Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Städte 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur eintragen ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte

      Bayreuth

      Berlin

      Bonn

      Dortmund

      Dresden

      Duisburg

      Düsseldorf

      Essen

      Frankfurt am Main

      Hamburg

      Hannover

      Köln

      Leipzig

      München

      Nürnberg

      Stuttgart

      Wien

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte

      Bayreuth

      Berlin

      Bonn

      Dortmund

      Dresden

      Duisburg

      Düsseldorf

      Essen

      Frankfurt am Main

      Hamburg

      Hannover

      Köln

      Leipzig

      München

      Nürnberg

      Stuttgart

      Wien

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Tools » Google Tabellen bereichsweise schützen (Anleitung)

Google Tabellen bereichsweise schützen (Anleitung)

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
  • 14 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten
  • von Dieter Petereit
  • 8. August 2012
Bookmarke mich
Share on pocket

Google Tabellen gehören zu den verbreitesten Kollaborations-Tools in meinem Kunden- und privaten Umfeld. Kaum jemand setzt die Spreadsheet-Lösung aus Mountain View nicht ein, wobei die allermeisten Einsätze eher nicht der klassischen Tabellenkalkulation dienen. Etliche Online-Magazine, darunter wir hier bei Dr. Web, verwenden Google Tabellen zur Realisierung des Redaktionsplans. Aber, wo viele Leute Zugriff auf etwas haben, ergibt es stets Sinn, einzelne Bereiche zu schützen. Das geht jetzt auch in Google Tabellen.

Google Tabellen: Benannte und geschützte Bereiche

Bleiben wir beim Beispiel eines (verkürzt dargestellten) Redaktionsplans. Autoren schlagen Themen vor, Redakteure beurteilen diese Themen, erteilen Schreibaufträge oder nicht. Die Zeitschiene muss verwaltet werden. Wann ist mit dem Beitrag zu rechnen, wie ist der Status und wann soll er letztendlich veröffentlicht werden.

In einigen dieser Bereiche sind Schreibrechte für alle erforderlich, in anderen Bereichen ist es sinnvoll, den Schreibzugriff zu begrenzen und sei es teils nur, um versehentliche Änderungen zu vermeiden. So kann zum Beispiel der Bereich, der die geplanten und publizierten Beiträge darstellt, vom Schreibzugriff her auf die Personen begrenzt werden, die eben diese Planung und Publikation auch vornehmen dürfen. Und das geht so:

Man markiert als entsprechend Berechtigter oder Eigentümer des Spreadsheet einen Zellbereich, den man schützen möchte. Danach wählt man im Menü Daten den Punkt “Benannte und geschützte Bereiche”. Den findet man hier:

Es öffnet sich rechts in der Tabelle eine Sidebar gleichen Namens. Hier besteht nun die Möglichkeit, dem markierten Bereich einen Titel zu geben, sowie ein Häkchen bei “Schützen” zu setzen. Mit einem Klick auf “Fertig” ist die Operation zunächst beendet, allerdings sind die Berechtigungen noch manuell anzupassen. Hierzu klickt man auf das Bleistiftsymbol neben dem benannten Bereich und wählt “Berechtigungen ändern”.

Ein Overlay öffnet sich, in welchem nun für jedes einzelne Teammitglied die Berechtigung gewählt werden kann. Die Wahlmöglichkeiten sind überschaubar. Entweder ein Mitglied erhält die Berechtigung “Darf anzeigen” oder “Darf bearbeiten”. So sieht das aus:

Mitglieder, die nicht über Bearbeitungsrechte verfügen, sehen den geschützten Bereich mit einer Schraffur hinterlegt, wobei die Inhalte voll einsehbar bleiben.

Google Tabellen: Bunte Rahmen und verbesserte Suchfunktion

Zeitgleich mit der Einführung der geschützten Bereiche brachte Google ein weiteres nützliches Feature. Ab sofort ist es möglich, Rahmen auch eine Rahmenfarbe oder eine Schraffur zuzuweisen. Bislang war lediglich die schwarze Umrahmung möglich. Auch diese kleine Neuerung sorgt für mehr Übersicht im Spreadsheet.

Last, not least verbesserte Google die Suchfunktionalität innerhalb von Tabellen durch die Unterstützung regulärer Ausdrücke (regular expressions). Die Eingabe von zum Beispiel ^[A-Z]+ findet alle Zellen, die mit Großbuchstaben beginnen.

Google Tabellen: Sinn der benannten Bereiche

Lassen Sie mich noch kurz auf die benannten Bereiche eingehen. Dieses Feature existiert schon länger und dient dazu, einer Zelle oder einem Zellbereich einen eindeutigen Namen zu verpassen, über den man die Zelle oder den Bereich jederzeit im Tabellenblatt referenzieren kann.

Zum Beispiel ließe sich in einer Zelle D2 der aktuell gültige Umsatzsteuersatz hinterlegen. Dann würde man die Zelle D2 etwa zum benannten Bereich “UST” umdefinieren und hätte fortan die Möglichkeit, bei Berechnungen innerhalb der Tabelle in den Formeln nicht die Zelle D2, sondern den Bereich UST anzusprechen. So wird die Formel lesbarer und bei mehrfacher Referenzierung auch weniger umständlich ansprechbar. Excel-Krieger werden diese Funktion ständig nutzen.

Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.
Sponsor. Du bist auch interessiert? Kontaktiere uns →
Kostenloses SEO-Tool. Werbung für die OSG Performance Suite.

Agenturpartner

Khoa Nguyen – Online Marketing Beratung & SEA / Social Ads / SEO Freelancer

München

pictibe – Werbeagentur & Marketingagentur

Köln

Carmen Hurst | Webdesign

Bad Homburg

Jocado

Leipzig

netkin digital Marketing

Köln

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

SEO Tools im Test: Das kann die OSG Performance Suite

Jedes SEO-Tool hat seine Berechtigung, Stärken und Schwächen. Manche Tools decken nur einen kleinen Bereich ab, andere verfolgen den All-in-One-Anspruch. Die OSG Performance Suite ist sehr umfangreich, wie unser Test ergab. Doch schau selbst:

 →   

Die 10 besten HTML-Editoren für Webentwickler

HTML-Editoren sind das vielleicht wichtigste Werkzeug für Webentwickler, denn HTML ist die Basis aller Webseiten. Wir haben für dich 9 HTML-Editoren ausgewählt und getestet:

 →   

10 phantastische Photoshop-Alternativen, fast alle kostenlos

Adobe Photoshop ist der Platzhirsch, doch es gibt kostenlose Photoshop-Alternativen, die je nach Bedarf dem großen Bruder in nichts nachstehen. Zeit zu wechseln?

 →   

14 Antworten zu „Google Tabellen bereichsweise schützen (Anleitung)“
— was ist Deine Meinung?

  1. Torsten sagt:
    24. Mai 2021 um 22:01 Uhr

    Guten Tag,
    ich habe ein kleines Problem und würde mich freuen, wenn ich hier Hilfe finden könnte.

    Mit Google Tabellen habe ich eine Liste mit ca. 600 CheckBoxen erstellt, um diese zurückzusetzen habe ich mit dem Script-Editor Apps Script ein Script eingebunden, wodurch ich für alle CheckBoxen auf einmal den Reset durchführen kann, soweit funktioniert dies auch.
    Ich habe mit der Option Zeichnen den Ausführbutton in die Tabelle gesetzt und möchte jetzt, dass der Button nicht von jedem gedrückt werden kann, also benötige ich einen Passwortschutz für diese Zeichnung, damit geht mein Problem los.
    Die Zeichnung schwebt ja augenscheinlich über der Tabelle und somit ist ein Sperren der Felder im Umkreis nutzlos.
    Haben Sie eine Idee, wie ich einen Passwortschutz für die Zeichnung einpflegen kann, bei Google kann ich einfach nichts finden was mir hilft?

    Mit freundlichen Grüßen
    Torsten

    Antworten
  2. Peter Stumpf sagt:
    14. April 2020 um 14:28 Uhr

    Kann ich auch bestimmte Bereiche einer Tabelle mit einem Passwort schützen, so das der Empfänger diesen Bereich nur sehen kann, wenn er das Passwort hat? Bei Excel geht das aber bei google Tabellen finde ich diese Funktion nicht.

    Gruß Peter

    Antworten
  3. Joachim sagt:
    15. Juli 2019 um 15:39 Uhr

    Hallo,
    wie kann ich einen geschützten Bereich (Zelle oder Tabellenblatt) wieder dauerhaft entsperren?

    Antworten
  4. Anton sagt:
    4. Dezember 2017 um 13:34 Uhr

    Kann ich auch so schuetzen, dass ich selbst nicht versehentlich eine Formel überschreibe?

    Antworten
    1. Dieter Petereit sagt:
      5. Dezember 2017 um 16:40 Uhr

      Die Tabelle interessiert sich nicht dafür, wer von dem Schutz profitiert. Also ja. Du schützt einfach die entsprechenden Bereiche und kannst dann selber auch nicht mehr versehentlich editieren.

      Antworten
  5. Markus sagt:
    16. Januar 2015 um 11:36 Uhr

    Kann man in einem google docs spreadsheet irgendwo einstellen, dass es zwar bearbeitet werden kann aber nicht gespeichert wird? Ich würde ein spreadsheet gerne als demo verwenden, dazu soll damit „gespielt“ werden können aber die Änderungen sollen eben nicht gespeichert werden.

    Antworten
  6. Manfred sagt:
    23. Oktober 2014 um 14:36 Uhr

    Ich hätte eine dringende Frage zu diesem Thema: Wie kann man einen Reiter von Zugriff anderer Benutzer schützen, damit zwar die anderen Reiter für diese Benutzer sichtbar sind, aber nicht dieser eine?
    Danke!

    Antworten
    1. Dieter Petereit sagt:
      23. Oktober 2014 um 19:21 Uhr

      Ein Tabellenblatt schützen ist kein Problem. Aber ein Tabellenblatt unsichtbar machen, ist meines Wissens nicht möglich.

      Antworten
      1. CK sagt:
        8. Dezember 2014 um 11:42 Uhr

        Rechtsklick –> Hide Sheet

        Antworten
  7. Rabben sagt:
    6. Dezember 2013 um 10:20 Uhr

    Hallo
    Wenn ich Formeln verwende und Mitarbeiter dieses Tabellenblatt ausfüllen, ist jedesmal irgend eine Formel gelöscht oder überschrieben.
    Sinnvoll wäre eine Möglichkeit, das ungewollte bearbeiten von Formelfeldern zu verhindern!

    Antworten
  8. Georgij sagt:
    26. September 2012 um 10:20 Uhr

    Hey,
    Kann man den beschützen Bereich irgendwie ein wenig leserlicher abstimmen? Sodass auch user, die auf „nur anzeigen“ gesetzt wurden, dennoch das Doc als ganzes ansehen können und eben auch klarer?
    Ich bin sehr froh über diese neue Funktion aber ich habe Klagen von Mitarbeitern bekommen, die sagen, dass „geschützte“ Bereiche für sie nur noch schwer leserlich dargestellt sind.
    Wäre über ein Kommentar sehr froh.
    LG

    Antworten
  9. Andreas Felis sagt:
    10. August 2012 um 10:19 Uhr

    Ooooh,… ENDLICH! Super! Vielen lieben Dank für den Hinweis! Darauf warte ich schon lange! Weißt Du zufällig, ob es diesen Schreibschutz auch für Textdokumente unter Google Docs gibt?
    Beste Grüße von
    Andreas

    Antworten
    1. Dieter Petereit sagt:
      10. August 2012 um 12:31 Uhr

      Nicht bereichsweise in Google Text, nur ganze Dateien. War aber eh klar, oder?

      Antworten
  10. Martin Helmut Fieber sagt:
    8. August 2012 um 19:45 Uhr

    Das war eines der Details was mir öfters im Kopf umging, sehr schön und nützlich dass das jetzt möglich ist, danke für den Artikel, mir wäre es sonst nicht aufgefallen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Bayreuth
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.