Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Design » So vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler im Design-Prozess

So vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler im Design-Prozess

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 7 Kommentare
Lesedauer: 6 Minuten
  • von Johannes Kallweit
  • 9. Januar 2015
Bookmarke mich
Share on pocket

Facebooks Design-Chefin Julie Zhuo äußert sich zu den fünf schlimmsten Fehlern im Design-Prozess und gibt Tipps, wie man sie vermeidet. Sie meint: Es gibt kein Lernen, ohne auch mal Fehler zu machen. Doch gerade die folgenden Fehler werden zu oft gemacht, um sie nicht anzusprechen. Es ist immer besser, aus den Fehlern anderer zu lernen, als sie auf die “harte Tour” selber machen zu müssen. Lassen Sie uns also heute die fünf häufigsten Fehler ganz klar auf den Tisch bringen und besprechen, damit sie in Zukunft vermieden werden können und sich das Internet ein Stückchen weiter in Richtung “gutes Design” bewegt. Denn gutes Design bewegt und spricht uns an, verleitet uns zu Käufen und zum längeren Verweilen auf Webseiten. Kommerzler? Hier, lesen Sie: Gutes Design steigert die Konversionsrate.

Die 5 häufigsten Fehler im Designprozess und wie man sie vermeidet

Fehler 1: Wir schränken uns zu sehr ein im Design-Prozess

Gerade im Prozess der Entwicklung eines Designs sollte man sich weder gedanklich, noch gesamtkonzeptionell zu sehr einschränken, denn nicht immer ist der erste Entwurf auch der Beste. Manchmal lohnt es sich durchaus, gerade in diesen Prozess etwas mehr Zeit zu investieren. Allerdings gibt es vornehmlich zwei Gründe, warum wir uns verleiten lassen, den Prozess des Designs vorzeitig abzubrechen.

barrier-283847_640

Zeit: Kaum etwas ist für ein Produktteam verlockender als das Herbeiführen einer schnellen, positiven Veränderung. Denn Zeit ist bekanntlich Geld. Es ist schon ansprechend, eine kleine positive Veränderung innerhalb kürzester Zeit herbeizuführen, als für eine große positive Veränderung eventuell mehrere Monate (ausgehend von einem großen Projekt) zu benötigen. Natürlich braucht es die Geduld von Altmeister Yoda, um die beste Lösung herbeizuführen. Stellen wir uns mal eine wirklich große Website vor – zum Beispiel Spiegel Online. Was kann ein Design-Team in nur 2 Monaten bewirken, und was in einem Dreivierteljahr? Sicher, kleine Änderungen gehen schnell, aber ein angestrebtes Optimum wird viel mehr Zeit in Anspruch nehmen, wenn es wirklich optimal werden soll. Gutes Design und innovative Lösungen schüttelt niemand aus dem Ärmel. Das braucht Zeit und ist ein langfristiger Prozess.

Risiko: Wenn etwas gut eingeführt und funktionell ist, hat man schon so seine Probleme, es einfach zu ändern. Sie wissen: never change a running system. Schliesslich könnte es ja durchaus sein, dass die tollen neuen Funktionen, oder das schicke neue Design bei den Besuchern so gar nicht ankommt. Das, was Sie schön und gut finden, könnten Ihre User hassen. Und genau auf die kommt es letztlich an. Denn der Relaunch einer Webseite ist immer ein Relaunch für die Besucher der Internet-Präsenz. Eine solche Überlegung verhindert oftmals die Entdeckung neuer Designrichtungen. Darum prüfen Sie ganz genau, ob Ihre Ängste in dieser Hinsicht wirklich berechtigt sind, oder ob Sie durch sie durch davon abgehalten werden, in neue Designrichtungen zu experimentieren. Wagen Sie ruhig “den nächsten Schritt”, es kann durchaus sehr lohnenswert sein.

Fehler 2: Sich zu früh an Details “festbeissen”

Ein klassischer Designfehler: Sie ergründen eine große Design-Aufgabe und haben bereits ein tolles Konzept im Kopf. Sie beginnen mit dem Mock-Up, wollen aber bereits jetzt alles festlegen. Im Hinterkopf entspinnen sich Detailgedanken. Soll dieses Element schwarz sein, jenes vielleicht grau? Oder nehmen wir besser doch knalligere Farben? Sollen die Buttons rund oder eckig sein? Je genauer Sie bereits in diesem frühen Prozess der Designfindung über solche Probleme nachdenken, desto schwerer wird es, dass Gesamtkonzept im Hinterkopf zu behalten. Ehe Sie sich versehen, sind bereits mindestens 70% der Entwicklungszeit ins Land gegangen und Sie haben sich nur auf Details konzentriert, statt das Gesamtkonzept zu entwickeln.

baby-84686_1280

Vielleicht ist tatsächlich Ihr erster Gedanke auch der Beste. Doch das können Sie erst einschätzen, wenn Sie sich die Zeit genommen haben, alle Ideen gedanklich und konzeptionell durchzuspielen. Nur bei König Midas wurde alles, was er berührte zu Gold. Und selbst das hatte nicht nur Vorteile. Der Normalfall wird so sein, dass Sie erst dann, wenn Sie Zeit mit allen Ideen verbracht haben, ein stimmiges Gesamtkonzept finden. Und dann kommen die Details von ganz alleine.

Fehler 3: Gutes Design für ein gutes Produkt zu halten

Ein Szenario: Ein talentierter Designer kommt mit einem glattpolierten Prototyp Ihrer neuen Webseite zu Ihnen, gefüllt mit interessantem Inhalt und professionellen Fotos mit attraktiven, lächelnden Menschen. Zudem gibt es eine total aufregende, extrem professionelle Präsentation. Ihr gesamtes Umfeld nebst Ihnen ist total begeistert von dieser wirklich tollen Präsentation, dass kaum Fragen gestellt werden und das Ergebnis automatisch akzeptiert wird. Denn wenn etwas gut aussieht, sind wir auch bereit, es als “gut” zu akzeptieren.

spoon-81927_640

Doch gutes Design ist nicht alles und schon gar kein Selbstzweck. Ein auf optimales Design poliertes Produkt mit professionellen Fotos und Inhalt kann durchaus für Kunden nachteilhaft sein. Beispielsweise kann es über mangelnde Benutzerfreundlichkeit hinwegtäuschen. Zudem wird die Webseite mit dem Inhalt des Kunden komplett anders wirken. Vielleicht ist der Inhalt nicht so hochinteressant, sind die Fotos nicht so professionell und die darauf dargestellten Personen nicht so attraktiv. Nochmal: Mit dem Inhalt des Kunden wird die Webseite komplett anders wirken. Im schlimmsten Falle verkehrt sich der tolle Prototyp in eine plumpe Darstellung mit suboptimalem Inhalt. Daher bestehen Sie stets darauf, zur Präsentation auch den Inhalt zu erhalten, der später auf der Webseite zu sehen sein wird. Dann wird schon in der Präsentation deutlich, wenn es noch irgendwo hakt und ob das Produkt überall so läuft, wie es laufen sollte.

Fehler 4: Überbewertung von Stil und Klarheit auf Kosten der Nutzerfreundlichkeit

Designer haben eine große Neigung zur Ästhetik, die sich auch in Ihrem Lebensstil zeigt. Es ist naheliegend, dass Designer nicht nur funktionelle Dinge entwerfen, sie sollen natürlich zudem gut aussehen und sich (wo möglich) gut anfassen. Manchmal sogar nur, damit andere Menschen ein Gefühl von Ehrfurcht entwickeln, wenn diese das Design erfassen und erfühlen. Bisweilen allerdings wird dieser Wunsch nach Ästhetik und Klarheit zu weit getrieben, und das geht dann auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit. Wie wir natürlich alle theoretisch wissen, sollte eine App oder eine Webseite in erster Linie benutzerfreundlich sein.

maze-2264_640

Die Zielgruppe zu kennen ist hier wichtig, weil diese den Rahmen für den Erfolg des Designers setzt. Erstellen Sie zum Beispiel eine App für andere Designer, dann rücken andere Prioritäten in das Rampenlicht. Bei einer App für Senioren sind es wieder komplett andere Vorgaben, die erfüllt werden müssen. Erstellen Sie eine App gestenbasierend. Lassen Sie Ihre Mutter die App testen. Wenn diese damit zurecht kommt, ist sie ausreichend benutzerfreundlich. Bedenken Sie stets: Die von Ihnen entworfene App oder Webseite soll eventuell Millionen Besucher/Nutzer zufriedenstellen. Achten Sie daher stets zuerst auf Benutzerfreundlichkeit und dann im Anschluss auf gutes Design, welches die Benutzerfreundlichkeit weiter unterstützen kann. Machen Sie bitte auch niemals den Fehler, anzunehmen, dass etwas, was Ihnen gefällt, auch automatisch der angepeilten Zielgruppe zusagt. Diese Zielgruppe kann andere Prioritäten und Vorstellungen haben. Entwerfen Sie daher stets für die Zielgruppe. Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, sagt der weise Großvater aus dem Off…

Fehler 5: Unterschätzen Sie niemals die Kompetenzen außerhalb Ihres Bereiches

Jeder Designer, den ich kenne, nimmt seinen Bereich, für den er verantwortlich ist, sehr ernst. Egal ob es sich dabei um eine Webseite, eine App oder ein Produkt handelt. Diese bei Designern vorhandene Liebe zum Detail erstreckt sich meistens auch auf den ersten Blick nicht sichtbare Dinge, wie zum Beispiel die Fehlerseite bei einer Website. Allerdings werden dafür die offensichtlichen Dinge gerne vernachlässigt, vielleicht als zu profan angesehen. Doch wen interessiert schon eine Fehlerseite, wenn die grundsätzliche Menüführung nicht stimmt?

team-437504_640

Einer der mächtigsten Hebel, um Menschen den Wert einer mobilen App nahezubringen, sind Interaktionen mit der UI, etwa Meldungen. Und doch gibt es sehr wenig Entwickler und Designer, die die Chance ergreifen, um die UI-(Rück-)Meldungen so zu gestalten, dass sie nützlich und nicht nervend sind. Wie viele Meldungen können wie erscheinen, ohne das sie als lästig empfunden werden? Kaum jemand kümmert sich um diesen sehr wichtigen Prozess. Hier wäre ein Ansatzpunkt für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Design und Entwicklung. Ein weiteres Beispiel ist die Bestimmung des besten Einstiegspunkts für ein neues Feature. Dies ist ein umstrittenes und anspruchsvolles Unterfangen, jedoch entscheidender für den Erfolg als dutzende anderer Dinge, die man ändern könnte. Hier sollten Entwickler und Designer Hand in Hand arbeiten, damit ein neues Feature gut aussieht und dabei trotzdem auch benutzerfreundlich wird.

Außerdem sollte man sich die Frage stellen, was den Nutzer der App oder Webseite veranlassen könnte, zu Ihrem Kunden zu wechseln, die Webseite oder App Ihres Kunden zu nutzen und Käufer zu werden. Vergessen wir bitte auch nicht das Marketing: Wie sollen die Menschen vom neuen Feature erfahren, wie sollen sie darüber reden oder denken? Heute reicht es nicht, einfach eine App oder Webseite zu haben, die Besucher oder Nutzer kommen nicht mehr von allein. Es zählt nicht nur die Erfahrung innerhalb Ihres Bereichs, Sie müssen weiterdenken, Ihre Komfortzone verlassen und mit anderen Abteilungen, die in den Prozess eingespannt sind, zusammenarbeiten. Nur dann wird das entwickelte Produkt auch ein voller Erfolg werden.

Welchen Fehler machen Sie besonders häufig oder sogar gerne? Sagen Sie es uns in den Kommentaren…

(dpe)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Johannes Kallweit

Johannes Kallweit

Agenturpartner

DAZECON – Webdesign und Marketing

Dresden

Dunkel Design | Webdesign Grafikdesign Logodesign

Köln

marketer UX

Düsseldorf

PromoMasters Online Marketing

Wien

Trend Maker Marketing – Webdesign Agentur Regensburg

Regensburg

Alle Agenturpartner

Jobs

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Assistent/in der Geschäfts­führung

Innsbruck

Cloud Engineer Container & Kubernetes

Karlsruhe

Google Ads Kampagnen­betreuer

Salzburg

SEO Junior für Suchmaschinen­optimierung

Salzburg

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Vollkommen geschmacklos: So stellst du fest, ob ein Design gut oder schlecht ist

Dein eigener Geschmack ist ein schlechter Ratgeber in der Frage der Beurteilung, ob ein Design nun gut oder schlecht ist. Lass uns da mal objektiver

 →   

Design: Was für Sprach-Interfaces der Zukunft wichtig ist

Seit fast zwei Jahren besitze ich einen Amazon Echo. Das Gerät zeigt mir seitdem eindrucksvoll, wie limitiert heutzutage Sprach-Interfaces sind. Da muss sich was tun.

 →   

Mal was anderes: Mondrianismus im Webdesign

Kennst du Mondrian? Nein, wirst du vermutlich sagen. Das ist unwahrscheinlich. Zumindest sein Kunststil wird dir bekannt vorkommen. Schau selbst. Wie hilfreich war dieser Beitrag?

 →   

7 Antworten zu „So vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler im Design-Prozess“
— was ist Deine Meinung?

  1. Andreas Patzer, Mediengestalter & Webdesigner sagt:
    21. Januar 2015 um 18:59 Uhr

    Die Absprache mit dem Kunden/Endkunden fehlt hier – vermeidet ein Abdriften. Den Perfektionismus, das Feinschleifen, verlege ich gern zum Abschluss des Projektes!

    Antworten
  2. Duisenberg sagt:
    18. Januar 2015 um 2:18 Uhr

    Also, wenn Facebook von Web-Design spricht, muss ich wirklich lachen. Google+ ist meiner Ansicht nach das bessere Facebook.

    Antworten
  3. martin sagt:
    10. Januar 2015 um 14:06 Uhr

    zu punkt 3. „Gutes Design für ein gutes Produkt zu halten“
    „good execution“ würde ich in diesem fall nicht schlicht mit „design“ übersetzen. sonst erhärtet sich der verdacht dass der author selbst design mit styling verwechselt indem er zum beispiel wie bei punkt 1 bei „Eine solche Überlegung verhindert oftmals die Entdeckung neuer Designrichtungen“ das wort designrichtungen mit einem artikel zu css3 effekten verlinkt. das finde ich dann schon wieder etwas hoch gegriffen. der einsatz neuer technologien ist – wenn sinnvoll eingesetzt und zum besseren verständnis einer bestimmten interaktion ja okay – aber ob dass dann als eine neue designrichtung bezeichnet werden kann halte ich dann schon für etwas hoch gegriffen.

    ansonsten kann ich der eigentlichen idee bei punkt 3 schon zustimmen. habe das bei präsentation schon oft erlebt wie kamerafahren in produktpräsentationen gefeiert werden anstatt sich auf das interface des eigentlichen produkts und dessen inhalte zu konzentrieren. in solchen fällen werden aus usability gesichtspunkten mittelmäßige lösungen leichtfertig angenommen und weniger hinterfragt. augenwischerei eben. die webseite dribbble ist hier als ein gutes negatives beispiel anzusehen. da geht es auch eher um styling und nicht um design. wir designer betreiben kein styling sondern design. wir stylen keine haare sondern entwickeln nutzerzentrierte produkte und sollten bestenfalls schon im vorfeld einer produktentwicklung dabei sein. nicht erst wenn es um die umsetzung geht.

    ein backlink auf den eigentlich artikel auf den medium account von julie zhuo hätte sicher nicht geschadet.

    Antworten
  4. Dan sagt:
    9. Januar 2015 um 18:06 Uhr

    Nichts nervt mehr, als wenn die Produkte und Dienstleistungen bis zum Himmel hinauf gelobt werden, der effektive Mehrwert für den Nutzer sowie die Preise fehlen. Klar gibt es ein Kontaktformular aber wenn ich mir schon die Zeit nehme eine Website zu besuchen, dann will ich auch informiert werden – nur dann greife ich auch zum Telefonhörer und bestelle auch 😉

    Antworten
  5. HORST W. M. KRAMER sagt:
    9. Januar 2015 um 18:02 Uhr

    Ihr Titel hat bei mir sofort Interesse geweckt, nach welchen Kriterien Sie „DESIGN“ bewerten.
    Grundsätzlich sollte DESIGN eine „Handschrift“ erkennen lassen dürfen. Beispiel das klassische BRAUN Design, dessen sich auch APPLE bedient und seine Produkte erfolgreich am Markt platzieren kann.
    Gutes Produkt- und TECHNIC- DESIGN gepaart mit einer ebenso guten Ware kann auch einen höheren Qualitätsstandart signalisieren und somit zum Verkaufserfolg beitragen.
    Oft wird Dieses unterbewertet, insbesondere wenn es in Chefetagen zu einem schnellen Umsatzerfolg führen soll.
    Beispiel: Während sich die etablierte „BRAUN“ – Handschrift in vielen neuen Branchen mit Erfolg verbreitet, konnte sich meiner Meinung nach ein anderes Produkt am Markt durch eine radikale DESIGN- Umstellung nicht mehr differenzierbar behaupten und verlor gewaltig Marktanteile.
    Der Artikel „RECARO – SITZ“ mit einem unverwechselbaren DESIGN- Konzept von Prof. Horst Sommerlatte in den siebziger Jahren. Mit einer provokanten Design- und Marketingumstellung verlor der „Artikel“ an Wert und Interesse im KFZ- Nachrüstmarkt.
    Auch im Bereich Graphic- DESIGN ein Beispiel: Das „DB“ – Logo der Bahn, „entwickelt“ von einem Stuttgarter Design- Professor ….. für Kosten im mehrfachen Millionen- Bereich. Hätte wahrscheinlich von manchem Studenten besser gemacht werden können (auch andere namhafte „Fachleute“ sind hier meiner Meinung). Sieht man sich es einmal genau an, erkennt man darin einen geringen aber deutlichen Fehler.
    Bei den Kosten hätte sich ein weiterer Konzeptversuch gelohnt.
    Danke, dass ich in Ihrem Artikel mit geringen Abweichungen eine Konformität erkennen kann. HORSTKRAMER

    Antworten
  6. ati sagt:
    9. Januar 2015 um 16:32 Uhr

    „Mit dem Inhalt des Kunden wird die Webseite komplett anders wirken. Im schlimmsten Falle verkehrt sich der tolle Prototyp in eine plumpe Darstellung mit suboptimalem Inhalt.“ Das trifft gefühlt auf mindestens 90% der Kunden-Kontakte zu. 😉

    Antworten
    1. mw sagt:
      10. Januar 2015 um 13:12 Uhr

      kommt mir bekannt vor 😉 daher berate und erarbeite ich die Inhalte bevor ich mit der Gestaltung beginne und somit der Inhalt in einer für das Medium passenden Form vorliegt. Eigentlich sollte das ja auch ein gewöhnlicher Vorgang beim Durchlauf der einzelnen Designprozesse sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.