Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » ePaper – Vorwärts in die Vergangenheit

ePaper – Vorwärts in die Vergangenheit

Als man das erste mal den Begriff elektronische Zeitung las, hat man sich vielleicht noch belustigt das Batteriefach an seiner Tageszeitung vorgestellt. Gemeint aber war nicht die Zeitung elektronisch zu machen, sondern die Zeitung in ein elektronischesMedium zu transformieren - das ePaper.

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 6 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten
  • von Dr. Web Redaktion
  • 20. Februar 2008
Bookmarke mich
Share on pocket

von Alexander Endl

Als man das erste mal den Begriff elektronische Zeitung las, hat man sich vielleicht noch belustigt das Batteriefach an seiner Tageszeitung vorgestellt. Gemeint aber war nicht die Zeitung elektronisch zu machen, sondern die Zeitung in ein elektronisches Medium zu transformieren – das ePaper.

Der RheinZeitung wird hier weltweit Pionierarbeit nachgesagt (Quelle: Wikipedia). Sie stellt ihre Printausgabe den Abonnenten über das Internet in einer digitalen Version quasi 1:1 in HTML zur Verfügung. Heute macht das Flash
sehr smart möglich. Flash also als Entwicklungshelfer, dem beinahe schon das Ende drohte. YouTube und die zunehmende Popularität von Mini-Videos, die über Flash einfach in eine Website integriert werden können, haben Flash zu einer wahren Rennaissance verholfen. Heute könnte Flash dem ePaper zum Durchbruch verhelfen.

Doch macht es überhaupt Sinn ein Printmedium, sei es eine Zeitung, ein Magazin oder ganze Kataloge, einfach wie es ist ohne Web-Aufbereitung in ein digitales Medium zu übertragen?

Teil des Geschäftsmodells vieler aus den Boden spriesender Webagenturen in der New Economy war, den Kunden zu
erzählen, dass Webdesign mit jeglichen konventionellen Corporate Communication/Corporate Design-Vorgaben schon mal überhaupt nichts zu tun hätte. Im Internet – etwas überspitzt formuliert – müsse man sich von alter Denke lösen und Kommunikation ganz neu begreifen. Analogien kamen eher von der Software-Ergonomie denn von klassischer Mediengestaltung. So wunderte es nicht mal sonderlich, wenn man auf die ersten schweren Internet-Frachter großer Unternehmen stieß, die mit viel Budget und aufwändiger CMS-Architektur im Background aus der Traufe gehoben wurden, die aber mit dem Erscheinungsbild der Firma nur noch das Logo gemein hatten.

Muss so sein, sagte man lapidar, und schuf damit die ideale Voraussetzung der Koexistenz von Webagenturen und klassischen Grafikdesign. Allein … irgendwann dünkte es den Kommunikationsabteilungen, unterstützt durch eine
nachstoßende Generation von nun internet-firmen Managern, dass es dafür vielleicht entweder a) gar keinen echten Grund gäbe oder b) es doch eher so ist, dass die Menschen und ihre Gewohnheiten das Internet mindestens so sehr prägen würden wie das Internet die Menschen. Die Erkenntnis, nun gegen Ende des ersten Jahrzehnts im neuen Jahrtausend, ist nun nicht wirklich revolutionär oder überraschend: Die Wahrheit zwischen diesen Polen liegt wohl einfach irgendwo in der Mitte.

Heute ist es so, dass Print und Web in sehr weiten Teilen vom gemeinsamen CD-Style-Guide definiert werden. Webagenturen und Grafikdesign ordnen sich da in der Regel den Vorgaben der Brand Manager unter oder sind selbst in der Entwicklung direkt involviert. Das angestrebte Ideal-Ergebnis ist gern unter der Floskel aus einem Guß zusammengefasst. Doch leider neigen dynamische Entwicklungen gern dazu zu überziehen: Aus der zu starken
Autonomie des Webdesigns schiesst derzeit bisweilen das klassische Design nun wieder über und eine gesonderte Betrachtung der Anforderungen an das Medium Internet wird vernachlässigt.

Gerade noch mitten zwischen Projekten, die nach Internet, Touch-Screen und Mobil akribisch differenzierte, klingen manche Briefings oder Ausschreibungen zwischenzeitlich wieder wie “und einmal Internet gleich bitte auch mit, danke”. Webagenturen haben es da nicht einfach ihre kreative/gestalterische Position in die Waagschale zu werfen. Kein Wunder also, wenn reine Webagenturen sich zunehmend in die Richtung IT-Lösungen, CMS-Spezialisierung und SEO ausrichten.

Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung. Zwischenzeitlich hat sich ein gewisser Standard in Navigation und Grundaufbau einer Website etabliert. Experimente mit Navigation und überraschende Content-Varianten sind im Kreativen-Bereich (Photographen, Künstler, Designer) gelandet. CMS-Systeme dominieren nicht mehr so zwanghaft wie noch vor wenigen Jahren das Layout, allein es haben sich gewisse Seitenaufbauten etabliert: Logo links oben, Navigation vertikal links, Meta-Navigation horizonal oben, Content-Bereich je nach Bedarf ein- oder zweispaltig. Daneben eine so genannte Sidebar für all das, was man sonst nicht weiß wohin damit, aber doch zu schade wäre es nicht zu zeigen, wo man es doch schon hat – kurz: Zusatzinformationen genannt. Das Layout wird aus den CD-Vorgaben entwickelt, die im Wesentlichen bereits Farben inklusive Sekundärfarben, Bildsprache und das nebulöse “Look&Feel” definieren. Bei Schriften wird es dann ganz dünn, denn die Barrierefreiheit (neudeutsch: universal design) verbietet quasi Schrift
als Bilder und so bleiben die wenigen Standard-Webschriftarten Arial, Verdana, Times und – quasi der Shootingstar 2007 – Georgia, auch dank des Web 2.0-Hypes.

Einzige Bewegung ist im Content. Durch mehr und mehr breitbandige Anbindungen werden Bilder großzügiger eingesetzt. Und was auffällt: Man nähert sich immer mehr dem Print an. Magazin-Stil nennt man dann das Ganze. Eine äußerst interessante Erkenntnis, gerade vor dem Hintergrund eingangs bereits aufgeworfener Frage, ob das Internet die Menschen oder umgekehrt verändert. Vielleicht könnte man sagen, man gewöhnt sich aneinander. Und wenn man sich an ein Medium gewöhnt, könne man meinen, beginnen die gleichen Mechanismen und Anforderungen zu tragen, die eben Magazine und Print-Publiktionen in einer langen Entwicklung erfahren haben. Der Boulevard mit großen
Headlines, großen Bildern und wenig Text, Literatur gut strukturiert und seitenweise wohldosiert, Fachmagazine mit
bewährter Teaser-zum-Fachartikel-Mechanik.

Kein Wunder also, wenn man sich fragt, warum dann überhaupt noch der Medienbruch, also die Übersetzung beispielsweise vorhandener Magazine oder Kataloge ins Web, wenn man doch das Magazin und den Katalog selbst ins Netz bringen kann. Was unter dem Schlagwort ePaper läuft, kann durchaus das Web noch einmal ein Stück revolutionieren und viele Webdesigner arbeitslos machen. Wer ein Magazin/einen Katalog bereits komplett im Layout hat, der lässt sich (quasi per Knopfdruck, glaubt man den Anbietern solcher Software, wie beispielsweise Macromedia mit dem Flashpaper) auch eine Web-Version erzeugen. Die Vorteile liegen neben Kostenaspekten auf der Hand: 100%
Wiederekennungswert. Das Blättern fühlt sich fast, wie gewohnt, an und ein wenig medial aufgepeppt mit Links, interaktiver Suche und Inhaltsverzeichnis, zudem garniert mit Multimedia-Elementen wie Musik oder Video, ist aus dem Printmagazin flugs ein Web-Angebot geworden.

Wie viele solcher ePaper bereits existieren, ahnt man, wenn man ein wenig im Portal namens Issuu stöbert (english). Und die Prognosen sind gut, da nicht nur die Technik immer einfacher wird und die Anbindungen besser werden, auch setzen sich gerade im mobilen Bereich immer mehr Browser durch, die auch dank der großen Displayfläche spezielle mobilgerechte Oberflächen wie am NüviFone nicht benötigen. Kleine tragbare Laptops wie das Asus EEE sind gerade auf dem Vormarsch und auf die Entwicklung von flexiblen Displays, die man rollen oder falten kann, wartet man gerade
auch für das eBook.Gefühlt schon viel zu lange – muss aber nicht mehr lange dauern, wie das Handy von Polymer Visions zeigt, das in Serie gehen soll.

Screenshot

Frisst also die Revolution ihre Kinder? Die Erkenntnisse aus 15 Jahren Webdesign nur noch für ein wenig Navigation und
außenrum zu gebrauchen? Man muss konstatieren: Viel eingefallen ist dem Webdesign allerdings auch nicht. Oder anders: Der Mensch gibt seine Gewohnheiten offenbar nicht so schnell auf und so kommt nun das Web eben wieder auf den User zu statt umgekehrt. Vielleicht braucht es tatsächlich erst neue Technologien, damit sich etwas ändert

an unseren Lese- und Betrachtungsverhalten. Vielleicht kommt mit Cyberhandschuh und -brille noch einmal Bewegung ins Spiel, mit projezierten Tastaturen und projezierten Monitoren. Aber solange das nicht ist, ist dem ePaper eine große Zukunft beschieden. Es ist einfach zu bequem und zu kostengünstig und damit zu einfach zu entscheiden, da schlagende Argumente auf dem Tisch liegen, die selbst dem Mann auf der Straße einleuchtend erscheinen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dr. Web Redaktion

Dr. Web Redaktion

An einem „Dr. Web Redaktion“ Artikel arbeiten i.d.R. mehrere Autoren, unter anderem Michael Dobler, Markus Seyfferth und Jörg Mrusek.

Agenturpartner

4eck Media GmbH & Co. KG

Waren (Müritz)

One Step Webdesign

Hannover

Orange Services

München

Warscher – Digital Experts

Horgen

UnitedAds

Starnberg

Alle Agenturpartner

Jobs

Frontend-Entwickler Angular, React

Bonn

Webtexter für SEO Agentur

Salzburg (Österreich)

Webdesigner – Vollzeit

Remote

SEA Manager in München

München

Cloud Engineer Container & Kubernetes

Karlsruhe

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

6 Antworten zu „ePaper – Vorwärts in die Vergangenheit“
— was ist Deine Meinung?

  1. Dr. von Jouanne-Diedrich sagt:
    27. Februar 2008 um 14:31 Uhr

    Ganz interessant: Die heute als Zentrale dienende Domain http://www.e-paper.de wurde ursprünglich vom Internetportal http://www.ephorie.de registriert und zu einem nicht näher genannten Betrag von der Rhein-Zeitung abgekauft.

    Antworten
  2. Peter sagt:
    24. Februar 2008 um 19:56 Uhr

    Ich muss mich Rene anschließen: ich lese nur noch Online-Zeitungen, aber keine, die als PDF-Dateien angeboten werden; ausschließlich ordentlich aufbereitete HTML-Ausgaben. Ich persönlich gebe Zeitungen als PDF oder Flash-Paper keine größere Chance, allenfalls als Zusatzangebot für Download und Ausdruck. Auch das Argument, dass alles aus einem Guss ist und per Knopfdruck erzeugt werden kann, ist zu schwach. Beides ist bereits seit Jahren möglich (mindestens seit 1995 ist PDF weit genug entwickelt) und setzt sich eben nicht durch, allen Marketing-Versuchen von Adobe zum Trotz. Der Trend geht eher in Systeme, die Medien-übergreifendes Publizieren erlauben: Erfassen der Texte in einem zentralen CMS, Ausgabe wahlweise als HTML-Seite mit eingebetten Anzeigen und multimedialen Inhalten und/oder als PDF für Download und/oder als XML-Datei für Database-Publishing und Druck.

    Antworten
  3. freedimension sagt:
    20. Februar 2008 um 14:21 Uhr

    @Rene: Was ist denn „deine Umgebung“?

    Antworten
  4. fdg sagt:
    20. Februar 2008 um 12:00 Uhr

    cvbcvbvb

    Antworten
  5. Rene sagt:
    20. Februar 2008 um 9:39 Uhr

    Wobei man noch differenzieren sollte zwischen einer reinen 1:1 – Umsetzung einer Zeitung als Flash (bäh!!) oder PDF und einer fürs Web aufbereiteten Zeitung mit Videos, Animationen etc., die man so auf dem Papier logischerweise nicht umsetzten kann.

    Ich lese sehr gern am PC die Zeitung. Allerdings nur die, die nicht bei jedem Artikel auf die Printausgabe verweisen! Und auch nicht die, die aus jedem Artikel dürch Blättern x Seiten machen (juhu, massig PageViews)…

    Unhandliche Papierberge, nach deren Lektüre die Finger schwarz sind, mag ich einfach nicht mehr …

    Leider gibts in unserer Region keine vernünftige Tageszeitung online ;-(

    Antworten
  6. Markus sagt:
    20. Februar 2008 um 9:30 Uhr

    Tja, wo sind die guten alten Zeit geblieben, wo man sich noch im Sofa zurücklehnen konnte und knisternd die Zeitung Aufschlug.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.