ob man auf allen Seiten das selbe Gravatar nutzen möchte. Aus Anwendersicht und mit etwas zeitlichen Abstand zum Hype hat sich das wohl nicht im Internet durchgesetzt.
Danke für die vorangegangen Tipps. <a href=“http://seolator.blogspot.com“<;-)
Jo mei do schlatz di nieda. Hoam di ka andan Sorgen? Builder hi Builder do – do wurst gons dammisch. I hoff des mei Build net kimmt.
Ich habe es auch mal probiert und hoffe, dass es nun klappt.
Ich habe mich bei gravatar angemeldt, ausser dass ich wieder ein paar persönliche Daten hergegeben habe, sehe ich keinen wirklichen Nutzen – ausser für die großen Datenkraken und andere Datenspione. Mittlerweile bekommt man bei gravatar ein Benuterprofil, in dem alle Daten fein säuberlich für jeden einsehbar sind – quasi eine WebVisitenkarte.
@Paloran
hier gilt grundsätzlich ganz normal das Urheberrecht.
Grüße
@ Dominic, #5
Ist das rechtlich überhaupt erlaubt, einach so die Favicons auf seinem eigenem Webserver zu speichern???
Super Tipps. Werd ich auch mal ausprobieren – danke.
sehr schön… mal schaun ob ich in meinen blog einbauen kann.
Wahnsinn!! Was heutzutage alles möglich ist.
Super Sache, hab auch gleich versucht einen Gravatar anzulegen, im Moment noch ohne Erfolg
Danke für die Informationen. Aber woher weis ich ob der Blog auf dem ich gerade bin diese Funktion aktiviert hat?
Gut, kurz und vollständig.
danke, weitermachen!
mfg
gt
Danke für die ausführlichen Erklärungen. Hab gerade einen angelegt, wenn das Kommentar hier freigeschaltet wird, sehe ich ob es auch funktioniert 😉
Danke für den Tipp. Werd ich auch ausprobieren.
–> und habs anscheinend korrekt ausprobiert 😉
hallo
Wollte ich schon immer mal probieren…
Ihr habt mich jetzt verführt. 😉
Kleiner Hinweis: Man kann seinen Gravitar auch ‚werblich‘ nutzen. Zum Beispiel in dem man Produktbilder und eine URL darstellt. Vielleicht kann man die Gravitare von anderen Powerusern mieten?
Danke für die Info habs mir auch gleich angelegt
Der Begriff Gravatare war mir geläufig. Aber von Pavatar hatte ich vormals noch nie gehört. Habe eben – Dank Ihres Beitrages – die png Datei implementiert. Wäre toll, wenn das funktioniert!
coool jetzt hab ich auch einen, hab mich immer gefragt wie man das macht danke !!
Danke für die Info. Mal wieder was neues tolles auf drweb gelernt. Macht weiter so!
Super Sache, hab mir auch gleich einen Gravatar zugelegt!
Danke für den Tip! ich denke das werde ich auch mal verwenden!
Habe mich immer gewundert warum mein Avatar automatisch erscheint. Kann mich gar nicht erinnern, das ich mich irgendwo angemeldet habe.
Ok ich habe jetzt mir auch mal einen zugelegt 😉
Mal gucken ob es geht…
Super Idee,
mal schauen wie’s funktioniert.
Gruss Tom
Super Sache mit den Gravataren! Danke für den Beitrag 🙂
Da muss ich natürlich auch gleich mitmachen beim pavatar. Danke für den Tipp – man lernt nie aus 🙂
Danke! Man lernt in der Tat nie aus. Gleich mal sehen ob der Pavatar hier funktionert.
Nachtrag: Nö, tut er leider nicht. Schade!
Gut zu wissen! Auch ich danke für diesen Tip.
Danke für den tollen Tipp.
Habe ich auch schon längere Zeit auf meinen Blog eingebunden, das ist wirklich eine Bereicherung 🙂
Ich benutze in meinem Blog das Favicon der Besucher. Das ganze nennt sich Favatar und wurde wohl von Paul James „erfunden“:
http://www.peej.co.uk/projects/favatars.html
Um 404s zu vermeiden kopiere ich die Favicons allerdings auf meine eigene Domain. Hier gibts nen kleinen Code-Schnipsel dazu:
http://www.phoboslab.org/log/2008/07/fixing-favatars
Gravatare und es nimmt kein ende, wo man überall sich festhalten kann/muss.
Von Pavatar habe ich bisher noch nichts gehört – das Prinzip finde ich jedoch besser. Oder warum nicht gleich das Favicon auslesen …
Danke für die Info, habe mir gleich mal einen angelegt 🙂 (Der jetzt hoffentlich auch funktioniert..)
Danke für die Info.
Obwohl ich viel in Netz unterwegs bin, habe ich bisher nicht auf die Möglichkeit geachtet. So sind auch schon mal Infos wichtig, die man eigentlich als selbstverständlich hingenommen hat.