Wer Fotos ausdrucken möchte, der hat die Qual der Wahl. Welchen Drucker man verwenden sollte, um das beste Resultat zu erhalten, hängt davon ab, was für eine Art Foto man in welcher Größe für wen druckt. Professionelle Fotografen, etwa Hochzeitsfotografen, sollten in der Lage sein, ihren Klienten qualitativ hochwertige Drucke vorzulegen. Solche kann man entweder ausbelichten lassen oder aber man legt sich einen eigenen hochwertigen Drucker zu. Dabei sollte man durchaus den eigenen Bedarf realistisch einschätzen, denn mit einer Kanone auf Spatzen zu schießen, ist bekanntlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Auf der anderen Seite könnte sich der Kunde des Hochzeitsfotografen etwas ungehalten gebärden, so er denn billige Normalpapierausdrucke aus einem Gerät vom Discounter um die Ecke in die Hand gedrückt bekäme.
Ein paar Beispiele für verschiedene, dabei durchweg geeignete Druckermöglichkeiten stellen wir im folgenden Beitrag kurz vor.
Epson WorkForce WF-3620: der All-in-One-Drucker für Daheim
Wer keine professionellen Drucke benötigt, aber dennoch ein verlässliches All-in-One Gerät sucht, der sollte sich den Epson WorkForce WF-3620 genauer anschauen. Dieser kann sowohl mit Mac als auch mit PC verbunden werden. Er druckt, kopiert und scannt und auch Fotos für die Wand zu Hause druckt er problemlos. Er ist ideal für alle, die etwas Praktisches für den Alltag suchen, ohne dabei auf Qualität verzichten zu wollen.
Canon Pixma MG6650: der Fotodrucker für den Amateur oder Semi-Profi
Im Vergleich zu herkömmlichen Druckern arbeiten Fotodrucker mit einer verbesserten Tintenstrahltechnik. Generell kann man sich als Regel merken: je mehr Druckerpatronen ein Fotodrucker hat, desto besser ist der Fotodruck. Ideal, um qualitativ hochwertige Fotos für Freunde und die Familie auszudrucken, ist zum Beispiel der Canon Pixma MG6650. Er ist zwar nicht besonders klein und handlich, doch seine sechs Tintenpatronen schaffen es, Fotos mit hoher Detaildichte und in leuchtenden Farben zu drucken.
Wer größere Fotos drucken möchte, der sollte sich den Epson Expression Premium XP-950 genauer anschauen. Dieses ultra-kompakte Gerät kann hochwertige Fotos bis zum Format DIN A3 problemlos ausgeben.
Canon iPF8400: der Großformatdrucker für professionelle Fotografen
Als professioneller Fotograf muss man in der Lage sein, hochwertige Fotodrucke in den verschiedensten Größen herzustellen. Der Canon imagePROGRAF iPF8400 ist ein zuverlässiges Modell. Er kann großformatige Bilder mit einer Breite von bis zu rund 112 Zentimetern drucken. Er ist leicht zu bedienen und dank seinem eingebauten Farbsensor bleibt die Farb- und Druckqualität konstant. Außerdem ist er in der Lage, eine große Bandbreite an unterschiedlichen Materialien und Substraten zu verarbeiten.
Sollte während des Drucks einmal die Tinte ausgehen, so können Sie selbige beim iPF8400 im laufenden Betrieb wechseln. Canon nennt das "HotSwap"-Tintenbehälter. Eine 250GB-Festplatte sorgt überdies dafür, dass nicht alle Nase lang vom Rechner nachgepuffert werden muss. Der eingebaute Farbsensor kümmert sich um eine exakte, vor allem aber gleichbleibende Farbreproduktion. Sind großformatige Ausgaben Ihr Metier, ist der iPF8400 eine valide Option.
Zu den Vorteilen dieser professionellen Fotodrucker zählen eine konstante, hervorragende Qualität, eine hohe Produktivität und die Möglichkeit, auch Großdruckformate zu verarbeiten. Wer es mit der Fotografie und dem Bilddruck ernst meint, der sollte auf jeden Fall in einen professionellen Fotodrucker investieren.
Ein Tipp aus eigener schmerzhafter Erfahrung: Gehen Sie bei der Tinte keine Kompromisse ein. Sicherlich sind die Herstellertinten fast so teuer wie exklusive Parfums, aber die Risiken aufgearbeiteter oder nachfüllbarer Patronen rechtfertigen nicht einmal den geringeren Preis – zu schnell sind die Klamotten, im schlimmsten Falle sogar der Drucker selber unbrauchbar geworden. Im professionellen Umfeld geht das gar nicht, im privaten ist es immer noch ärgerlich genug.
Eine schwere, aber dennoch leichte Frage: Welches ist das richtige Papier?
Es gibt hunderte von verschiedenen Papierarten mit den unterschiedlichsten Beschichtungen und in allen Größen. Layoutpapier, Pauspapier, Fotopapier, weiches Papier, dickes Papier, etc. Die richtige Papierart hängt davon ab, was man drucken möchte. Kariertes Papier kann zum Beispiel ideal für Zeichnungen sein, Pauspapier ist sehr hilfreich, um Zeichnungen abzumalen und professionelles Fotopapier liefert die besten Resultate für Fotos.
Wenn es um Fotodrucke geht, hat es sich bewährt, die Empfehlungen der Hersteller nicht direkt in den Wind zu schlagen. Immerhin kennt keiner sein Gerät so gut wie der Hersteller selber. So ist es kein Wunder, dass Druckerfabrikanten in fast 100 Prozent aller Fälle auch eine passende Papierlinie im Angebot haben. Populäre Computerzeitschriften testen hin und wieder die Markenpapiere gegen "Nachbauten" und können so hilfreiche Entscheidungshilfen beim Kauf geben. Mir persönlich waren meine Kunde bislang stets das Originalpapier wert.
Auch hier gibt es noch unterschiedliche Qualitäten, die sich nach der Art und Größe der Ausdrucke richten. Der Druckertreiber des von Ihnen gewählten Modells schlägt in aller Regel vor, welche Qualität Sie wählen sollten. Glauben Sie ihm ruhig.
(dpe)
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0