Steuerrücklagen: So vermeiden Sie böse Überraschungen
Steuerrücklagen: So vermeiden Sie böse Überraschungen von Lukas Schlömer Auch Freelancer und Kleinunternehmer leisten regelmäßig Steuervorauszahlungen. Doch anders als bei Angestellten ...
Steuerrücklagen: So vermeiden Sie böse Überraschungen von Lukas Schlömer Auch Freelancer und Kleinunternehmer leisten regelmäßig Steuervorauszahlungen. Doch anders als bei Angestellten ...
So erfreulich volle Auftragsbücher oder gar satte Gewinne sein mögen, eine Garantie fürs Überleben am Markt sind sie nicht. Viel zu viele Selbstständige und Unternehmer scheitern, weil ...
So erfreulich volle Auftragsbücher oder gar satte Gewinne sein mögen, eine Garantie fürs Überleben am Markt sind sie nicht. Viel zu viele Selbstständige und Unternehmer scheitern, weil ...
Auch Selbstständige und Unternehmer dürfen sich freiwillig gegen Arbeitslosigkeit versichern. Mit Beiträgen von weniger als 18 Euro pro Monat kann ein Arbeitslosengeld-Anspruch von bis ...
Menschen, die ihre Arbeitskraft, ihre Produkte und Dienstleistungen auf eigene Rechnung vermarkten, tragen viele verschiedene Bezeichnungen. Nur: Was sind die Unterschiede zwischen ...
Das deutsche Steuerrecht ist zweifellos kompliziert - selbst für Angestellte, die nur Lohnsteuer zahlen. Ein Wechsel in die Selbstständigkeit stellt Steuerpflichtige aber nicht ...
Wissen Sie, was die Schufa und deren Partner über Sie wissen - oder zu wissen glauben? Wenn nicht, ist es höchste Zeit für eine Selbstauskunft. Anderenfalls erleben Sie bei ...
Angesichts immer neuer Steuernummern, Steuer-IDs, TINS und steuerlicher Ordnungsmerkmale verlieren viele Steuerpflichtige langsam den Überblick. Selbst Kleinbetriebe und Freelancer ...
Unter bestimmten Umständen können sich Freelancer und Kleinunternehmer den Papierkrieg mit dem Finanzamt ganz oder teilweise ersparen. Wir nennen die wichtigsten Steuerbefreiungen und ...
Unter bestimmten Umständen können sich Freelancer und Kleinunternehmer den Papierkrieg mit dem Finanzamt ganz oder teilweise ersparen: Wir nennen die wichtigsten Steuerbefreiungen und ...
Gewinne und Verluste aus unterschiedlichen Einkunftsarten können miteinander verrechnet werden. Verbliebene Verluste mindern zudem vergangene und zukünftige Einkünfte. Auf diese Weise ...
Seit Mitte Mai ist die "Verordnung über Dienstleistungs-Informationspflichten" (DL-InfoV) in Kraft. Die Bundesregierung hat damit einen weiteren Teil der europäischen ...
Von wegen Wonnemonat: Ende Mai ist schon wieder die nächste Steuererklärung fällig. Wer keinen Steuerberater hat, sollte seinen Jahresabschluss und die Einkommensteuererklärung 2009 ...
Anders als die Umsatz- oder Einkommensteuer ist die Gewerbesteuer eine echte betriebliche Steuer. Sie muss aber nur von Gewerbetreibenden und erst ab einer bestimmten Gewinnhöhe bezahlt ...
Seit es in der Europäischen Union keine obligatorischen Zollkontrollen mehr gibt, müssen Exporteure vierteljährlich "Zusammenfassende Meldungen" über ihre Warenlieferungen an das ...
Wer nicht ins Handelsregister eingetragen ist und unterhalb bestimmter Gewinn- und Umsatzgrenzen bleibt, ist von der doppelten kaufmännischen Buchführung befreit. Dass die vereinfachte ...