Instagram ist ein kostenfreier Onlinedienst zum Teilen von Bildern und kurzen Videos. Die Plattform ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Bühne und ermöglicht es, die vom User geteilten Inhalte gleichzeitig auch in anderen sozialen Netzwerken zu verbreiten. Das Potential von Instagram liegt für Unternehmen im Ausbau der Markenbekanntheit und ihres Images. Die durchschnittliche Interaktionsrate liegt laut quintly.com bei 4,8%. Dies ist verhältnismäßig hoch. Zum Vergleich: Auf Facebook sind es 0,72 % und auf Twitter nur noch 0,25%. Unser heutiger Einsteiger-Leitfaden Instagram hilft dir bei den ersten Schritten.
Wie startest du?
Der Download der App ist für Apple- und Android-Geräte kostenfrei. Beim Anlegen des Kontos für deine Marke oder dein Unternehmen musst du auf folgendes achten:
- Es gibt noch keine Möglichkeit, spezifische Unternehmensprofile anzulegen – erstelle daher ein normales Userkonto
- Verwende ein geeignetes Bild. Dieses wird durch Instagram in runder Form veröffentlicht und hat eine eher geringe Auflösung von 150 x 150 Pixeln. Text sollte aufgrund der kleinen Darstellung auf dem Profilbild vermieden werden.
- Fülle die Beschreibungsbox mit einer kurzen Botschaft, den wichtigsten Hashtags und der URL zu deiner Domain.
Welche Bilder eignen sich zum Posten?
- Dein Logo
- Produkte deines Unternehmens, möglichst ästhetisch dargestellt
- Fragen an deine Follower
- Collagen: Apps wie „Diptic“ erlauben es, mehrere Bilder und sogar Videos in einem Bild unterzubringen. Diese Collagen bekommen in der Regel mehr Likes und Kommentare als ein einfaches Bild. Denn der Arbeitsaufwand ist um einiges höher und spiegelt sich auch beim Endergebnis wider. Baue also ruhig ab und zu diese Art von Bildern ein.
- Zitate oder Statements, die für dein Unternehmen stehen oder dieses gut wiedergeben
- Fotos, die auf Postings deiner anderen sozialen Profile (Facebook, Pinterest, Twitter, YouTube etc.) aufmerksam machen
- Kurze Videos, die einen Vorgeschmack auf Filme bieten, welche du zuvor auf YouTube oder anderen Plattformen gepostet hast
- Aufnahmen deines Unternehmens, die zeigen, wie es hinter den Kulissen aussieht – zehn deutsche Unternehmen, die ihren Job auf Instagram besonders gut machen, findest du übrigens hier.
Einsteiger-Leitfaden Instagram: Wie gewinnst du Follower?
Recht wirkungsvoll ist es schon einmal, wenn du auf deiner Facebook Seite auf dein Instagram Profil aufmerksam machst. Laut der Technik-Webseite Quicksprout.com verwenden 20% der Instagram-Nutzer auch Facebook. Wichtig dabei ist jedoch, dass du es vermeidest, dieselben Inhalte auf beiden Plattformen zu posten. Es muss immer einen Anreiz für den User geben, dir auf beiden Netzwerken zu folgen, um nichts zu verpassen.
Setze also auf eine Mischung aus populären und eher individuellen Hashtags. Zudem sind häufig aktuelle Hashtagtrends sinnvoll, wie beispielsweise #yolo. Sehr gut sind auch immer die Dauerbrenner unter den Hashtags wie #instagood, #photooftheday. Dies sind die Top 20 der beliebtesten Hashtags überhaupt:
- #love
- #instagood
- #me
- #tbt
- #cute
- #photooftheday
- #instamood
- #iphonesia
- #picoftheday
- #igers
- #girl
- #tweegram
- #beautiful
- #instadaily
- #summer
- #instagramhub
- #follow
- #iphoneonly
- #igdaily
- #bestoftheday
Community-Pflege
Das Liken und Kommentieren von Bildern anderer User, die dir noch nicht folgen, kann dazu führen, dass du diese als neue Follower gewinnst. Zusätzlich kann man die Besucher mit einbeziehen (Call-to-action) und Fragen stellen, die über die Kommentarfunktion beantwortet werden. Es wirkt stets professionell, wenn Kommentare beantwortet werden. Ein kleines „Danke für den Like“ oder ähnliches reicht schon, um Interesse zu zeigen und die Follower aktiv zu halten. Eventuell solltest du dir auch überlegen, mit anderen Accounts zu kooperieren. Hierbei wird das Netzwerk erweitert und man kann neue Follower generieren.
Timing ist alles
Da Instagram eine App ist, die so gut wie ausschließlich auf dem Handy oder Tablet genutzt wird, unterscheidet sie sich maßgeblich von anderen sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook, welche am Computer – etwa während der Arbeitszeit – genutzt werden können. Somit gibt es bei Instagram andere Idealzeiten zum Posten. Laut einer Untersuchung von SumAll erreichen Instagram-Posts zwischen 17 und 18 Uhr die größte Engagement-Rate. Die idealen Zeiten sind üblicherweise morgens (vor der Arbeit) und abends (nach Feierabend). Die späteren Abendstunden und die Nacht – besonders an den Wochenenden – sind nicht zu empfehlen. Denn genau dann sind die meisten Nutzer unterwegs und haben keine Zeit, Instagram zu checken. Laut Quicksprout.com ist am Montag um 17 Uhr der beste Zeitpunkt für ein neues Foto. Danach sind Mittwochs und Donnerstags, jeweils um 15 Uhr, anzuvisieren.
Wichtig zu wissen ist, dass ein Bild eigentlich nur in der ersten Stunde, in der es online ist, wirklich von Bedeutung ist. Etwa die Hälfte aller Kommentare werden in der ersten Stunde gepostet. Sollte dein Bild nach drei Stunden noch keine Interaktion aufweisen, so lösche es lieber, um es zu einem anderen Zeitpunkt erneut zu posten.
(dpe)
2 Antworten zu „Einsteiger-Leitfaden Instagram für Unternehmen“
— was ist Deine Meinung?
Bilder kann man nur mit dem Handy posten? Oder gibt es auch Möglichkeiten das vom Rechner aus zu machen?
Nur über die Apps. Die Browseransicht ist nur zum Schauen und Interagieren.