Immer wieder wird über die Optimierung von Textinhalten, auch Onsite SEO genannt, für möglichst gute Keyword-Rankings in den Google-SERPs berichtet. Allerdings wird der Wert von Bildinhalten oft nicht erwähnt oder gar unterschätzt.
Was wäre beispielsweise der beste Artikel ohne passende Bildinhalte? Ohne passende Bildinhalte wäre der Artikel bestenfalls unvollständig.
Zudem helfen uns visuelle Elemente, die Inhalte von Artikeln besser zu verstehen und genau an dieser Stelle müsste jedem Webmaster klar sein, dass optimale Bilder auch für die Suchmaschinen enorm wertvoll sind.
Zudem gibt es neben der Google-Web-Suche auch die Google-Bildersuche und diese hat ebenfalls ein hohes Potential, die Sichtbarkeit deiner Webseite nachhaltig zu verbessern.
Optimale Bilder: Vorteile der Google-Bildersuche
Um den Wert der Google-Bildersuche zu verdeutlichen, möchten wir dir nachfolgend vier wertvolle Argumente für optimale Bilder aufzeigen:
- Sichtbarkeit der Webseite steigern
- Marktanteile gegen Mitbewerber sichern
- Mehrwert für Kunden und Suchmaschine
- Conversions steigern
1. Sichtbarkeit der Webseite steigern
Für viele Webmaster wird der Begriff „Sichtbarkeit“ großgeschrieben und anhand dieses Wertes wird oft der Erfolg von Onpage-Optimierungen gemessen.
Durch die gezielte Optimierung von Bildinhalten in Artikeln, Infografiken, Diagrammen und so weiter, wird nicht nur der Wert für den Leser/Kunden erhöht, sondern auch für die Suchmaschine.
Durch diese oft sehr kleinen und leichten Optimierungen versteht die Suchmaschine, was dem Leser auf den Bilderelementen gezeigt wird. Versteht die Suchmaschine, was sich auf den Bildelementen befindet, so wird ein bereits gut geschriebener Artikel so aufgewertet, dass dieser innerhalb der Google-SERPs eine höhere Wertigkeit erhält und besser positioniert wird.
Zudem werden diese optimierten Inhalte auch in der Google-Suchmaschine positioniert. Je besser die entsprechenden Inhalte optimiert sind, desto besser sind auch die Rankings in der Google-Bildersuche und somit steigt die Sichtbarkeit der Webseite.
Die Entwicklung der Sichtbarkeit von Bildern sowie weiteren Bereichen kann beispielsweise vom SISTRIX Tool gemessen werden.
Die folgende Grafik zeigt dir, wie die Entwicklung der Bildinhalte (gelber Graph) sich bei Google.de gestaltet hat.
2. Marktanteile und Mitbewerber
Das Ziel einer gewinnorientierten Webseite muss es sein, die Marktanteile innerhalb einer Branche zu steigern und somit mögliche Mitbewerbervorteile zu erhalten. Dies ist besonders interessant, wenn Mitbewerber in bestimmten Bereichen noch gar nicht aktiv sind und hier kommt die Google-Bildersuche ins Spiel.
Oft sind deine Mitbewerber in diesem Bereich gar nicht oder nur sehr schwach vertreten und dies ist deine Chance, durch optimale Bilder zusätzlichen Traffic auf deine Webseite zu lenken.
Zudem kennt es jeder Webmaster, dass es in zahlreichen Branchen übermächtige Giganten gibt, welche einen Großteil des Traffics der organischen Google-Suche für sich beanspruchen. Auch an dieser Stelle kommt die Google-Bildersuche ins Spiel, da diese Giganten diese Trafficquelle oft ignorieren Dies ist deine Chance, zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.
Schau wir uns das Ganze an einem Beispiel für eines der beliebtesten Tauchgebiete an:
Bei der Suchanfrage „Tauchreisen Raja Ampat“ erscheint die Webseite des Reiseveranstalters scuba-native.de erst auf Position 15 der organischen Google-Suche. Ein Großteil der Kunden geht somit an Mitbewerber.
Schauen wir uns nun das erste Drittel der Google-Bildersuche an, so ist scuba-native.de hier wesentlich besser gerankt als viele seiner Mitbewerber.
Wie wir sehen, ist scuba-native.de in der Bildersuche mit Abstand am häufigsten auf den prominenten Positionen vertreten. Die meisten Mitbewerber, welche sich noch in der organischen Suche auf Seite 1 befanden, sind kaum vertreten.
Da es sich gerade bei Tauchreisen nach Raja Ampat um kostspielige Reisen handelt, welche sich an eine gehobene Zielgruppe richten, die sich genau über die Reise informiert, werden dem Veranstalter durch zahlreiche optimale Bilder weitere Chancen auf wertvollen Traffic ermöglicht.
3. Mehrwert für Kunden und Suchmaschine
Der Mehrwert für Kunden und Suchmaschinen ist deutlich. Jeder kennt es von sich selbst: Ein Artikel oder eine Produktbeschreibung ohne Bilder liefert einem weniger Informationen als Artikel und Produkte mit Bildern.
Zudem wirken Inhalte ohne Bilder schnell langweilig und können zu einer erhöhten Absprungrate führen, welche wiederum der Suchmaschine ein negatives Signal senden und das Ranking beeinflussen.
Daher muss dieses Signal zwingend zu einem positiven Signal umgewandelt werden. Sinkt die Absprungrate und steigt gleichzeitig die Verweildauer auf deiner Webseite, wird der Suchmaschine deutlich gezeigt, dass das ausgespielte Suchergebnis für den Kunden richtig war.
Zudem erhält die Suchmaschine zusätzliche Informationen über die Inhalte der Zielseite und kann diese leichter bewerten. Dies kann sich ebenfalls positiv auf die Rankings und die Sichtbarkeit deiner Webseite auswirken.
4. Steigerung der CTR
Der Mehrwert von Artikeln/Produkten mit passenden Bildinhalten liegt auf der Hand. Hierbei sollte sich jeder Webmaster selbst einmal fragen: Würde ich blind ein Produkt kaufen, welches mir nicht gezeigt wird bzw. das nicht deutlich erkennbar ist? Oder entscheidest du dich eher für das Produkt, welches dir bildlich gezeigt wird oder seinen Verwendungszweck positiv zeigt?
Die Antwort sollte jedem klar sein, da es nur wenige Kunden geben wird, welche die Katze im Sack zu kaufen pflegen.
Somit sollte jedem Webmaster der Wert der Steigerung der CTR durch optimale Bilder bewusst sein.
Aber Achtung: Wie bei jeder Optimierung kommt es auf ein gesundes Verhältnis an. Nicht immer sind möglichst viele Bildinhalte zu empfehlen. Überladen die Bildinhalte beispielsweise ein Produkt und lenken somit vom Kauf ab, muss über die Platzierung nachgedacht werden.
Um einer Überladung beispielsweise bei Produkten zu entgehen, kann eine passive Galerie angelegt werden, ähnlich wie es Amazon für seine Produkte betreibt.
Optimale Bilder: So funktionierts
Bild-Beschreibungen
Durch die Vergabe von relevanten Keywords für Bildinhalte wird die Keyword-Dichte angehoben. Dieses Verfahren hilft den Suchmaschinen, den Inhalt der betreffenden Seite einzuordnen. Durch eine angemessene Anzahl von relevanten Keywords, die auf einen Artikel zugeschnitten sind, kann ein besseres Ranking des Artikels in den SERPs erzielt werden.
Bildgröße
Wenn Bilder zu klein sind, werden sie in der Bildersuche nicht oder nur schlecht gerankt. Ich empfehle für eine der beiden Bildkanten eine Mindestkantenlänge von 300px. Die andere Seite ergibt sich aus dem Format. Das optimale Format für die Bildersuche ist das 4:3-Querformat.
Bildername / Pfadname
Bilder sollten sinnvoll benannt sein, damit Suchmaschinen diese leichter zuordnen können. Auch ein sprechender Pfad ist empfehlenswert (Bindestrich als Trennstrich).
Bildunterschriften
Bilder sollen aussagekräftige Bildunterschriften haben, damit Google diese besser zuordnen kann. Optimal wäre es, wenn sich die Bildunterschrift in derselben CSS-Klasse befindet wie das Bild.
Alt-Tag
Bildern sollten immer sinnvolle Alt-Tags zugeordnet werden, dies wird bereits praktiziert:
Bilder-Sitemap
Eine XML-Sitemap für Bilder erleichtert Google die Arbeit, hier sollten alle relevanten Bilder abgelegt werden.
2 Antworten
Das mit den Bildern ist wirklich sehr wichtig, ich selber mache mir auch immer die Mühe und bringe bis zu drei Bilder mit in meinen Blog Beitrag mit ein. Eines davon änder ich sogar in ein png Vormat um, das haben nicht viele und bis jetzt funktioniert es. Was mich nur wundert ist, das ich bei bestimmten Such begriffen zwar das erste Bild bei Google Bilder suche bin, aber nicht die erste Seite im organischen Suchfeld 🙁
Vielleicht komm ich noch drauf….
Gruß sagt Claudia
Bilder können auch wichtige Informationen transportieren, daher ist es wichtig sie für die Suchmaschinen zu optimieren und denen zu verstehen zu geben, was man auf den Bildern sieht. Dabei ist es wichtig, wie schon zuvor erwähnt wurde, Bilder zu skalieren, dabei können verschiedene Tools sehr hilfreich sein.