Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Dr. Web » SEO » SEO mit Google Rich Snippets: So geht’s!

SEO mit Google Rich Snippets: So geht’s!

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 20. Januar 2022
  • Jetzt kommentieren
  • Dieter Petereit von Dieter Petereit
Lesedauer: 6 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Nicht nur Shop-Betreiber sind laufend auf der Suche nach Möglichkeiten Ihre Klickrate zu erhöhen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, mehr zahlende Kunden gewinnen zu können. Seit kurzem besteht nun auch in Deutschland die Möglichkeit, Suchergebnisse durch die sog. “Google Rich Snippets” mit zusätzlichen Informationen wie z.B. Produktbewertungen und Preisen anzureichern. Rich Snippets sind das, was Google und übrigens bald vielleicht auch andere Suchmaschinen erzeugen, wenn Sie Ihrer Website zusätzliches HTML-Markup hinzufügen. Das, was der Besucher auf der Google Suchergebnisseite dann sieht, sind Rich Snippets, stark erweiterte Suchergebnis-Schnipsel, die in der Übersicht direkt wesentliche Merkmale Ihres Angebots anzeigen. Dabei kann es sich um Produktbeschreibungen mit Preisen und Verfügbarkeit, Veranstaltungen, Personen, Produktbewertungen, Rezepte und einiges mehr handeln.

google rich snippets seo SEO mit Google Rich Snippets: So geht's!
(Bildquelle: Alexander Klaus / pixelio.de)

Rich Snippets: Wettbewerbsvorteile durch frühe Implementation sichern

Es liegt auf der Hand, was durch diese Rich Snippets mit großer Wahrscheinlichkeit erreicht werden kann. Im Vergleich zu Websites, die das zusätzliche Markup nicht implementiert haben, liegen Sie mit Ihrem entsprechend angereicherten Angebot nicht nur höher im Ranking, sondern werden von den Suchenden auch als relevanter wahrgenommen. Dies vor allem, weil wesentliche Informationsschnipsel nicht erst umständlich auf Ihrer Website erforscht werden müssen, sondern direkt in der Suchergebnisübersicht angezeigt werden.

abb 1 rich snippet beispiel aus testing tool SEO mit Google Rich Snippets: So geht's!

Abb. 1: So sieht ein Rich Snippet aus! (Beispiel aus dem Google Testing Tool)

In jedem Falle verschaffen Sie sich zum jetzigen Zeitpunkt einen Wettbewerbsvorteil durch die reine Implementation der recht einfach zu verwendenden Markup-Erweiterungen. Sie sollten aus diesem Grunde auch jetzt mit der Umsetzung beginnen, Ihr Wettbewerber ist möglicherweise schon dabei. In einigen Monaten werden wir wohlmöglich weitere Strategien überlegen müssen, die, dem klassischen SEO-Gedanken folgend, dahin gehen werden, wie wir unser eigenes Zusatz-Markup so optimieren können, dass es dem des Konkurrenten überlegen erscheint. Nutzen wir also das Zeitfenster, das sich jetzt bietet, um uns schon mal einen gewissen Vorsprung zu sichern.

Schema.org: Ein übergreifender Standard für Zusatzmarkup

Wie bereits erwähnt, bedarf es zur Vorbereitung Ihrer Website für die Erzeugung der Rich Snippets nur eines überschaubaren Aufwands. Das zusätzliche Markup, das in die bestehenden HTML-Seiten einzubauen ist, ist relativ leicht zu erlernen und wird auf der eigens zu diesem Zweck ins Leben gerufenen Website Schema.org in aller Ausführlichkeit beschrieben. Wenn Sie bereits bislang an den HTML-Dateien Ihres Webauftrittes selbst Hand angelegt haben, werden Sie keine Schwierigkeiten haben, die Vorbereitung für Rich Snippets selbst zu erledigen. Ist das nicht der Fall, sollten Sie auch weiterhin dem Webentwickler Ihres Vertrauens sein Honorar gönnen.

Übrigens brauchen Sie sich nicht um die Darstellung Ihrer Inhalte im Übrigen zu sorgen. Das Zusatz-Markup dient in der Tat ausschließlich der Information der Crawler aus dem Hause Google. Eine Anzeige innerhalb des Layouts Ihrer Site findet nicht statt.

In der Vergangenheit musste Zusatzmarkup über eine spezifische Google-URL angesprochen werden. Um dem Thema eine universellere Verbreitung zu ermöglichen, schwenkte man dann auf die Website Schema.org um. Hier wird crawler-unabhängig ein Markup definiert, das derzeit von Google, Microsoft und Yahoo interpretiert werden kann und als Standard offen liegt. So können weitere Anbieter auf den fahrenden Zug aufspringen. In der Zukunft könnte es spezielle Dienste geben, die die Daten, die über das Zusatzmarkup abgerufen werden können, in einer Art und Weise aggregieren, die über das reine Zeigen von angereicherten Suchergebnissen weit hinaus gehen. Immerhin können die von Ihnen zusätzlich bereit gestellten Informationen weltweit frei ausgelesen werden. Es bleibt sicherlich spannend.

Schema.org unterstützt bereits heute mehr Zusatzmarkup als Google, um deren Rich Snippets es uns hier ja geht, derzeit verwendet. Sie sollten sich daher vom Umfang der Möglichkeiten nicht erschlagen lassen, sondern sich klar auf die zur Erzeugung von Rich Snippets in der Google-Suche erforderlichen Marup-Optionen fokussieren. Aktuell verwendet Google Daten zur Snippet-Erzeugung in den Bereichen Personen, Veranstaltungen, Bewertungen, Produkte, Rezepte und Seitennavigation. Lassen Sie uns einen näheren Blick auf das Thema Produkte und Bewertungen werfen.

Eine wichtige Information sollten Sie im Kopf behalten. Sie müssen nicht mit großer Perfektion versuchen, alle Elemente Ihrer Site schema.org-kompatibel auszuzeichnen. Je nach Umfang Ihres Angebots würde sich diese Herangehensweise zu einem Riesenprojekt aufblasen. Gehen Sie stattdessen zunächst so vor, dass Sie lediglich einige Bereiche Ihrer Präsenz erweitern, so vor allem diejenigen, die Sie in den Besucherfokus pushen wollen. Klassisch könnte es sich um Sonderaktionen jedweder Art handeln. Auf diese Weise erlangen Sie Erfahrungen in der Handhabung und auch den Auswirkungen des Zusatzmarkup ohne direkt in alter Poker-Manier All In gehen zu müssen. Erweitern können Sie den Auszeichnungsumfang später immer noch. Google wird mit jedem neuen Suchlauf den Index um die dann neu hinzugefügten Information ergänzen.

abb 2 rich snippet beispiel mit und ohne SEO mit Google Rich Snippets: So geht's!

Abb. 2: Suchergebnis mit und ohne Rich Snippet. Welches klicken Sie an?

Haben Sie bislang Produkte auf Ihrer Website feil geboten, so erschienen diese im HTML-Markup letztlich als reine Textinformation. Das ist für das Auge des menschlichen Besuchers hinreichend, wirkt jedoch auf Suchmaschinen recht unstrukturiert. Google hätte also aus einem Wust von zunächst gleichrangigen Textinformationen versuchen müssen, die wichtigsten algorithmisch auszulesen, um sie strukturiert präsentieren zu können. Das funktioniert spätestens über mehrere Sprachen hinweg eher schlecht als recht.

Das über Schema.org standardisierte Markup verbessert diese Situation drastisch. Die relevanten Informationsteile werden einzeln mit Eigenschaften versehen und können so wie die Inhalte einer Datenbank strukturiert ausgelesen werden. Da das Markup auf nahezu natürlich sprachlichen englischen Begriffen beruht, stellt es den Seitenbetreiber auch nicht vor allzu große Rätsel. So kann man sich leicht vorstellen, was die Eigenschaften price, description oder auch worstRating und bestRating zu bedeuten haben werden.

Ein bisschen Technik: Rich Snippets und das Markup

Technisch betrachtet werden Produkte in einen Div-Container geschrieben, innerhalb dessen dann mit Span-Elementen die Einzelinformationen untergebracht werden. Abgesehen davon, dass wir es mit Div und Span zu tun bekommen, handelt es sich um die Art der Produktbeschreibung, die wir beispielsweise auch in Katalogen vorfinden. Zunächst wird das Produkt genannt und im unmittelbaren Umfeld dazu erfahren wir Zusatzinformationen, etwa die Beschreibung, den Preis oder die Verfügbarkeit.

<div itemscope itemtype="http://schema.org/Product"> 
<span itemprop="name">Kenmore 17" Mikrowelle</span> <img src="kenmore-microwave-17in.jpg" alt='Kenmore 17" Microwave' /> 
<div itemprop="aggregateRating" itemscope itemtype="http://schema.org/AggregateRating"> 
Bewertet mit <span itemprop="ratingValue">3.5</span>/5 
basierend auf <span itemprop="reviewCount">11</span> Benutzerbewertungen 
</div> 
<div itemprop="offers" itemscope itemtype="http://schema.org/Offer"> 
<span itemprop="price">€55.00</span> 
<link itemprop="availability" href="http://schema.org/InStock" />Auf Lager 
</div> 
Produktbeschreibung: 
<span itemprop="description">Sechs Garprogramme, gepaart mit einer Kinderschutzfunktion, machen diese Mikrowelle ideal für Familien.</span>
</div> 

Alle in Span-Elemente verpackte Informationen sind im Layout der Seite sichtbar, natürlich ohne das jeweilige Zusatzmarkup. Um wichtige Informationen an Google zu übermitteln, ohne dass diese gleichzeitig im Layout gesehen werden, verwendet man das Meta-Element. In nahezu jedem Fall wird man das Meta-Element verwenden, um die Währung des angezeigten Preises in korrekter Schreibweise zu übermitteln. Innerhalb des Span mit der Eigenschaft price fände sich dann beispielsweise die Info “55 €”. Das Eurozeichen kann Google jedoch nicht daraus extrahieren. Hier ist es zusätzlich erforderlich eine unsichtbare Information, eben ein Meta-Element zu platzieren. Das sieht dann so aus:

  <meta itemprop="priceCurrency" content="EUR" />

Ich denke, es wird deutlich, was auf diese Weise erreicht wird. Durch die Verschachtelung verschiedener Div-Elemente lässt sich eine nahezu unüberschaubare Komplexität einer einzelnen Produktdarstellung erreichen. So können dem Pseudo-Datensatz auf diese Weise Kundenbewertungen beigegeben werden. Auch die Aggregation verschiedener Werte mit entsprechender Mittelung ist vorgesehen. So entsteht etwa die sehr sprechende zweite Snippet-Zeile im Suchergebnis, die beispielsweise mit einer Darstellung von nebeneinander platzierten Sternchen anzeigt, wie gut das Produkt im Durchschnitt bewertet wurde und wie viele Bewertungen der grafischen Darstellung zugrunde liegen. Es liegt auf der Hand, dass ein potenzieller Kunde eher einen solchen angereicherten Link anklicken wird, denn einen, dem kaum Informationen zu entnehmen sind.

Um sicher zu gehen, dass bei der Einbindung des Zusamtzmarkup keine Fehler gemacht wurden, können Sie das Google Rich Snippets Testing Tool verwenden. Dieses Tool zeigt Ihnen an, welche Informationen Google aus dem Markup erkennen kann. Beachten Sie, dass es sich zwar um eine WYSIWYG-Preview handelt, aber nicht um eine echte Vorschau des Suchergebnisses. Es wird also das Rich Snippet so angezeigt, wie es in den Suchergebnissen angezeigt würde, wenn es angezeigt würde. Letzteres indes ist nicht garantiert. Warnungen und Fehler kennzeichnet das Tool auffällig, im Übrigen sehen sie eine Liste der extrahierten Informationen.

Damit schließe ich diesen kleinen Ausflug in die Welt der seit kurzem auch in Deutschland verfügbaren Rich Snippets. Ich hoffe, ich konnte Ihnen deren Möglichkeiten der Beeinflussung der Google Suchergebnisse schmackhaft machen und gleichzeitig verdeutlichen, dass die Implementation keine Raketenwissenschaft darstellt. Viel Erfolg!

Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Lust auf mehr?

  • Michael Dobler Michael Dobler
  • 14. Februar 2023
Reaktion auf Siegeszug ChatGPT

Google empfiehlt Websitebetreibern einen AI-Content Disclaimer

Bringen ChatGPT und Microsoft den Suchmaschinengiganten zu Fall? Keep cool. Google reagiert nun im Stile einer Verwaltungsbehörde.
  • Content Marketing, SEO
  • Michael Dobler Michael Dobler
  • 31. Januar 2023
Die Königsdisziplin für gute Suchmaschinen-Rankings

Darum ist SEO für den Erfolg Ihrer Website so wichtig

Suchmaschinen sind Big Business. Google, bzw. die Alphabet Inc., verdient damit jährlich Milliarden. Warum ist das so? Weil der Google Suchschlitz der Ausgangspunkt von Abermillionen Kaufentscheidungen ist. Ein Teil dieser Kaufentscheidungen betrifft auch Ihr Unternehmen. Und deshalb sollten Sie sich unbedingt mit diesem geheimnisumwitternden Thema SEO näher beschäftigen.
  • SEO
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 30. Januar 2023
Backlinks = wichtiger Rankingfaktor

So setzen Sie Backlinks für Ihre Website erfolgreich zur Kundengewinnung ein

Was sind Backlinks? Der Begriff Backlink stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Rückverweis“. Ein solcher „Rückverweis“ wird erstellt, indem ein Link einer Webseite auf eine andere Webseite führt.
  • SEO
  • Michael Dobler Michael Dobler
  • 30. Januar 2023
Ist in der Nische noch Platz für Sie?

SEO: Long Tail Keywords – mehr Sichtbarkeit in Google für Ihr Unternehmen

Für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Website ist eine hohe Sichtbarkeit in den Suchmaschinen, allen voran auf Google, der Erfolgsfaktor Nummer Eins. Was nützt Ihnen das beste Angebot, wenn die Kunden es nicht finden? Richtig. Gar nichts.
  • SEO
  • Michael Dobler Michael Dobler
  • 26. Januar 2023
Auf die richtigen Worte kommt es an

SEO Keyword Recherche: so finden Sie die richtigen Keywords für Ihre Website

Lage, Lage, Lage – das sind im Maklersprech die drei wichtigsten Faktoren bei der Bewertung einer Immobilie. Was für Grund und Boden gilt, ist auch für die Website Ihres Unternehmens nicht falsch: Mit der einer guten Positionierung in den Google-Suchergebnissen erhöht sich die Reichweite Ihrer Homepage enorm. Doch um sich einen guten Platz unter den Mitbewerbern zu sichern, müssen Sie die Spielregeln der Suchmaschinenoptimierung (SEO) kennen und beherzigen.
  • SEO
  • Michael Dobler Michael Dobler
  • 19. Januar 2023
Am Anfang war das...

SEO Audit: ein wichtiger Startpunkt für die SEO Ihrer Website

SEO Audit? Bei diesem Begriff kriegt man gleich ein unangenehmes Kribbeln im Bauch. Das klingt nach, Achtung, der Steuerbeamte ist im Haus und prüft die Bücher. Mit internationalem Rechnungswesen hat ein SEO Audit nichts zu tun. Ich führe Sie ein in die spannende Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ihre Website.
  • SEO

0 Antworten

  1. Adam sagt:
    2. Dezember 2015 um 8:52 Uhr

    Kann mir jemand bitte sagen, wo in WordPress die Rich-Snippets hinzugefügt werden? Also in welcher Datei?
    Danke im Voraus!

    Antworten
  2. Schepler sagt:
    6. März 2015 um 18:48 Uhr

    Ich versuche durch den Einsatz von Rich Snippets mehr Besucher für meine Website zu erhalten, bin gespannt, ob es klappt.

    Antworten
  3. mario sagt:
    4. November 2014 um 4:27 Uhr

    Was nützt das, wenn Google seine Datenbank nur alle 20 Jahre aktualisiert. Hab in den Suchergebnissen noch Daten von vor 10 Jahren stehn.

    Antworten
  4. Georg sagt:
    31. Oktober 2014 um 16:38 Uhr

    Ich begreife die Sache nicht. Wenn ich eine YouTube Video einbinden möchte, habe ich den Code mit einem Tool generiert. Ich würde das Video gerne als Minibild in den Suchergebnissen bei Google haben.

    Dann soll ich wieder irgendein XML bauen und das irgendwo wieder registrieren? Wozu verstehe ich nicht. Außer dass Google mal wieder Kontrolle anstrebt.

    Letztlich frage ich mich, ob es dann noch einen Google+ Zwang gibt, damit es überhaupt angezeigt wird. Ich habe an dem Plus Unfug kein Interesse.

    Kennt jemand eine sinnvolle Anleitung, die wirklich alle Aspekte beachtet und Schritt für Schritt vorgeht?

    Antworten
  5. Paul sagt:
    10. Oktober 2014 um 15:05 Uhr

    Kann man die Bewertungsgeschichte nicht irgendwie an die Google+ Bewertung knüpfen?

    Antworten
  6. Martin sagt:
    11. Februar 2014 um 15:10 Uhr

    Mittlerweile sollte man beim Einsatz von Rich Snippets aufpassen. Google verschickt hier jetzt ja mittlerweile auch blaue Briefe via Webmaster Tools. Habe ein ausführliches FAQ hierzu geschrieben: http://www.online-solutions-group.de/blog/suchmaschinenoptimierung-seo/manuelle-penalty-google-geht-gehen-schummeleien-bei-rich-snippets-vor/

    Antworten
  7. Martin sagt:
    5. April 2013 um 8:24 Uhr

    Hi

    schöner Artikel. Ich habe das auf meiner Seite so umgesetzt. Wenn ich nun bei google die richsnippets checke. (http://www.google.de/webmasters/tools/richsnippets?url=http%3A%2F%2Ffreiheitenwelt.de%2Fnikon-d7100-erster-praxistest-und-review%2F&html=) ist eigentlich alles im grünen Bereich.

    Dennoch wird das Profilbild in der Google Suche (D7100 Review Martin z.B.) nicht angezeigt. Was fehlt denn da noch?

    Schönen Gruß

    Antworten
  8. Mark sagt:
    25. März 2013 um 23:51 Uhr

    Hallo,
    Ich betreibe eine Internetseite mit Bundesliga Quoten Vergleich und wenn ich jetzt bei Google Bundesliga Quoten eingebe kommt ganz oben die Seite von mybet mit den kommenden Bundesliga Spielen die verlinkt sind.
    Hat das was Mit Google Snippets zu tun oder wie bekomm ich das hin das es bei mir auch so angezeigt wird?

    MfG

    Antworten
  9. Robert sagt:
    29. Januar 2013 um 19:48 Uhr

    Ich würde gerne solche Snippets in meine Seite einbauen. Allerdings sollen sie grundsätzlich für die Besucher unsichtbar bleiben und nur für die Suchmaschinen sichtbar sein, damit sie daraus das Resultat für die Suchmaschine kreieren.
    Kann ich den Snippetcode in den html Code setzen, ohne dass die Besucher das sehen? Wenn ja, wäre es schön, wenn dies in diesem an sich sehr informativen Beitrag beschrieben würde.
    Schöne Grüße
    Robert

    Antworten
  10. Morizz sagt:
    19. Dezember 2012 um 19:44 Uhr

    Danke für die Erläuterungen, da Snippets für mich noch recht neu sind bin ich für alle Infos dankbar. Dann werde ich mich wohl demnächst durch die „shemes“ kämpfen und versuchen den Shop den ich u.a. betreue dafür fit zu machen, leider gibts da bisher noch keine Module o.ä. für.

    Antworten
  11. Florian sagt:
    24. November 2012 um 21:09 Uhr

    Danke, leider dauert es offensichtlich etwas, bis die Sternchenbewertung oder das Bild des Autors dann angezeigt wird.

    Antworten
  12. richard sagt:
    26. Oktober 2012 um 2:20 Uhr

    Woher weiß ich, ob mein Blog von Google indiziert wird

    Antworten
  13. Don sagt:
    28. August 2012 um 17:09 Uhr

    hm? Ehrlich gesagt werde ich aus den sogn. Shemes oder Rich-snippets nicht wirklich schlau. Kling für mich eher nach einer von oder für Google optimierteren Version der eh schon hinlänglich bekannten _microformate_. Anders als bei den Microformaten , bei denen zusätzliche semantisch relevante Informationen durch Klassen ausgezeichnet werden, erfindet man hier eigene Attribute der Elemente (zB. das _itemprop_). Damit die Google-Suchmaschine diese besser verwursten kann und in ihren Suchergebnissen anzeigt werden.

    Es ist spezifischer einerseits – ja, andererseits bläst es auch das Markup auf.
    Bei diesen Sachen weiss man immer nicht, ob es in 2-3 Jahren noch so „aktuell“ ist, oder man noch gleichermassen Verfahren wird?
    Sicherer fühle ich mich, wenn es vll. mal ein eigenes Element wie _product_ geben würde.

    Ansonsten danke für den Artikel, ich werde die „Shemes“ oder Rich-Snippet (der Name ist etwas verfehlt finde ich??) wohl hier und da mal anwenden..

    Antworten
    1. Dieter Petereit sagt:
      28. August 2012 um 17:45 Uhr

      Rich Snippets ist das, was Google aus dem Schema-Markup macht. In der Tat ist Schema-Markup eine Alternative zu den bisherigen Mikroformaten. Schema.org soll sich zum übergreifenden Standard entwickeln, von daher die Abkehr von bisherigen Formaten.

  14. Daniel @ Geldkrieg sagt:
    27. August 2012 um 10:40 Uhr

    Netter Anriss des Themas. Allerdings ist die Überschrift und auch der Satz „die Beeinflussung der Google Suchergebnisse“ etwas irreführend ist.

    Das Problem bei den Rich Snippets ist, dass viele SEOs gerade mit der Sternchenbewertung bei Google schon so viel Schindluder getrieben haben, dass Google die Auslieferung eben dieser Bewertungen bei einem Großteil der Seiten wieder zurückgenommen hat. Gerade bei Shops die die Bewertungen aktuell neu einbinden konnte ich feststellen, dass die Bewertungen auch nach mehreren Wochen nicht in der Google Suche angezeigt werden.

    Übrigens: Von der Amerikanischen Firma Raven gibt es ein schönes WordPress Plugin, mit dem man schnell und einfach verschiedene dieser Schemas in seine Artikel einbinden kann: http://schema-creator.org/wordpress.php

    Gruß
    Daniel

    Antworten
    1. Norbert Horn sagt:
      23. April 2013 um 15:10 Uhr

      Hallo Daniel,

      Vielen Dank für den Link, hat mir sehr geholfen!

      Grüße
      Norbert

  15. Marc sagt:
    27. August 2012 um 10:08 Uhr

    Kann man denn damit auch das Rating (Sterne), die man auf Maps, oder Places bekommen hat im Suchergebnis anzeigen lassen?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑