E-Commerce steht für Electronic Commerce und bedeutet im Deutschen so viel wie elektronischer Handel oder auch Handelsverkehr. Dieser findet ausschließlich im Internet statt und meint demnach das Werben, Kaufen oder Verkaufen, welches online abgewickelt wird. Weiterhin fallen aber auch andere Leistungen wie beispielsweise der Kundenservice oder das Online-Banking in diesen Bereich. Der E-Commerce ist ein Teil des E-E-Business und widmet sich insbesondere dem Bereich der B2C- und B2B-Geschäfte.
Der Gebrauch von E-Commerce bringt viele Vorteile mit sich, die sowohl für ein Unternehmen als auch den einzelnen Kunden interessant sind. Dazu zählt unter anderem die Tatsache, dass der Kaufprozess im Grunde ohne jegliche Verzögerung stattfindet, der Nutzer kann also online nach einem Produkt suchen, dieses bei Bedarf direkt vergleichen und es bei Gefallen online bezahlen. Im Idealfall wird diese Leistung durch einen schnellen Versand ergänzt. Somit ist die Kauferfahrung einfach, schnell und bequem und hat dem stationären Handel damit einiges voraus.
Ein weiterer wichtiger Teil des E-Commerce ist außerdem das Geschäftsbeziehungsmanagement. Dahinter steht der Gedanke, dass ein Unternehmen nach Möglichkeit alles bieten möchte, was sich der Kunde wünscht und in digitaler Form ermöglicht werden kann. Entsprechend wichtig ist daher die Informationsbeschaffung und Datensammlung, um neue Erkenntnisse zu gewinnen, diese umzusetzen und den Kunden so langfristig an sich zu binden.
Im Internet gilt der Bereich E-Commerce als eines der Kerngeschäftsmodelle überhaupt und ist eng verwoben mit guten Marketing-Maßnahmen. Wichtige Schlagwörter sind diesbezüglich das Affiliate-Marketing, das Suchmaschinenmarketing und die Suchmaschinenoptimierung, da der Kunde die entsprechende Seite nur so finden kann. Eine zunehmende Professionalisierung ist spätestens seit dem Aufkommen des Versanddienstleisters Amazon zu bemerken, auch vorabgefertigte Shop-Systeme sind seitdem sehr stark im Kommen und gefragt.
Spät ist es schon wieder geworden auf der Arbeit! Und der Stau
Besonders für den eigenen Online-Shop gilt: Das Produkt wird über die Fotos
In diesem Artikel erhältst du auf der Grundlage verschiedener Kaufmotive aus der Verkaufspsychologie 20 Tipps, die dir helfen werden, deine Webseite so zu gestalten, dass du erfolgreicher verkaufst und langfristige Beziehungen mit zufriedenen Kunden aufbaust.
In der Kundenbindung und der Stärkung der Marke gehört E-Mail Marketing zu
E-Mail Marketing gehört zu den wichtigsten Kanälen im E-Commerce. Online Shops, die
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und zur Erhebung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.