von Rene Schmidt
Mit einem Gantt-Diagramm könne die geplanten und erledigten Tätigkeiten innerhalb eines Projekts grafisch und zeitlich geordnet dargestellt werden. Die Ressourcenplanung ist ebenfalls Aufgabe des Programms. Zu den besonderen Merkmalen zählen die Projekt-Macher die leichte Erlernbarkeit. Außerdem: nie wieder Mausarm!
Projektverwaltung mit GanttProject
Basis des Programms ist ein Gantt-Diagramm, mit dem die geplanten und erledigten Tätigkeiten innerhalb eines Projekts grafisch und zeitlich geordnet dargestellt werden. Die Ressourcenplanung ist ebenfalls Aufgabe des Programms. Zu den besonderen Merkmalen zählen die Projekt-Macher die leichte Erlernbarkeit. Dies ist natürlich dem im Vergleich zum riesigen MS-Projekt eher kleinen Funktionsumfang geschuldet. Allerdings verwenden angeblich 80% aller MS-Project-Nutzer nur 20% der verfübaren Funktionen, so dass der Umfang in den meisten Fällen ausreichen soll.
Ein weiteres Plus ist die Plattform-üergreifende Verfügbarkeit des Programms. GanttProject ist ein Java-Programm und läuft auf allen Systemen, für die es ein JRE gibt, also unter anderem Linux, MacOS und Windows. Es läuft auch auf Älteren Rechnern flüssig und kann es schaffen, die „Java-auf-dem-Desktop-ist-langsam“-Skeptiker eines Besseren zu belehren.
GanttProject steht unter OpenSource-Lizenzen und ist freie Software, die Lizenzkosten betragen 0 EUR. Die freien Lizenzen bergen einen weiteren Vorteil: Unternehmen, die Funktionen im Programm vermissen, können diese selbst implementieren oder von einem Dritten implementieren lassen.
Workrave – Nie wieder Mausarm!
„Legen Sie hinter dem Rücken die Finger ineinander. Dann drehen sie die Ellenbogen langsam einwärts, während Sie die Arme strecken. Behalten Sie diese Position für 5 bis 15 Sekunden bei und wiederholen Sie diese Übung zweimal.“ Können Sie sich vorstellen, dass ein Programm Sie regelmäßig daran erinnert, vom Bildschirm-Arbeitsplatz aufzustehen und auch mal etwas anderes zu machen? Wenn nicht – überlegen Sie es sich nach dieser Kurzvorstellung noch einmal.
Das Krankheitssymptom „Repetitive Strain Injury“, kurz RSI und leicht verharmlosend „Mausarm“, wird durch ständig wiederholte Bewegungen mit Schulter, Arm und Hand Verletzungen an Sehnen, Muskeln und Gelenken hervorgerufen. Besonders Selbständige und Angestellte in der IT-Branche sind durch ihr oft hohes Arbeitspensum an Bildschirm, Tastatur und Maus anfällig – wenn auch noch in der Freizeit der PC die Art des Zeitvertreibs bestimmt, ist man akut RSI-gefährdet. RSI kann ein chronisches Leiden werden.
Das Programm Workrave hilft, RSI vorzubeugen – es ist jedoch auch nützlich, wenn der Bildschirm-Arbeiter schon an RSI leidet. Das Programm platziert sich im Ablagebereich der Programmleiste und erinnert in definierten Abständen und Stufen daran, sich zu bewegen oder kleine Pausen zu machen. Ob Workrave nach einem Countdown den Bildschirm sperrt und den Nutzer zu den Übungen zwingt, bleibt dem Anwender überlassen. Das Programm ist auch für Gruppenleiter interessant: es kann Informationen zu den Pausen von vernetzten Workrave-Rechnern sammeln, so dass sie statistisch ausgewertet werden können. Das Programm ist somit für jeden lohnend, der häufig und lange am Bildschirm arbeitet. Die Übungen muss man natürlich selbst machen – den Willen zur Vorbeugung muss jeder selbst aufbringen. Das Programm ist freie OpenSource-Software und läuft auf Windows und Linux.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0