Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Die Zukunft der Printmedien?

Die Zukunft der Printmedien?

Es ist unbestreitbar. Der Niedergang der konventionellen Holzmedien ist in vollem Gange. Da passt die aktuelle Meldung, dass Gruner und Jahr sein „Portfolio bereinigt“ und seine Wirtschaftsredaktion künftig auf einen Standort konzentrieren will, wie die Faust aufs Auge. Damit zollt auch G + J nach der WAZ-Gruppe dem stetig sinkenden Leserinteresse, den stetig sinkenden Werbeeinnahmen, seiner stetig sinkenden Innovationskraft oder einfach dem Lauf der Zeiten Tribut. Nach G+J, WAZ, SZ oder oder geht es natürlich stets nur um die Stärkung der Marken, Nutzung von Synergie-Effekten und sonstiges Blabla.

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 5 Kommentare
Lesedauer: 4 Minuten
  • von Dieter Petereit
  • 26. November 2008
Bookmarke mich
Share on pocket

CAF Webdesign Agentur

esTethik.media GmbH

ARIT Services GmbH

aeosys

YOYABA

DAZECON - Webdesign und Marketing

Es ist unbestreitbar. Der Niedergang der konventionellen Holzmedien ist in vollem Gange. Da passt die aktuelle Meldung, dass Gruner und Jahr sein „Portfolio bereinigt“ und seine Wirtschaftsredaktion künftig auf einen Standort konzentrieren will, wie die Faust aufs Auge. Damit zollt auch G + J nach der WAZ-Gruppe dem stetig sinkenden Leserinteresse, den stetig sinkenden Werbeeinnahmen, seiner stetig sinkenden Innovationskraft oder einfach dem Lauf der Zeiten Tribut. Nach G+J, WAZ, SZ oder oder geht es natürlich stets nur um die Stärkung der Marken, Nutzung von Synergie-Effekten und sonstiges Blabla.

The Digital Hell

Parallelen zur Musikindustrie sind auf den ersten Blick nicht naheliegend, auf den zweiten aber durchaus vorhanden. Auch die Musikindustrie verharrte zu lange in ihrer vertrauten Denke und verweigerte sich der Innovation. Erst langsam und zögernd stellte sich die Musikbranche auf die Möglichkeiten des digitalen Vertriebs ein. Und siehe da, die Kunden gehen mit. Hätten die Branchen-Dinos das früher erkannt, hätte sich so manche schmerzliche Erfahrung im Portemonnaie vermutlich verhindern lassen.

In einer ganz ähnlichen Situation ist die Zeitungsbranche. Das Internet ist, was aktuelle Meldungen betrifft, unschlagbar schnell. Jede News, die ich in der Zeitung lese, ist mindestens von gestern. Aktuelle News per Web sind zudem kostenlos und an den verschiedensten Stellen auf die verschiedensten Weisen verfügbar. Jeder Netzbürger kann sich problemlos seine eigene Zeitung zu seinen bevorzugten Themen per RSS-Feed zusammenstellen. Eine Katastrophe für die Zeitungsbranche – im Prinzip jedenfalls.

Die Stärken der Printbranche ausspielen

Denn, was es kostenlos nicht in der Breite gibt, ist ebenso offensichtlich. Es fehlen tiefergehende Analysen, wie man sie in Printmagazinen finden kann. Zum einen sind diese Elaborate zu lang fürs Lesen per Website oder Feed, zum anderen sind diese Beiträge in der Erstellung in der Regel teuer, weil viel Recherche dahinter steckt. Für noppes kann ein Verlag so etwas nicht rausrücken, zumindest nicht, solange das Thema noch brandaktuell ist.

Außerdem fehlt dem über Jahre an Zeitungsformate gewöhnten Leser nicht selten das gewohnte Layout der Artikel. Zeitungsartikel haben nun einmal in Spalten nebeneinander angeordnet zu erscheinen. Die meisten Nachrichtenportale versuchen zwar, diesen Look zu imitieren, allein es gelingt ihnen nur mäßig. Zusätzlich ist zu beachten, dass Spaltenlayouts auf Websites, je nach Bildschirmgröße des Betrachters zu erheblichen Einbußen im Lesekomfort führen können. Manch einer wird beständig rauf- und runterscrollen müssen, um sich derartig gestaltete Beiträge vollständig zu erkämpfen.

Neben den Artikeln, die grundsätzlich jeden Leser interessieren, muss es auch Beiträge geben, die nur einen Teil der Leserschaft ansprechen. Auch dies ist ein Manko kostenlos lesbarer News-Websites. Da sich derartige Beiträge mangels hoher Zugriffszahlen nur schlecht monetarisieren lassen, werden sie in der Regel nicht oder nicht in dem Maße publiziert, wie dies eigentlich den Erwartungen an den Auftrag eines öffentlichen Mediums entsprechen würde. Davon sind auch bereits solche Beiträge betroffen, die einen eher lokalen Bezug haben und dies nicht etwa bezogen auf eine Metropole.

Immer noch ein wesentlicher Faktor, der für eine gedruckte Variante spricht, ist die völlige Ortsunabhängigkeit des Zeitungskonsums. Solange eine Lichtquelle zur Verfügung steht, kann das Medium genutzt werden. Auch widrige Umgebungseinflüsse, wie etwa überfüllte Pendlerzüge verhindern das Lesen nur im äußersten Extremfall. Da kann kein Online-Dienst mithalten.

Man müsste also versuchen, die beiden Welten zu einem „best of both worlds“ zu verbinden. Wie so etwas aussehen kann, zeigt seit einigen Monaten die altehrwürdige „New York Times“ mit ihrem für Windows und Mac OS verfügbaren Times Reader.

times-reader-500px.png

Times Reader – Die New York Times digital

Der Times Reader bringt die Zeitung im weitestgehenden Original-Layout auf den Schirm des Benutzers. Die Nachrichten werden bei bestehender Verbindung zum Internet synchronisiert und stehen hernach auch offline bereit. Technisch basiert die Anwendung auf Silverlight von Microsoft, sowohl in der PC- wie auch in der Mac-Variante. So wundert es wenig, dass die PC-Variante etwas feature-reicher ist. Aber die technische Umsetzung will ich hier nicht zum Thema machen.

Das Interessante ist vielmehr, dass die NYT hier ein Format durch zu setzen versucht, dass die Vorteile des Web mit den Gewohnheiten und Vorteilen der Offline-Welt verbindet und das ist das Entscheidende. Ein Produkt bleibt, mit dem man Geld verdienen kann. Ganz konventionell sollen die Leser den Times Reader für einen monatlichen Betrag abonnieren.

Zum Anfüttern gibt es eine Free Edition, die nicht den gesamten Inhalt des Druckexemplars, respektive dessen Reader-Pendants enthält. Dem internationalen Publikum allerdings wird in der Regel die Free Edition reichen, denn die Lokalnachrichten aus Harlem dürften weder in Bangladesch noch in Deutschland jemand anderen als den zufällig am Ort befindlichen Exil-NewYorker interessieren. Die Themenauswahl im Free Reader hat jedenfalls dazu geführt, dass die NY Times bei mir zur Pflichtlektüre geworden ist. Wäre ich New Yorker würde ich ernsthaft ein Abo der kostenpflichtigen Variante in Erwägung ziehen.

timesreader-free-to-full-differences.gif

Format- oder Konzeptfrage?

Man mag nun fragen, warum man nicht schlicht auf ein vorhandenes Format, wie PDF gesetzt hat, um die Times ins Digitale zu überführen. Das wäre sicherlich eine naheliegende und nahezu aufwandslose Methode gewesen. Aber wäre es auch die beste?

Der durchschnittliche Leser würde auf den ersten Blick vielleicht ein PDF vorziehen, schon, um zusätzliche Softwareinstallationen zu vermeiden. Meine Erfahrungen mit PDF als Zeitungsformat sind indes nicht geeignet, um als Fürsprecher dieser Darstellungsform wirken zu können. Ich habe eine Weile den Spiegel als Vorab-PDF gelesen. „Grauselig“, kann ich nur sagen. Ein Papierformat 1:1 in die Virtualität zu übertragen führt lediglich dazu, dass die Vorteile des Papierformats mit den Nachteilen der Digitalität eine unheilvolle Allianz eingehen.

Auch der Verlag wird nicht unbedingt auf PDF setzen wollen. Denn PDF steht für weitestgehend unkontrollierte Verbreitung. PDF ist starr. PDF ist generisch. Alleinstellung lässt sich so nicht erreichen.

Ob die Vorgehensweise der NYT nun tatsächlich die Zukunft der Printmedien, zumindest eine denkbare und auf Dauer tragfähige Variante skizziert, bleibt natürlich fraglich. Klar ist aber, dass es für Mitarbeiter und Verlag besser ist, die Digitalisierung proaktiv zu gestalten, als möglicherweise von ihr weggespült zu werden. Wann sehen wir solche oder ähnliche oder wenigstens überhaupt irgendwelche sinnvollen Modelle in good old Germany? ™

—-

Der Times Reader in Bildern:

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Agenturpartner

Fotografie Jennifer Klüpfel

Bodenheim

CAF Webdesign Agentur

Berlin

HELD Werbeagentur

Traunstein

netkin digital Marketing

Köln

SEOfolgreich – Local SEO Agentur München

München

Alle Agenturpartner

Jobs

Texter / Junior Content Marketing Manager

Innsbruck

Business Development Manager

München

System Engineer – Managed Service

Karlsruhe

Inside Sales Manager

Karlsruhe

Webdesigner – Vollzeit

Remote

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

5 Antworten zu „Die Zukunft der Printmedien?“
— was ist Deine Meinung?

  1. Felix sagt:
    9. Mai 2013 um 11:54 Uhr

    Heute bin ich durch Zufall auf diesen Beitrag gestoßen.
    Ich bin der Ansicht, dass es einen Wandel bei den Holzmedien gibt. Aber ich glaube nicht, dass sie komplett verschwinden, sondern eher in anderen Bereichen stärker werden.
    Auf meinem Blog hab ich einen Artikel dazu veröffentlicht. Dort werden die Stärken der Printmedien erläutert und auf die Entwicklung eingegangen.
    http://bedingung-druck.blogspot.com/2013/04/printmedien-in-der-zukunft.html

    Antworten
  2. Martin sagt:
    27. November 2008 um 2:40 Uhr

    Es gibt wenige Zeitschriften, die ihre Sache extrem gut machen. Dazu gehört z.B. die NEON, die schon von Anfang an versucht hat, eine Synergie aus Online- und Offline-Medium (also der eigentlichen Zeitschrift) hinzubekommen.

    Man kauft sich also das Magazin und kann im Netz weiterlesen und -diskutieren. oder man geht in’s Netz und findet die Verbindung zu den Magazin-Inhalten. Eigentlich perfekt.

    Antworten
  3. Matthias sagt:
    26. November 2008 um 19:49 Uhr

    Zum Online oder PC Zeitungsleser werde ich glaube ich nicht.
    Es ist vielleicht mal ganz nett ein paar News zwischendurch zu lesen, aber so wirklich Spaß macht es mir nicht.
    Man sitzt doch eh schon recht lange am PC und dann noch dort weiterlesen? Ich weiß nicht so recht.
    Da habe ich lieber meine regionale Zeitung die ich beim Frühstücken vor mir auf dem Tisch lesen kann. Und wenn ich noch was interessantes für die Zug-/Busfahrt entdecke nehme ich die Zeitung einfach mit.

    Ich denke mal, dass es einfach ein neues und innovatives Medium geben muss damit sich elektronische Printmedien durchsetzten!
    Es gibt ja jetzt diese neuen Geräte, die so ähnlich sind wie Touchpads oder sowas. Mal gucken wie sich das weiterentwickelt.

    Antworten
  4. Steffan sagt:
    26. November 2008 um 12:00 Uhr

    „stetig sinkendes Leserinteresse“ … einer muss ja der Schuldige sein, wenn sich die Gewinnerwartungen der Medienkonzerne nicht erfüllen.
    Dass genau diese nicht mehr interessierten Leser mit Inhalten, die die Bezeichnung „Journalismus“ gar nicht mehr verdienten, jahrelang abgespeist wurden, ist natürlich nicht schuld daran. Wieso auch für grösstenteils Hofberichterstattung und wiedergekäute PR ein Zeitungabo bezahlen?
    Die uninteressanten Inhalte wird auch ein aufgehübschter Newsreader nicht ändern können …

    Antworten
  5. TC Stahl sagt:
    26. November 2008 um 11:28 Uhr

    „Wann sehen wir solche oder ähnliche oder wenigstens überhaupt irgendwelche sinnvollen Modelle in good old Germany?“

    Dazu bedarf es in erster Linie der Weiterentwicklung des deutschen (Informations-) Konsumenten. Hierzulande sind die neuen Medien und Innovationen wie NewsReader einfach noch viel zu unbekannt resp. ungenutzt. Jenseits von SpiegelOnline & Co. kennt der Durchschnittssurfer in Deutschland kaum etwas (Beispiel Blogs).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.