Zum Inhalt wechseln
dr. web Logo mit Maus und Hand, die sich den Finger blutig geklickt hat.
  • Beste Agenturen
    • Digitalagentur finden
    • SEO Agentur finden
    • Social Media Agentur finden
    • Webdesign Agentur finden
    • Werbeagentur finden
    • WordPress Agentur finden
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • SEO
    • Software
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
Menü
  • Beste Agenturen
    • Digitalagentur finden
    • SEO Agentur finden
    • Social Media Agentur finden
    • Webdesign Agentur finden
    • Werbeagentur finden
    • WordPress Agentur finden
  • Magazin
    • Bloggen
    • Buchhaltung
    • E-Commerce
    • Finanzen
    • Freelancer
    • Green Revoluzzer
    • Hardware
    • Künstliche Intelligenz (KI)
    • Marktübersichten
    • Online-Marketing
    • Schrift & Grafik
    • Selbstständigkeit
    • SEO
    • Software
    • Webdesign
    • WordPress
  • Newsletter
  • Kontakt
Suche

Das Geheimnis großartiger Blog Footer — Am Ende nur noch Leichtigkeit

  • Aktualisiert am 10. April 2023
  • von Sven Lennartz
  • Blogstart
  •  

Footer im Blog sind nützlich ... das ist ihr Geheimnis

Definitiv ist die Fußzeile kein Standbein eines Blogs. Denn Seiten bauen nie auf einen Footer auf. Es verhält sich umgekehrt. Der Footer hängt unten dran. Irgendwie. Das ist seine Art. Viel mehr kann er nicht.

Diesen Beitrag schreibe ich auch deshalb, weil es schon ein Post zum Thema Sidebar gibt. Wo bleibt der Footer? Das könntest du zurecht fragen. Deshalb dieser Beitrag.

Fußbereich, das klingt schon mal leicht käsig. Und tatsächlich gibt es wichtigere Dinge, die man in einem Blog zu erledigen hat.

Es kam zu einen Fehler. Wahrscheinlich ist das unsere Schuld. Schreiben Sie uns gerne an hallo@drweb.de
✓ Sie haben sich erfolgreich zum Dr. Web Newsletter angemeldet

Dr. Web Newsletter

Tipps, Tricks, Tools und Ratgeber. Einmal im Monat frisch gedruckt in deinem Mail-Postfach.

Dieser Beitrag ist kein ausgewogener Journalismus, sondern absichtlich subjektiv. Ich möchte dich davon überzeugen, den Footer zu entschlacken.

Klassischerweise dünnt eine Webseite nach unten aus. Und zwar solange, bis nichts mehr kommt und man sich deshalb ohne schlechtes Gewissen wieder nach oben orientieren kann. Ein Link, der das ermöglicht, ist eine nette Geste. Der gute alte Top-Link. Ich setze ihn auch ein, in einer modernen Version mit Javascript. Mehr braucht es eigentlich nicht.

toplink
Der Toplink ist Service. Manchmal kommt er als bunter Tupfer daher

Tatsächlich gibt es Websites, die vollständig ohne einen Footer auskommen. Wenn man da nach unten scrollt, geht es einfach immer weiter. Infinite oder endless Scroll nennt sich das Verfahren. Seine Existenz ist logisch, denn wenn man die olle Zeile schon nicht braucht, warum hat man sie dann überhaupt? Eben. Warum nicht gleich ganz darauf verzichten?

Wenn du WordPress benutzt, kannst du ein Plugin installieren und den Effekt nachrüsten (Jetpack u.a.). Unglücklicherweise klappt es in vielen Fällen nicht, weil die Themes nicht kompatibel sind. Manche werden schon mit infinite Scroll ausgeliefert oder bieten eine entsprechende Umschaltmöglichkeit.

Vollständig auf den Footer verzichtet Medium. Dort hört ein Artikel einfach auf, es kommt noch eine Empfehlung zum Weiterlesen (oder zwei) und das war es dann.

Trotzdem kann der Fußbereich sinnvoll verwendet werden. Zum Beispiel in dem man notwendige, aber unwichtige Dinge dort unterbringt. Was für Dinge das sind? Na zum Beispiel der Link auf das Impressum, den willst du nicht unbedingt zentral auf den besten Plätzen liegen wissen. Oder der dieser Tage ebenso notorische wie nötige Cookie-Hinweis. Die AGB oder der Datenschutz wären auch so ein Fall.

Das wäre die Pflicht. Dann hätten wir da die Kür. Das Seitenende trägt eine Signatur. Genau, dein Name taucht da auf. Gemacht von /  Geschrieben von / Hergestellt in und so weiter. Du könntest auch eine Art Stempel unterbringen, deine Unterschrift oder etwas, das einer Signatur ähnlich sieht. Sogar ein Foto ist drin. Hinzu kommt häufig die Jahreszahl und der beliebte Copyrighthinweis ©.

footer von diegutewebsite
Bei Ricarda Kiel schließt sich der nackte Footer direkt an die Paginierung an

Die entscheidende Frage lautet, sieht überhaupt jemand den Footer? Rollen oder wischen die Leute soweit runter, dass sich die Mühe lohnt? Ich kann es dir nicht beantworten. Das ist von Site zu Site und von Seite zu Seite unterschiedlich.

Der Fuß der Dinge im Blog

Der Footer kann künstlerisch gestaltet werden. Oder er wiederholt Motive, die dein Design im Header zeigt. Das ist in der Regel Sache des Web- oder Themedesigners.

Eine Newsletter– oder Suchbox schadet nicht. Dito Social Media, wenn es entsprechende Icons und Hinweise nicht sowieso schon auf den Seiten gibt. Muss aber auch nicht sein.

reachgroup footer
Grafikeinsatz bei der Reach Group: Den Footer bildlich verstanden

Werbung funktioniert normalerweise nicht. Die Gründe liegen auf der Hand. Werbung will gesehen, nicht im Keller versteckt werden. Freiwillig buchen wird hier kein Werbetreibender. Eigenwerbung im Fußbereich macht, ist noch mal ein anderes Kaliber, man kann das machen.

Geschäftliche Websites könnten überlegen, Kontaktadressen und Servicenummern unterzubringen. Wer die benötigt, kommt auf seiner Suche danach bestimmt auch im Souterrain vorbei. Diese Art von Information wird im Footer erwartet, sollte also unbedingt vorhanden sein.

Bedenke, Redundanzen bringen nichts wenig. Anders ausgedrückt, was die Leute auf deinen Seiten schon übersehen, musst du im Footer nicht wiederholen. Damit ist nichts zu retten.

Manchmal sieht man Footer, die überdimensioniert in mehrere Lagen ausgebaut wurden. Das Gegenteil einer footerlosen Welt ist der Fat Footer. Den gibt es wirklich. In dem Fall wird die Navigation weitgehend ins Souterrain verlegt. Dazu kommt alles, was man sonst noch hineinstopfen kann. Das dicke Ende ist ein für mich fragliches Konzept, denn diese Platzierung der Navigation entspricht nicht den Erwartungen der Nutzer.

Ich vermute, dafür tragen Widgets einen Teil der Verantwortung. Mit deren Hilfe ist es einfach einen Footer prall anwachsen zu lassen. Es passt ja auch jede Menge hinein. Heraus kommen Gefilde mit Firlefanz und Tand. Du kennst die Kandidaten. Links, Kommentare, Tags, Rubriken, Instagram Fotos, Icons …

Flügel für Footer

Ich finde, ein Blogger sollte es damit nicht übertreiben. Erstens ist ungewiss, ob das alles überhaupt gesehen wird und zweitens – und das ist wichtiger – meine Theorie ist, dass ein umfangreicher Footer eine Website nach unten zieht. Stell es dir ruhig bildhaft vor. Betonschuhe verhießen noch nie etwas Gutes.

Du kannst im Untergeschoss aber auch keck eine Botschaft platzieren. Ein Mission Statement. Etwas, das dir überragend wichtig ist. Oder einen speziellen Gruß. Ein Symbol. Ein Testimonial. Oder etwas, das nur Insider verstehen. Eine Herausforderung für deine Fantasie.

Etwas Wichtiges, Plakatives hingegen gehört nicht in den Footer, das ist eine Angelegenheit für den Kopfbereich.

Der Footer verträgt am besten Leichtigkeit. Flügel wären eine gute Sache. Etwas Erhebendes hätte Stil. Ein idealer Footer sollte Auftrieb erzeugen, nicht dein Blog versenken.

Sven Lennartz

Sven Lennartz

Sven Lennartz ist Begründer von Dr. Web sowie Schriftsteller, Lyriker, Fachautor, Blogger und Unternehmer. Neben Dr. Web hat er auch andere Magazine wie das Smashing Magazine, Photoshop Weblog oder Conterest mitbegründet und aufgebaut. Conterest gibt es bei Amazon als eBook: Bekenntnisse eines Bloggers.

Inhaltsverzeichnis

Lust auf mehr?

Blog Nische, was ist das eigentlich?

Der klassische Blogger alter Schule war Generalist und schrieb über alles, was ihm in den Sinn kam. Das gibt es auch heute noch, doch die erfolgreichsten modernen Blogs sind Nischenblogs. Manchmal auch Themen oder sogar Lücken genannt.

Alles über Kommentare in Blogs

Kommentiere selbst. In deinem Blog und anderswo. Werbe bei deinen Lesern für mehr Kommentare. Denn sie sind ein Lebenselixier für Blogs. Lies hier wie du die Sache in Schwung bringst und richtig mit Kommentaren und Kommentatoren umgehst.

Stillos – URLs in die Kommentare schreiben

Hier sind es zur Abwechslung einmal die Besucher – ganz bestimmte allerdings – denen ich etwas ins Stammbuch schreiben möchte.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier Klicken
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • → Agenturpartner werden
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • → Agenturpartner werden

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • Webdesign
  • WordPress
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Kunden-Login
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Kunden-Login
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen