.. und erhalten einen Link wie diesen hier, über den die gewünschte Markierung der Internetseite direkt angesprungen werden kann:
Es geht aber noch viel bequemer: Wer das vom Anbieter bereitgestellte „Bookmarklet“ nutzt, braucht bloß die gewünschte Textstelle auf der Originalseite zu markieren und den Javascript-„Link“ anzuklicken, um den Zitatlink zu erzeugen.
Den gleichen Komfort bietet eine ebenfalls verfügbare Firefox-Erweiterung. (ls)
Alles Online Publizieren
Totengeläut für Desktop-Software. Die Kreativen sollen sich im Netz austoben. Adobe zum Beispiel will demnächst mit einer abgespeckten, werbefinanzierten Online-Version von Photoshop Furore machen und Microsoft und Google die Stirn bieten. Im Haifischbecken der Blue Chips will Formatpixel ums Überleben schwimmen.
Mit dem WTP (Web Top Publisher) sollen flashbasierte Magazine, Broschüren, Kataloge und Portfolios im Handumdrehen das Licht der Welt erblicken. Angesichts des limitierten Funktionsumfang wird das Tool einem versierten Grafiker nur ein müdes Lächeln abringen. Im Blick hat man wohl eher die Geldbeutel der Laien mit Designambitionen. Die können ihre langweiligen Powerpoint-Präsentationen mal beiseite legen und die Meeting-Teilnehmer mit etwas Augefallenem überraschen.
Der erste Bastelversuch ist kostenlos. Allerdings steht einem nur ein halbes Megabypte Speicherplatz zur Verfügung. Wer regelmäßig „formatpixeln“ will, muss löhnen, für 5 Projekte sind pro Jahr 15 Pfund zu berappen.
Ein Wühlen in bisher veröffentlichten Projekten bringt viel digitalen Müll zu Tage, aber auch Perlen, wie das Fotoprojekt „Shangri-la“ des Japaners Takaki Hashimoto, der seine Lotusblüten und Tautropfen mit Formatpixel publiziert hat. Mehr davon? Bitte hier entlang. (md)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0