Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Agentur eintragen ✅
  • Ausschreibungen
  • Beste Agenturen
  • Jobs
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Kontakt
  • Sponsored Post
  • Werben 🎉
Menü
  • Agentur eintragen ✅
  • Ausschreibungen
  • Beste Agenturen
  • Jobs
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Kontakt
  • Sponsored Post
  • Werben 🎉
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
    • Berlin

    • Bonn

    • Dortmund

    • Dresden

    • Duisburg

    • Düsseldorf

    • Essen

    • Frankfurt am Main

    • Freiburg

    • Hamburg

    • Hannover

    • Köln

    • Leipzig

    • München

    • Nürnberg

    • Stuttgart

    • Wien

    • Zürich

  • Ausschreibungen
  • Smarte Agenturköpfe
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Agentur finden
  • Ausschreibungen
  • Smarte Agenturköpfe
  • Magazin
Agentur eintragen →
Dr. Web » Design » So geht Design für das Internet of Things

So geht Design für das Internet of Things

Facebook Icon. facebook Twitter Icon. twitter Xing Icon. xing Linkedin Icon. linkedin Whatsapp Icon. whatsapp
  • Ein Kommentar
Lesedauer: 6 Minuten
  • von Dieter Petereit
  • 25. Januar 2018

Inhaltsverzeichnis

Das Internet der Dinge benötigt eine andere, erweiterte Art von Design. Dabei gilt es, eine Handvoll Prinzipien (und Tausende von Kleinigkeiten) zu beachten.

Das Internet of Things ist die nächste Evolutionsstufe des Netzes

Lasst uns an vorderster Stelle die Frage klären, wie der Designbegriff im folgenden Beitrag zu definieren ist. In erster Linie werden wir und mit dem Design der Benutzererfahrung, also dem sogenannten UX-Design, beschäftigen. Das Internet of Things macht es uns indes nicht so leicht, dass wir uns auf diesen Aspekt beschränken könnten.

Vielmehr ist das Internet of Things als nächste Evolutionsstufe des Netzes zu verstehen. In den Neunzigern reichte es, das Internet mit grafischen Oberflächen zu versehen, die selten mehr taten als Inhalte miteinander zu verlinken. Diese grafische Gestaltung war damals das, was wir unter Design für das weltweite Netz verstanden. Es war eine Art abgespecktes Grafikdesign, bezogen auf ein einzelnes Medium. Die Ausbildung, die Printdesigner mitbrachten, war geradezu eine perfekte Voraussetzung, den Job gut zu machen.

In den Nullern kamen wir selbst als (visuelle) Designer nicht umhin, uns mit Programmierung, wenigstens im Sinne von Scripting zu beschäftigen. PHP war das Thema der Stunde. Heutzutage gibt es weit mehr Alternativen, aber auch ein stetig wachsendes Erfordernis, JavaScript zu beherrschen.

arduino 1128227 1280 So geht Design für das Internet of Things
Arduino: Beliebtes Experimentiergelände für IoT-Einsteiger (Bildquelle: LenaertsDaan auf Pixabay)

Seit gut zehn Jahren, mit dem Aufstieg der Smartphones, könnt ihr mit rein visuellem Design allein gar nichts mehr anfangen, wenn es um die Gestaltung für große oder kleine Bildschirme geht. In größeren Agenturen mag es noch die Unterscheidung in Abteilung für dieses oder jenes Spezialgebiet geben. Als Freelancer könnt ihr euch diesen Luxus nicht leisten. Von daher ist die exakte Definition der unterschiedlichen Designdisziplinen eher theoretischer Natur und ihr müsst über den Tellerrand hinaus nicht nur schauen, sondern auch denken.

Nicht rechteckige Designgedanken können beängstigen oder befreien. Wenn ihr bislang auschließlich für Bildschirme gestaltet habt, sind beide Reaktionen auf zukünftige Anforderungen, die sich aus dem Design des Internet of Things (IoT) ergeben, möglich. Unsere Empfehlung kann nur lauten, offen an die Sache heran zu gehen, denn die Umstände werden sich uns nicht anpassen. Es wird nur umgekehrt funktionieren.

Betrachten wir aber zunächst die Anforderungen an das IoT-Design, die sich vornehmlich den Herstellern solcher Devices stellen.

Ihr müsst nicht alles machen, bloß weil es geht

Fusspilzerkennung über connected Socken? Das könnte gehen, aber erscheint das sinnvoll? Wie auch immer ihr diese Frage für euch beantwortet, sie ist bereits falsch gestellt. Denn die Frage sollte nicht lauten, was könnten wir noch alles mit dem Internet verbinden. Vielmehr geht es darum, das perfekte Produkt, oder genauer, die perfekte Lösung für ein bestehendes Problem zu schaffen. Und nur, wenn es der Perfektion dieser Lösung nutzt, sollten wir darüber nachdenken, wie wir das Internet zur Optimierung einbinden können.

2 Socks 23 view no ANKLET 68817.1446500821.1280.1280 So geht Design für das Internet of Things
Connected Socks sind übrigens nicht bloß ein lustiges Beispiel. Die gibt es wirklich. (Bildquelle: Sensoria)

Das Produkt muss auch ohne Datenverbindung funktionieren

Die Verbindung zum Netz der Netze ist bei weitem nicht überall gegeben. Je nach Produkt ist sie eher sogar meistens nicht gegeben. Von daher ist es wichtig, Produkte für das IoT so zu gestalten, dass sie auch ohne oder bei schlechter Datenverbindung möglichst umfänglich funktionieren.

Das betrifft zwei Aspekte. Zum einen muss die Datenhaltung großteils lokal erfolgen, um erforderlichenfalls Betriebsdaten auch dann nutzen zu können, wenn keine Netzverbindung besteht. Zum anderen ist der Fokus auf lokale Datenhaltung auch deshalb wichtig, weil Netzverbindungen unterschiedlich schnell sein können, der Nutzer aber stets verzögerungsfreie Leistung erwartet. Verzögerungen durch schlechte Verbindungen lassen das Produkt unzuverlässig erscheinen. Die Benutzererfahrung leidet.

Das Produkt muss sicher und updatefähig sein

Wie es scheint, setzten die Hersteller von IoT-Devices in der Vergangenheit weder auf Sicherheit, noch auf Updatefähigkeit. Verständlich war das schon bisher nicht, denn IoT-Geräte haben ganz andere Lebensdauern als etwa Smartphones, bleiben also deutlich länger im Verkehr und sollten sich daher wechselnden Anforderungen anpassen können.

Wie es Herstellern in den Sinn gelangen konnte, Heere von unsicheren, voll vernetzten Devices zu erschaffen, die nicht mal durch Updates sicherer gemacht werden konnten, bleibt wohl eines der großen Geheimnisse des real existierenden Kapitalismus. Akzeptabel ist es nicht.

monitoring 1305045 1280 So geht Design für das Internet of Things
Vor allem Webcams waren Teil der bekannten Botnet-Attacke aus Ende 2016. (Bildquelle: Photo-Mix auf Pixabay)

Damit aus einem ans Internet angeschlossenen Gerät tatsächlich ein Teilnehmer des Internet of Things wird, muss es eine API (eine Programmierschnittstelle) haben. Nur so kann es zu anderen Geräten und Diensten Kontakt aufnehmen, nur so besteht die Möglichkeit, dass ein Nutzer freier als initial vom Hersteller vorgedacht, mit einem Gerät interagieren kann. Stellt euch den Echo von Amazon ohne API vor. Das Ding wäre schon jetzt Geschichte.

Besonders der letztgenannte Punkt ist es, der uns alle als Designer wieder mit ins Boot holt. Denn wir können das Internet of Things für unsere eigenen Lösungen nutzen und mit einer ganz eigenen Benutzererfahrung prägen.

Schaffe Anwendungen, die vom Kontext profitieren

Das Stichwort lautet Kontext. Nicht der einzelne IoT-Teilnehmer ist interessant, sondern die Gesamtheit, respektive zusammenhängende Teile dessen. Dabei können Anwendungen entstehen, die vergessen lassen, dass der Nutzer es eigentlich mit einem Dutzend voneinander unabhängiger Geräte zu tun hat. Design webt aus den Einzelkomponenten ein neues Netz.

Würde es dir reichen, wenn du jede deiner Smart Lamps einzeln regeln könntest? Und wieder eine andere Steuerung die Smart Rolläden kontrollierte, während eine weitere Steuerung deine Heizung hoch- und runterfährt? Die Antwortet lautet natürlich „Nein”.

Kein Wunder, dass das Smart Home schon seit fast zwanzig Jahren die Bauindustrie fasziniert. Das Problem der schwachen Marktdurchdringung begründete sich von Beginn an nicht in mangelnden Ideen, sondern in mangelnden technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Erst das schneller werdende Internet und seine breite Verfügbarkeit, nebst der damit direkt in Verbindung stehenden Technologien, wie WiFi oder Bluetooth, erlauben sinnvolle Lösungen. Und obschon Smart Home sicherlich das prominenteste Beispiel sein dürfte, ist es bei weitem nicht das einzige.

design iot miami airport So geht Design für das Internet of Things
Screenshots aus der App MIA Airport Official. (Bildquelle: iTunes)

So beschreibt Sergio Ortiz in seinem Beitrag „IOT gives rise to intelligent & personalized design” das Beispiel des Flughafens von Miami. Dieser wurde im Verlaufe des Jahres 2016 mit über 400 Beacons bestückt. Diese werden über eine App, die die Flughafen-Besucher auf ihren Smartphones installieren können, zu einer Gesamtlösung. An jeder Stelle des Airport erhalten Verwendung ortsbezogene Informationen, etwa darüber welcher Laden oder welcher Checkpoint wo und wie weit entfernt ist. Darüber hinaus bietet die App kundenbezogene Informationen, wie Aufrufe zum Check-in oder die Navigation zum konkreten Gate. Das Ziel besteht darin, den Besucher vollumfänglich mit nutzwertigen Informationen zu versorgen.

Das Flughafen-Beispiel ist recht leicht fassbar und erscheint auf Anhieb logisch und sinnvoll. Schwieriger wird es, wenn der Kontext sich so stark erweitert, dass er nicht mehr auf eine Örtlichkeit bezogen werden kann. So könnte der Kontext in seiner komplexesten Form durchaus der Nutzer selber mit seinen diversen Bedürfnissen und Notwendigkeiten sein. Allein schon, diese zu erkennen, ist eine der Herausforderungen der Zukunft.

amazon echo So geht Design für das Internet of Things
IoT-Device zum Üben, der Echo. (Bildquelle: Amazon)

Um Kontext zu designen, bedarf es des Zugriffs auf die entsprechende API. Wenn wir also langsam anfangen wollen, uns mit Zukunftsthemen zu beschäftigen, dann ist die beste Empfehlung, sich intensiv mit Produkten zu befassen, die eine solche bieten. Amazon etwa rühmt sich damit, dass für das Produkt Echo, einen Lautsprecher mit Alexa-Sprachassistent, bereits 15.000 sogenannte Skills zur Verfügung stehen.

Skills sind kleine oder größere „Apps”, die mittels Sprachbedienung auf den Echo-Geräten funktionieren, aber nicht von Amazon bereitgestellt werden. Hier spielen offenbar bereits etliche mit der entsprechenden API. Und, wir wollen es nicht beschönigen, durchaus häufig mit reichlich wenig Erfolg.

Aber, wir stehen halt am Anfang. Irgendworan müssen wir ja auch lernen dürfen.

Beiträge zum Weiterlesen:

  • UX Design for the Internet of Things | Medium
  • The role of design in the Internet of Things | Creative Bloq
  • What does being an IoT UX Designer mean? | Medium
  • The IoT Design Principles | SOMO Imagineers
  • Design: Was für Sprachinterfaces der Zukunft wichtig ist | Dr. Web
Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Werde ein Sponsor. Kontaktiere uns →

Kostenloses SEO-Tool

Agenturpartner

Arit Services Logo.

ARIT Services GmbH

Laatzen

Timo Specht Profilbild SEo-Agentur München.

Timo Specht – SEO Freelancer München & Online Marketing Experte

München

4eck Media Webdesign Agentur Wahren an der Müritz.

4eck Media GmbH & Co. KG

Waren (Müritz)

seolist seo frankfurt logo

SEOlist.IO – SEO Agentur & SEO Freelancer Frankfurt

Frankfurt am Main

Logo der Frankfurter Webdesign Agentur Nextblick.

NEXTBLICK Internetagentur Frankfurt

Frankfurt am Main

Alle Agenturpartner

Lust auf mehr?

Symbolbild in einem Laptop eingebettet. Zu sehen ist ein Mitarbeiter einer Digitalagentur.
Digitalisierung

Die passende Digitalagentur finden: Das solltest Du beachten

Wir unterstützen Dich bei der Auswahl der passenden Digitalagentur, mit Agenturempfehlungen und wichtigen Hintergrundinformationen in unserer FAQ.

→
SEO Agentur

SEO Agentur

Hier finden Sie eine geeignete SEO Agentur. Sie möchten eine bessere Sichtbarkeit Ihrer Website in Google & Co., mehr Traffic, höhere Conversions, mehr Umsatz? Eine professionelle SEO Agentur unterstützt Sie maßgeblich bei der Erreichung dieser wichtigen Ziele.

→
Mitarbeiter einer WordPress-Agentur mit einer Tasse Kaffee im Vordergrund.
WordPress

WordPress — eine gute Wahl für Ihre Unternehmenswebsite?

Hier finden Sie ein ausführliches FAQ zu WordPress als Entscheidungshilfe und eine Auswahl von professionellen WordPress Agenturen.

→

Eine Antwort zu „So geht Design für das Internet of Things“
— was ist Deine Meinung?

  1. DP sagt:
    26. Oktober 2018 um 12:31 Uhr

    Hallo Dieter,

    ein sehr schöner Blogartikel. Ich forsche selber aktuell im Bereich Schnittstellen und Schnittstellenmanagement für industrielles IoT und stelle fest, dass speziell in diesem Bereich es ziemlich wenige wiss. Veröffentlichungen gibt. Und das obwohl mit der Vernetzung der Produktion der Bedarf in den letzten Jahren massiv gestiegen ist (siehe Leitmotive aller Industriemessen).

    In diesem Sinne – schöner und verständlicher Artikel, der sich auch so auf das industrielle Internet der Dinge anwenden lässt 🙂

    Viele Grüße

    Dimitri

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • Die besten WordPress Agenturen
  • So finden Sie die richtige SEO-Agentur
  • Ist WordPress eine gute Wahl für Ihre Website?
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • Die besten WordPress Agenturen
  • So finden Sie die richtige SEO-Agentur
  • Ist WordPress eine gute Wahl für Ihre Website?

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑