Dr. Web Digital Experts-Logo
  • CSS
  • SEO
  • Tools
  • Webseiten erstellen
  • Webdesign
  • WordPress
  • × 🍔 vertilgen
  • ☰ Menu
Hier das Dr. Web Icon-Set herunterladen.

Passende Farben finden: 14 Tools für Farbkombinationen und Farbverläufe

Farben spielen im Design natürlich eine große Rolle. Doch stimmige und passende Farbkonzepte zu erstellen, ist nicht jedermanns Sache. Daher gibt es eine Reihe von Webanwendungen, die dir helfen, gute Farbkombinationen zu finden. Monochromatische Farben lassen sich ebenso zusammenstellen wie Komplementärfarben. Dabei unterscheiden sich die Tools teils bereits im Ansatz.
Lade Dir jetzt das Icon-Set kostenlos herunter

Übersicht

Experte.de: Farbkontrast-Test

Farbkontrast-Test-Experte

Unter den Experten sind automatisierte Accessibility-Tests von Websites zwar umstritten. In der automatisierten Erfassung von zu behebenden Problem leisten sie aber eine großartige Arbeit. Allen voran wäre hier der Farbkontrast-Check von Experte.de zu nennen, der Deine Zielseite auf die WCAG 2.1 Richtlinien hin überprüft. So stellst Du sicher, dass auch Menschen mit Seheinschränkungen die Zielseite problemlos nutzen können.

Neumorphism

Computer Programm - Produktdesign

„Neumorphism“ ist tolles und einfach zu bedienendes Tool zum Erstellen von neumorphischen Effekten und Elementen.

Neumorphische Designs sind eine Kombination aus „Flat“ und skeuomorphen Designs.

Die Komponenten haben dann bspw. unten einen dunklen Schatten und oben einen hellen Schatten. Die Kombination aus beidem erzeugt den Effekt, dass die Elemente täuschen echt aussehen.


Calcolor

Computer Programm - Linie

Ohne jegliche Inhalte und Kontext ist es immer problematisch, über Farben zu sprechen. Aus diesem Grund stellt Calcolor für jeden Farbcode eine eigene Seite zur Verfügung, die man dann mit Kunden und Kollegen teilen kann.


Happy Hues

Design: 11 Web-Apps, die Farbpaletten aus Bildern erstellen - Ein Screenshot eines Handys - Papier
Bei Happy Hues kannst du mehrere verschiedene Farpaletten durchklicken, und sie sofort im Zusammenspiel mit Überschriften, Bildern, Hintergrund, Buttons, usw. sehen.

Wenn du nicht weisst, wie du eine Farbpalette auf deine Designs konkret anwenden sollst, hilft dir Happy Hues weiter. Es gibt dir nicht nur Inspiration für eine neue Farbpalette, sondern zeigt dir auch in einem realen Beispiel, wie du die Farben für deine Hintergründe, Überschriften, Illustrationen usw. einsetzen kannst.


WhoCanUse.com

Farben finden: 5 Tools für gute Farbkombinationen - Ein Screenshot eines Handys - Computer Programm

Farben spielen auch im Gebiet Barrierefreiheit eine immens wichtige Rolle. Mit whocanuse.com bekommst du ein besseres Verständnis dafür, welchen Einfluss Farbkontraste auf Menschen mit Sehbehinderungen haben können.


Accessible Colors

Linie - Winkel

Wie der Name schon suggerriert geht es bei Accessible Colors ebenfalls um Farbkombinationen im Webdesign, welche auch gut lesbar sind, wenn z.B. die Sonne auf den Bildschirm scheint. Praktisch: Das Tool empfiehlt auch bestimmte Farbkombinationen, um den „WCAG 2.0-Richtlinien für die Barrierefreiheit“ zu genügen.


Contrast-ratio.com

Farben finden: 7 Tools für gute Farbkombinationen - Ein Screenshot eines Handys - Kontrast

Auch das contrast-ratio.com Tool von Lea Verou tut einen fantastischen Job, wenn es um die Analyse von barrierefreien Farbkontrasten geht. Ein tolles Werkzeug, auf das kein Webdesigner verzichten sollte!


Farbverläufe finden mit Grab A Gradient

Farben finden: 8 Tools für gute Farbkombinationen - Eine Nahaufnahme von einem Logo - Grafik

Wer nach harmonischen Farbverläufen sucht, der wird auf grabient.com (kurz für „grab a gradient“) auf jeden Fall fündig. Die auf der Seite angebotenen Farbverläufe kann man sich wahlweise als CSS oder als Sketch-Datei herunterladen.


CSS Color Gradient Generator

Die Auswahl von Farben zur Erstellung eines Farbverlaufs erfordert Designerfahrung und ein gutes Verständnis der Farbenlehre und Farbpsychologie.

Wenn Sie einen Farbverlauf für einen Hintergrund oder für UI-Elemente benötigen, sind Sie mit diesem Farbverlaufsgenerator auf der sicheren Seite.

Der CSS Gradient Generator basiert auf Farbverlaufsalgorithmen und erstellt ausgewogene Farbverläufe basierend auf einer von Ihnen ausgewählten Farbe. Es gibt vier verschiedene Arten von Verläufen, die von subtil zu einem Perlmutt-Effekt und einem intensiven, tiefen Farbverlauf reichen.

Sie können den Verlauf mit Schiebereglern anpassen und, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind, den generierten CSS-Code kopieren und in Ihrem eigenen Projekt einfügen.


Adobe Color CC

adobe-color-cc


Das bekannteste Farbtool ist sicher Adobe Color CC, welches jeder kostenfrei nutzen kann – auch ohne Anmeldung per Adobe ID. Zunächst entscheidest du dich für eine Farbregel. Damit legst du fest, ob du beispielsweise monochromatische oder komplementäre Farben nutzen möchtest. Insgesamt gibt es sieben Regeln, die Farben nach unterschiedlichen Ansätzen miteinander kombinieren.

Je nach Farbregel erscheinen verschieden viele bewegbare Punkte auf einem Farbkreis. Diese Punkte lassen sich nur abhängig voneinander bewegen. Bei einer Triade sind die Punkte beispielsweise so angeordnet, dass der Winkel zwischen den Punkten immer gleich ist. Bei Komplementärfarben stehen sich die Punkte immer gegenüber.

Jede Farbe lässt such auch über Schieberegler oder die Eingabe von RGB- oder Hexadezimalwerten festlegen. Die anderen Farben werden dann entsprechend der Farbregel angepasst. Als angemeldeter Nutzer speicherst du Farbthemen auch ab und hast somit immer Zugriff auf einmal definierte Kombinationen.


Paletton

paletton


Ganz ähnlich funktioniert die Webanwendung Paletton. Auch hier wählst du zunächst eine Regel aus. Neben monochromatischen Farben wählst du zwischen benachbarten Farben und einer Triade – in beiden Fällen bestimmst du jeweils drei Grundfarben – sowie einer Tetrade, bei der du vier Grundfarben vorgibst.

Der Farbkreis ist bei Paletton zweigeteilt. Auf dem äußeren Ring definierst du die Grundfarben und im Inneren definierst du die Helligkeit der Grundfarben sowie den Kontrast der Sekundärfarben zu den Grundfarben. Ausgegeben wird dir ein Farbkonzept mit den jeweiligen Grundfarben und jeweils passenden zusätzlichen Sekundärfarben.

Für jedes Farbthema wird eine individuelle URL erstellt, sodass du deine zusammengestellten Farben jederzeit wieder aufrufen und auch bearbeiten kannst.

Colorcode

colourco


Wer lieber ohne Farbkreis arbeitet, sollte einen Blick auf Colorcode werfen. Bei diesem Dienst definierst du beliebig viele Farben, indem du die Maus innerhalb eines Feldes bewegst. Je nach Bewegung variiert der Farbwert. Hast du eine Farbe gefunden, die dir gefällt, speicherst du diese per Klick. Auf diese Weise stellst du dir alle Farben für dein Konzept zusammen.

Auch hierbei kannst du monochromatische Farben zusammenstellen oder Komplementärfarben finden. Dabei wird jeweils eine Grundfarbe definiert. Alle weiteren Farben – es können beliebig viele sein – werden aufgrund der ausgewählten Farbregel festgelegt.

Das Farbkonzept lädst du dir bequem für Sass oder Less oder als PNG-Datei herunter.


Coolors

coolors


Auch Coolors kommt ohne Farbkreis aus. Stattdessen werden Farben per Schieberegler festgelegt. Es werden dir dabei fünf Farben dargestellt, die du individuell anpassen kannst. Anschließend hast du die Möglichkeit, den Farbton, Sättigung, Helligkeit und Temperatur aller fünf Farben zu verändern.

Außerdem besteht die Möglichkeit, einzelne Farben vor Veränderung zu schützen. Diese bleiben dann unverändert, während du beispielsweise die Sättigung der anderen Farben veränderst.

Während die anderen Tools komplette Farbthemen vorschlagen, musst du bei Coolors selbst eigene Farben definieren. Allerdings ist es mit Coolors einfach, diese zu verändern und das Thema zum Beispiel insgesamt heller oder dunkler darzustellen.

Dein Farbthema exportierst du als SVG-, PNG, PDF- oder SCSS-Datei. Auch das Speichern als URL ist möglich.


Multicolr Search Lab

multicolr-earch-ab


Einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt Multicolr Search Lab. Hierbei definierst du bis zu fünf Farben und das Tools sucht dir aus 20 Millionen Creative-Commons-Bildern jene aus, die zu den vorgegebenen Farben passen.

Das Tool stellt eine interessante Ergänzung zu den anderen Anwendungen dar. So findest du zu deinem Farbthema nämlich auch gleich die passenden Fotos – beispielsweise für einen Seitenhintergrund.


Alle Farb-Tools im Überblick

  • Neumorphism
  • Calcolor
  • Happy Hues
  • Barrierefreiheit
  • contrast-ratio.com
  • grabient.com
  • Adobe Color CC
  • Paletton
  • Colorcode
  • Coolors
  • Multicolr Search Lab

Du hast ein bestimmtes Foto, aus welchem du die Kernfarben extrahieren willst? Hier wirst Du fündig: Web-Apps, die Farbpaletten aus Bildern erstellen.

(Artikelbild: Depositphotos)

Denis Potschien

Denis Potschien

Denis Potschien ist seit 2005 freiberuflich als Kommunikationsdesigner tätig, seit Anfang 2010 im Kreativkonsulat in Iserlohn, einem Büro für Gestaltung und Kommunikation. Dort betreut er kleine und mittelständische Unternehmen ebenso wie kommunale Körperschaften und Organisationen aus Südwestfalen und dem Ruhrgebiet. Als Webdesigner und -entwickler gehören HTML5 und CSS3 zu seinen Kernthemen, weshalb er dazu 2013 ein Buch geschrieben hat. „Pure HTML5 und CSS3“ richtet sich an alle, die Vorkenntnisse haben, sich aber bisher mit HTML5 und CSS3 nicht oder nur am Rande beschäftigt haben.

6 Antworten

  1. Avatar Karsten sagt:
    20. Januar 2020 um 19:45 Uhr

    Hallo,
    die hier genannten Tools machen zweifelsfrei einen guten Eindruck.
    Mit Adobe Color habe ich vor der CC Generation auch gearbeitet.
    Seit mind. 2 Jahren erstelle und verwalte ich meine Farbpaletten sehr bequem, komfortabel und unabhängig irgendeiner App mit der Mac App “Spectrum” (http://www.eigenlogik.com/spectrum/mac). Für mich bietet diese App alles, was man zum Bearbeiten eines Farbspektrums benötigt. Vielleicht ist mein Link ja eine sinnvolle Ergänzung zu den oben genannten Anbietern.
    Bei dem Besuch der Website zur App sah ich eben, dass es auch eine IOS-App von Spectrum gibt. Diese kenne ich (noch) nicht. Aber da ich einige Arbeiten auch auf einem iPad Pro durchführe, sollte ich mir die Version wohl mal näher ansehen 😉
    Gruss aus dem windigen Ostholstein

    Antworten
    1. Avatar Heinz sagt:
      29. Mai 2020 um 20:03 Uhr

      unabhängig irgendeiner App mit der Mac App „Spectrum“
      Und MAC muss es halt schon sein?

      Antworten
  2. Avatar MLS-WORLD sagt:
    21. Januar 2020 um 6:56 Uhr

    Für Offline-Farbbearbeitung ist die kostenlose App “ColorSchemer Studio”, im AppStore erhältlich, auch sehr hilfreich!

    Antworten
    1. Avatar Mario sagt:
      13. Februar 2020 um 10:29 Uhr

      ColorSchemer Studio war früher auch meine erste Wahl, funktioniert aber schon seit Mojave nicht mehr zuverlässig und läuft als 32bit-App unter Catalina gar nicht mehr. Im AppStore ist die App auch nicht mehr. Es gibt nur noch ein ColorSchemer (ohne Studio) für 10,99 Euro.

      Antworten
  3. Avatar Frank sagt:
    2. März 2020 um 13:58 Uhr

    Guten Tag,
    gibt es denn keine Software für die Erstellung von Farbverläufen, die man auf dem eigenen PC erstellen kann? Meinetwegen auch käuflich zu erwerben.
    Ich arbeite mittlererweile gerne mit Farbverläufen, will das aber nicht alles online machen. Ob Vertikal, Horizontal oder Radial, ich arbeite mit allen Farbverläufen. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Antworten
  4. Avatar Vitalii sagt:
    26. April 2020 um 0:27 Uhr

    Kann man die Links im neuen Tab öffnen lassen??

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Passende Beiträge

Lizenzfreie, kostenlose Bilder und Illustrationen für alle! - Eine Nahaufnahme von einer Blume - Illustration
Fotografie

Lizenzfreie, kostenlose Bilder und Illustrationen für alle!

Kostenlose Fotos kann man immer gebrauchen. Sie zu finden, ist nicht ganz so einfach, denn häufig musst du doch zahlen, oder teils abstruse Lizenzen einhalten. Tust du das nicht, kann es schnell zur Abmahnung kommen.

Weiterlesen »
Eine animierte Karte, die sich bewegt, wenn man auf der Website nach unten scrollt.
Webdesign

UX Design: diese Grundlagen sollten Sie kennen

Beim UX-Design geht es vor allem um die Anwenderfreundlichkeit von Websites und Produkten. UX-Design ist weit mehr als nur Webdesign, sondern beinhaltet die ganzheitliche Gestaltung aller Berührungspunkte mit dem Kunden, einschließlich Branding, Design, Benutzerfreundlichkeit und Funktion.

Weiterlesen »
Webdesign

Webdesign Trends: Was ist wirklich wichtig?

Welche Webdesign Trends sind potentiell zeitlos? Wir haben für Sie, von Dieter Petereit aufgegriffene, wichtige Webdesign Trends zusammengestellt, auf die Sie vielleicht bei der Erstellung

Weiterlesen »
Lade Dir jetzt das Icon-Set kostenlos herunter

  • Agentur
  • CSS
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • SEO
  • Webdesign
  • Websites
  • WordPress
  • Nach oben ↑
Menü
  • Agentur
  • CSS
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • SEO
  • Webdesign
  • Websites
  • WordPress
  • Nach oben ↑
Wir verwenden Cookies, um Besucherzahlen zu messen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Einverstanden? EinstellungenIch stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.