Google Analytics
Mit Google Analytics können Firmen den Traffic auf ihrer Website analysieren. Auf Basis der Analysedaten lassen sich Rückschlüsse für die Optimierung der angebotenen Inhalte ziehen. Woher kommen die Nutzer meiner Website, welches sind beliebtesten Einzelseiten, wie lange ist die Verweildauer, und welche Seiten erzielen die meisten Conversions, wie z.B. Newsletter-Anmeldungen, Verkäufe und Whitepaper-Downloads? Das sind nur einige der Fragestellungen, auf die Google Analytics (nun Teil der Google Marketing Platform) eine Antwort geben kann. Die Funktionsvielfalt des Webanalyse-Tools, das Set-Up von Google Analytics (vom einfachen Einbau des Tracking Codes abgesehen), die korrekte Interpretation der Daten nebst Umsetzung der daraus abzuleitenden Handlungen, verlangt einiges an Hingabe und Detailwissen. Doch wer als Unternehmer das Ticken seines Website-Herzstücks richtig verstehen will, kommt um eine intensive Beschäftigung mit dem Tool nicht herum, oder aber er beauftragt bei entsprechendem Budget einen externen Dienstleister damit.
Google Analytics ⎟Kosten: (noch) kostenlos
Google Search Console
Die Google Search Console gibt unter anderem Antwort auf die Frage, mit welchen Suchbegriffen potentielle Kunden die einzelnen Seiten ihrer Website in Google finden (Impressions), und wieviele davon auf den Suchtrefferseiten auch tatsächlich auf ihre Seiten geklickt (Klicks) haben.
Mit diesen wertvollen Informationen können Sie die Sichtbarkeit und CTR ihres Websiteangebots weiter verbessern, und das erst einmal ohne ein kostenpflichtiges SEO-Tool erwerben zu müssen.
Die Search Console gibt nicht nur Auskunft über die Suchleistung, sondern informiert Sie regelmäßig via E-Mail über technische Fehler, wie z.B. tote Links oder Darstellungsprobleme in der Mobilansicht. Sie können den Indexstatus ihrer Website überprüfen und neue Sitemaps hochladen, und den Crawler so zum Indexieren einladen.
Wie jedes komplexere Tool bedarf auch die Google Search Console einer Lernkurve. Da Google ständig an der Nutzerfreundlichkeit seiner Suche arbeitet, und nutzerfreundliche Seiten das A und O sind, mangelt es nicht an Schulungsmaterial, wie z.B. diesem Schulungsvideo:
Google Search Console ⎟Kosten: (noch) kostenlos
Google Custom Search (dt.: Benutzerdefinierte Suchmaschine)
Google Custom Search ist ein kostenloses Google Tool, welches Sie auf ihrer eigenen Website verwenden können. Die Google-Suche ersetzt die Suchfunktion ihrer Website und bietet die Präzision der bekannten Google-Suche nur für ihre Website. Falls Sie ihre Inhalte mit externer Werbung refinanzieren müssen und kein Problem damit haben Suchende von ihrem Angebot wegzulotsen, können Sie den Suchenden optional noch Google Ads anzeigen lassen.
Das Funktionsprinzip der Google Custom Search sehen Sie hier:
Google Custom Search ⎟Kosten: kostenlos ⎟Revenue-Sharing-Modell durch Einblendung von Google Ads nach Teilnahme an dem Google AdSense-Programm möglich.
Google Tag Manager
Der Google-Tag-Manager ist ein wirklich brauchbares Tool. Viele Websites nutzen einige unterschiedliche Analyse-Softwares, um die Website wirklich umfassend zu analysieren und testen zu können. Allerdings kommt mit jeder weiteren solchen Software auch ein weiterer JavaScript-Schnipsel mit, der wiederum in die Website eingebunden werden muss. Und jeder Schnipsel wiederum lädt ein externes Script. Das wird irgendwann unübersichtlich, lästig und langsam. Du verstehst, worauf ich hinaus will? Der Google-Tag-Manager verbindet alle Schnipsel zu einem einzigen Code-Schnipsel, der dann nur noch in die Website eingefügt werden muss. Ohne den Code in der Website erneut anfassen zu müssen, kannst du nun weitere Analyse-Anbieter hinzufügen oder wieder entfernen.
Google Page Speed Insights
Dieses Tool hilft dir dabei, deine Website auf Geschwindigkeit zu optimieren. Gib deine (oder irgendeine) URL ein, klicke auf “Analysieren”, und schon bekommst du die Ergebnisse. Die werden noch einmal in Mobil und Desktop aufgeteilt. Je höher die Punktzahl ist, die deine Website erreicht, desto besser. Wirklich wertvoll an diesem Tool sind die Verbesserungsvorschläge, die man dir nach dem Test gibt. So kannst du nach und nach eine optimal schnelle Website aufbauen.
Test auf Optimierung für Mobilgeräte
Mit diesem Tool kannst du schnell feststellen, ob deine Website für mobile Geräte optimiert ist. In der heutigen Zeit wird eine mobile Seite immer wichtiger, denn mittlerweile kommt sehr viel Besucherverkehr über Tablets und Smartphones. Diesen Usern solltest du eine wirklich gut optimierte Seite anbieten. Daher lohnt sich ein grundsätzlicher Test mit diesem Tool immer. Nach einem erfolgten Test bietet das Tool dir noch weiterführende Informationen.
Google Ads Keyword-Planer
Der Google Ads Keyword-Planer ist auch für jene, die Adwords-Anzeigen nicht nutzen, ein wirklich gutes Tool. Denn du kannst mit dem Keyword-Planer herausfinden, nach welchen Keywords oder Keyword-Kombinationen in der Google-Suche gesucht wird. Wenn du mit diesem Tool arbeitest, kannst du deine Blog-Beiträge wesentlich besser auf die Suchbegriffe optimieren, die wirklich gefragt sind.
Think with Google (vormals Insights und Trends)
Think with Google bietet dir einen Koffer voller Werkzeuge, die dir einen Einblick in die Google Suche geben. Verfolge mit Google Trends die neuesten Suchtrends und nutze Google-Correlate und Google-Verbraucherumfragen. Einfach einen Suchbegriff eingeben und du kannst nachverfolgen, wie sich dieser Begriff tendenziell entwickelt. Vergleiche deinen Suchbegriff mit anderen, um zu schauen, wie sich die Nutzerinteressen entwickeln. Insgesamt bietet dir diese Tool-Sammlung eine sehr gute Möglichkeit, um deine Artikel wirksam für die Google Suche zu optimieren.
Google My Business
Google My Business hilft dir, mit deinem Unternehmen besser online gefunden zu werden. Mit Google My Business ist dein Unternehmen im Internet präsent. Deine Kunden können deine Website und dein Unternehmen dann in der Google-Suche, in Google Maps und auf Google+ relativ leicht finden. Einmal eintragen heißt, in allen Google-Diensten gefunden zu werden.
Google Drive
Google Drive ist der direkte Konkurrent zu Dropbox, also im Grunde bloß ein weiterer Cloud-Anbieter. Hier bekommst Du 15 GB Speicherplatz gratis, wenn du dich für einen kostenlosen Account anmeldest. Du kannst alle deine Daten speichern, etwa Fotos, Videos und andere Dateien. Diese lassen sich jederzeit mit anderen teilen und du kannst von jedem Platz der Welt aus auf deine Daten zugreifen. Für jedes Gerät, dass du nutzt, existiert eine App oder Anwendung.
Google Fotos
Falls du deine Fotos einem Unternehmen anvertrauen möchtest, sie also in einer Cloud speichern möchtest, dann solltest du Google Fotos definitiv in Betracht ziehen. Denn deine Fotos und Videos genießen hier einen unbegrenzten Speicherplatz. Eine Einschränkung: Wenn du deine Fotos (oder Videos) in Original-Größe abspeichern möchtest, dann wird der Foto-Speicherplatz auf dein Kontingent von Google Drive angerechnet (also maximal 15 GB). Speicherst du deine Fotos/Videos allerdings in hoher Qualität, dann hast du unbegrenzten Speicherplatz. Hohe Qualität bedeutet 16 Megapixel für Fotos und 1080p (HD) für Videos.
Google Alerts
Alerts sind eine praktische Sache. Es handelt sich um Alarme, die speziell eingestellt werden können. Mit den Google Alerts kannst du dich zum Beispiel informieren lassen, wenn dein Unternehmen oder deine Website irgendwo in den Weiten des Internet erwähnt werden.
Google Keep
Der beste Weg, deine Blog-Ideen festzuhalten und zu organisieren, ist eine gute Notizen-App. Google Keep (in Deutschland Notizen genannt) funktioniert auf deinem Telefon, Tablet und Computer. Inhalte, die du zu Google Notizen hinzufügst, werden auf allen deinen Geräten synchronisiert, so dass deine Erinnerungen, Pläne und Ideen immer griffbereit sind. Apps existieren für Android, iOS, Chrome und das Web.
Google Fonts
Google Fonts hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Ressourcen für das Webdesign entwickelt. Du kannst unter mehr als 700 Webfonts deinen Favoriten auswählen und auf deiner Website nutzen. So lassen sich im Handumdrehen die langweiligen Standardschriftarten einer Website gegen einen Webfont austauschen.
Google Hangouts
Google Hangouts ist ein Dienst, über den du leicht mit anderen kommunizieren kannst. Du kannst dabei Textnachrichten über Hangouts verschicken oder aber Video- und Telefonanrufe tätigen. Bei den Textnachrichten gibt es noch die Besonderheit, dass du Gruppenchats führen kannst. Mit Hangouts-on-Air kannst du Live-Unterhaltungen in die Welt senden. Es wird eine App pro Gerät benötigt. Diese gibt es für Android, iOS und Desktop.
Google Hangouts ist in der aktuellen Version abgekündigt. Unklar ist noch, wann die App abgeschaltet wird. Man munkelt, dass das noch bis Frühjahr 2020 dauern könnte. Jedenfalls entwickelt Google schon fleißig am Nachfolger. Dieser hört auf den Namen Hangouts Chat und soll ein ziemlich direkter Slack-Konkurrent werden. Teil von Chat wird eine Erweiterung namens Meet, die wiederum Video-Meetings erlaubt.
Strukturierte Daten
Die Google-Suche versucht bekanntermaßen, den Inhalt einer Webseite zu verstehen. Indem man zu einer Seite strukturierte Daten hinzufügt, werden explizite Hinweise an Google Search gegeben, sodass idealerweise ein kleines Snippet in der Google-Suche erscheint.
Strukturierte Daten sind der Weg schlechthin, Informationen zu einer Seite zu standardisieren und den Seiteninhalt zu klassifizieren. Beispielsweise kannst du eine Rezepteseite Dank strukturierten Daten in einem grafischen Suchergebnis angezeigen lassen. Und um das zu erreichen und die Gültigkeit der Daten zu testen, dafür ist das Tool Strukturierte Daten gut.
Einige Bonustools
Natürlich gibt es noch mehr Tools im Google-Universum. Sie alle eingehend vorzustellen würde diesen Artikel jedoch sprengen. Deshalb nur eine kurze Verlinkung zu weiteren interessanten Tools von Google.
- Google Groups für private Foren und Gruppennachrichten
- Google Übersetzer – Für schnelle und inhaltlich meistens passende Übersetzungen
- Google News – immer gut informiert
- Google App (vormals Now) – Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit (Android/iOS)
- Google Adsense – mit Google Werbung auf der eigenen Website Geld verdienen
- YouTube – die ganze Welt im Video
- Google Maps – Karten, Routenplanungen und so weiter..
- Google Mail, mein Mail-Hub seit 2006
- Google Docs – Online-Dokumente erstellen und teilen, integriert in Google Drive.
Fazit
Google bietet eine ganze Menge guter und kostenfreier Tools an. Viele von ihnen sind bereits durchaus bekannt, werden jedoch nicht immer genutzt. Doch gerade die Tools zum Optimieren deiner Website solltest du dir einmal näher anschauen, denn sie könnten den Ausschlag geben dafür, dass dein Blog in Zukunft noch bekannter wird.
(Dieser Beitrag erschien erstmals im November 2015 und wird seitdem aktuell gehalten. Das letzte Update stammt vom 31. März 2019.)