Klasssischen Regeln nach dünnt eine Seiten nach unten hin aus, was unten steht ist nur noch zweitranging, ist unwichtig, ist das Kleingedruckte. So nimmt es nicht Wunder, dass dieser Seitenbereich eine stiefmütterliche Behandlung erfährt. Man kann es aber auch anders machen. Den Platz nutzen oder den Besucher überraschen, ihm etwas präsentieren was er an dieser Stelle nicht erwartet hätte.
Die meisten Website nutzen das Seitenende als Fußzeile, dort finden sich Aufreger wie der Link zum Impressum oder zu den AGB, W3C-Hinweise, Disclaimer, Copyrights, Nachobenlink, Anschrift oder Telefonnummer. Dabei sind die Möglichkeiten doch durchaus zahlreich. Wir finden Selbstdarstellungen, Links, Botschaften, Fotos, Formulare, Icons, jede Menge Kreativität und leider auch Dinge wie Suchmaschinen-Spam und Werbung.
Siehe auch:
- CSS Footer Parade
Ein beliebtges Blogdesign verlagert gleich eine ganze Menge Date in die Nähe des Footers. Die Letzten Beiträge und Kommentare zum Beispiel. Manche bringen gleich einen Großteil der Navigation dort unter. Die Seite wird quasi in zwei Hälften eingeteilt, wobei die oberen für den eigentlichen Inhalt zuständig ist und die Untere alles übrige aufnimmt. Von einem Footer kann man in diesen Fällen wohl kaum noch sprechen. Ein typisches Beispiel dafür ist DesignShack mit der kompletten Navigation im unteren Seitenbereich. Los geht’s mit einer kleinen Galerie.
Das übliche Kleingedruckte werten die folgenden beiden durch einen zurückhaltenden Grafikeinsatz auf
Ähnlich aber bunter und auffälliger macht es Paul Enderson
Inhaltlich auch nichts Besonderes, dafür mal ganz anders präsentiert.
Hier rundet die Grafik nach unten ab, mehr gibt es dafür nicht.
Eine ganz andere Art der Befestigung
Blogmaterial wohlich eingerichtet
Eine Iconparade als Fußzeile
Surftipps kreativ aufbereitet
Utensilien im Surgarden
Das Seitenende kann durchaus aufwänding gestaltet sein. Das schafft man zum Beispiel bei TNTPixel. Das Kleingedruckte wird auch noch untergebracht.
Ebenfalls auf ein Comicmotiv setzen die beiden nächsten Beispiele
Hicksdesign mit Motiv, Kontaktdaten und Vorstellung
Hier zieht sich die Gestaltung bis in die untersten Winkel. Der Platz wird für eine Selbstdarstellung genutzt.
Hier wird es persönlich…
Gleich 4 Spalten bilden hier den Abschluß. Da ist allerhand Platz für zusätzliche Daten und Links.
Handgeschriebenes zum Schluß
Muss häufiger als Beipiel herhalten: Nick Las Webdesignerwall. Klar das ihm das Seitenende nicht egal war. Es wurde konsequent in die Gestaltung einbezogen.
Sieht witzig aus, nimmt das Thema vom Seitenanfang auf. Die Länderauswahl ist wohl eher ein Schwerz, wer findet die?
Schlicht und anders
Dennis Blöte bringt Anschrift und Kontaktformular im Footer unter
Jede Menge Links
Enormen Platz räumt man dem Footer bei Tickerville ein (Abbildung verkleinert). Es wirkt wie ein Design für sich.
Eine Newsletteranmeldebox im Footer? Keine gute Idee, denn so wird man kaum neue Abonnenten finden.
Gleiches gilt für die Suchfunktion. Im Footer ist zwar Platz, doch erfolgreich ist das nicht.
Auch so lässt sich das Seitenende interessant gestalten
Der Lobster ist sogar ein klein wenig animiert
Schreibutensilien und Schreitisch eignen sich bestens
Die Handabdrücke schließen das Layout nach unten ab