Die neueste Version der Web Trend Map ist da. Die 300 vermeintlich wichtigsten Website wurden nach Art eines U-Bahn Planes in Szene gesetzt. Das Ergebnis kann man als großformatiges A0 Poster für 55 US Dollar kaufen oder sich als PDF herunterladen (und selbst ausdrucken). Einige Vertreter aus dem deutschsprachigen Raum sind auch dabei. Der Spiegel und die Zeit können ausgemacht werden. Dr. Web ist – klar – nicht dabei. Was ich verschmerzen kann, denn das Smashing Magazine ist mit von der Partie – im Sektor D4, neben der NASA.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0
8 Antworten zu „Es gibt eine neue Web Trend Map“
— was ist Deine Meinung?
Ja, das stimmt man findet nur die großen websites, ich glaube das richtet sich auch nach Alexa z.B. die Top 10 000 wird aufgelistet oder weniger.
kleine Websites findet man wohl kaum, leider.
Gruß Win7
Also ich finds ne gute Idee, ich könnte wetten, dass Google mal der Zentale Punkt ist, dann kommen erst mal Firmen wie Microsoft Apple…
Da bleiben die Webseiten des „normalen“ Bloggers oder Autors einfach mal links liegen…:(:(
Ich bin mir sicher, das der „dr.web“ auf so einigen Sites mit von der Partie ist. Allerdings mehr als Ghost. Oder welcher „Profi“ gibt gerne seine Quellen bekannt aus denen er „sein“ Wissen schöpft 😉
Aber das SmashingMagazine is drin, sogar in der Main-line und das gehört ja irgendwa zam oder so oder ?
laut alexa.com
Drweb.de traffic rank in other countries:
Germany: 1.318
Ja das wär eine große Karte
Das Dr. Web Magazin nimmt von sich nichts dergleich an…
davon ab, es kommt nur drauf an wie groß die karte ausfällt… ^^
Es ist schon typisch für dieses Webangebot, von sich anzunehmen, Dr. Web wäre bei einer deutschsprachigen Version dabei, rotfl… ich glaub’s, ehrlich gesagt, nicht.
Es ist ja schon gewaltig wenn man all diese Namen sieht, und man genau weiss, dass man eigentlich (in etwa) alle Namen kennt, auf diesen Seiten schon war, oder die Dienste dieser Seiten sogar regelmässig benutzt.
Es wäre einmal interessant so eine Map nur von deutschsprachigen Diensten zu sehen. (Da wäre dann Dr. Web sicher auch dabei 😉