Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Dr. Web » Design » Design: Die Bedienung mobiler Web-Apps muss einfach sein

Design: Die Bedienung mobiler Web-Apps muss einfach sein

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 27. Januar 2022
  • Ein Kommentar
  • Dieter Petereit von Dieter Petereit
Lesedauer: 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Etwas zu tun, bloß weil es geht, ist eine verbreitete Unsitte in der Entwicklung. Gerade auf Smartphones gibt es viele technische Möglichkeiten. Vergiss dabei aber nicht, dass der Nutzer deiner mobilen Website es gern einfach hat. Was genau das bedeutet, erfährst du im folgenden Beitrag.

Es ist eine Perspektive, die man als Designer seltener einnimmt: Könnte es unter den zur Verfügung stehenden Interaktionsmethoden welche geben, die der Benutzer gar nicht verwenden will?

Genau diese Frage klärt für uns das Beratungsunternehmen Change Sciences, mit teils überraschenden Ergebnissen. Mit Hilfe kleinerer (bis 20 Teilnehmer) und größerer (bis 100 Teilnehmer) Studien gehen die Forscher das Thema der Mobilnutzung strukturiert an.

Für das responsive Webdesign und auch für das native App-Design ergeben sich handfeste Empfehlungen, die du beherzigen solltest, wenn du auch mobile Nutzer als Kunden gewinnen willst.

Verzichte auf überflüssige Gesten

Change Sciences fand heraus, dass Mobilnutzer sich vornehmlich auf drei Gesten verlassen und es nach Möglichkeit vermeiden, weitere Interaktionsmethoden zu verwenden. Insbesondere wollen sie nicht mit weiteren Steuerungsaktionen, die der Web-App-Entwickler innovativerweise erfunden hat, konfrontiert werden.

Die wichtigsten Gesten sind demnach Scrollen, Swipen und Tappen. Die Scroll-Geste ist die bekannteste und meistgenutzte Aktion überhaupt. Laut Change Sciences nutzen 94 Prozent aller Nutzer diese Aktion mehr als dreimal in einer Sitzung von mindestens zehn Minuten. Scrollen ist bekannt vom Desktop und der Mausbedienung. Von daher gehört die Geste zur Basisausstattung des Wissens eines jeden Internetnutzers.

telephone 586268 1280 Design: Die Bedienung mobiler Web-Apps muss einfach sein
Die Einhandbedienung steht bei Smartphone-Nutzern immer noch hoch im Kurs. (Foto: Pixabay)

Swipen stellt Verwender auch nicht mehr vor Probleme. Die meisten Nutzer probieren die Geste im oberen Bildschirmbereich aus, unabhängig davon, ob visuelle Hinweise, etwa Pfeile, den Versuch nahelegen. An anderen Stellen des Screens hingegen sind visuelle Hinweise nötig, um Benutzer zum Swipen zu bewegen.

Das Tappen ist Nutzern zwar geläufig, zählt aber nicht zu den bevorzugten Interaktionsmöglichkeiten. Anders als beim Klicken am Desktop verlieren Nutzer beim Tappen schnell die Geduld.

Pinch-Zooming ist eine der Aktionen, die der Nutzer vermeidet, wenn er kann. Es spricht also nichts dafür, ihn zu dieser Art der Bedienung zu zwingen. Im responsiven Design könnt ihr leicht dafür sorgen, dass Zoomen nicht erforderlich wird. Es hat sich auch herausgestellt, dass Nutzer recht lange nach einer Alternative suchen, bevor sie letztlich zoomen.

Für das Design bedeutet das, dass du dich auf so wenige Gesten wie möglich festlegen solltest. Wenn du Aktionen verwenden musst, die nicht auf Anhieb eingängig sind, könntest du kleine Animationen einbauen, die Hinweise auf die Nutzung geben.

Verlange so wenig Tipp-Arbeit wie möglich

Es ist kein Wunder. Auf mobilen Geräten tippt man nicht gern. Deshalb sollten umfangreiche Eingabeerfordernisse vermieden werden, denn es würde lediglich dazu führen, dass der potenzielle Kunde die Eingabe abbricht und die Seite verlässt.

Die Abneigung gegen das Tippen ist sogar so hoch, dass Besucher das eigentlich eher unbeliebte Social-Login über Facebook oder andere Netzwerke akzeptieren, nur um nicht tippen zu müssen.

whatsapp interface 1660652 1280 Design: Die Bedienung mobiler Web-Apps muss einfach sein
Messenger-Dienste werden immer mehr zum Sprechen statt zum Schreiben benutzt. (Illustration: Pixabay)

Für das Design bedeutet das, dass du möglichst auf Tippeingaben vollkommen verzichten solltet. Wenn das nicht möglich ist, solltest du so wenige Eingabefelder wie möglich vorsehen.

Verwende nur eindeutige Icons

Icons sind eines der Lieblingsspielzeuge heutiger Designer. Das erkennt man schon an der unüberschaubaren Vielfalt an Download-Symbolsätzen im weltweiten Netz. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht mindestens zwei neue Piktogramm-Sammlungen auf den Markt kommen.

smart home 3148026 1280 Design: Die Bedienung mobiler Web-Apps muss einfach sein
Icons sind zu häufig mehrdeutig. (Foto: Pixabay)

Im Sinne des Nutzers ist das nicht. Denn dieser ist überhaupt nicht daran interessiert, die fünfzigste ganz schicke Variante des Such-Icons dechiffrieren zu müssen. Change Sciences fand heraus, dass mit Quoten von über 90 Prozent nur das Dreieck (Abspielen) und das X (Schließen) völlig klar verstanden werden. Als unklar hat sich in den Studien auch das in Designerkreisen überaus beliebte Hamburger-Icon erwiesen.

Navigation gehört nicht an das Ende des Screens

Es ist auf den ersten Blick eine gute Idee: Man hält das Smartphone mit einer Hand und erreicht so am leichtesten die unteren Bereiche des Screens. So müsste es doch logisch sein, die Navigation dort anzuordnen. Untersuchungen zeigen allerdings, dass Nutzer stets oben nach der Navigation suchen und unten angeordnete Menüs tendenziell ignorieren.

Auch dieser Umstand wird mit der Sozialisation des gemeinen Computernutzers zu tun haben, denn seit der Einführung des Betriebssystems Windows waren Navigationen aka Bedienleisten stets am oberen Bildschirmrand angeordnet. Die letzte mir bekannte Software mit untenliegenden Menüs war das gute alte Microsoft Word 5. Mit der Escape-Taste kam man ins Menü. Das würde heute kein Entwickler mehr wagen, damals war es der Marktführer.

Verzichte nicht auf einen Zurück-Button

Beim Surfen am Desktop gehört der Back-Button, der uns immer einen Schritt zurückbringt, zu den wichtigsten Bedienelementen. Generationen von Entwicklern bemühten sich schon vergeblich, den Nutzern dieses unerwünschte Verhalten auszureden, mit mäßigem Erfolg. Es ist daher ratsam, sich dem Diktat der Masse zu beugen und stets Möglichkeiten vorzusehen, mit deren Hilfe Nutzer diesen einen Schritt rückwärts machen können.

Gelungen ist das Swipe-Feature unter iOS. Hier gelangen Nutzer mit einem Swipe nach rechts auf den vorherigen Screen. Unter Android muss es das Pfeil-Icon alleine richten. In beiden Fällen solltet ihr auf eine eigenständige Lösung, etwa einen Zurück-Pfeil im oberen Bildschirmbereich, nicht verzichten. Betrachtet die OS-eigenen Lösungen eher als zusätzliche Optionen.

Weitere Erkenntnisse des Teams von Change Sciences

  • Multitasking findet auf mobilen Geräten nicht statt. Die neueren Ansätze, mehrere Apps nebeneinander darstellen und nutzen zu können, sind für den kleinen Screen sinnlos. Erst auf größeren Displays stellen Nutzer mehrere Anwendungen nebeneinander (um sie dann doch einzeln zu nutzen).
  • Völlig anders als auf Desktop-Geräten ist Sound auf mobilen Devices durchaus als Feedback-Methode etabliert und wird sogar erwartet. Wer kennt nicht das klassische Zisch-Plop beim „Pull to Refresh”?
  • Die Abgrenzung von First und Second Screen verwischt. Bei der Verwendung als so genannten „Second Screen”, etwa beim Fernsehen, überwiegt inzwischen die Nutzung des eigentlich als Zweitschirm gedachten Smartphones.
  • Anwender erwarten auf Mobilgeräten eine bessere Nutzererfahrung als auf Desktop-Geräten. Das hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass Websites und Apps für den kleinen Bildschirm wesentlich ökonomischer gestaltet sein müssen. Dadurch wirken sie klarer, weniger überladen. Und dass weniger Platz für Werbung ist, wird auch nicht ohne Wohlwollen zur Kenntnis genommen.

Quellen zum Weiterlesen:

  • Organizing Mobile | Luke Wroblewski
  • Discover how people really use the mobile web | Creative Bloq
  • How to Design for Mobile UX | Marc Schenker
  • Mobile vs Desktop: 13 Essential User Behaviors | Madalina Lambrea
  • Motivating Users: Behavioral Psychology in Mobile Design | Worry Free Labs
  • 10 mobile behaviours and how to design for them | Pamela Pavliscak
Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Lust auf mehr?

  • Dieter Petereit Dieter Petereit
  • 5. April 2022
Kommt oft zu kurz

Webdesign: Die Basics guter Informations­architektur

Lineare Informationsarchitektur bezeichnet eine Konstruktion, in der es stets nur einen vordefinierten Weg zum Ziel gibt. Nutzer in linearen Systemen arbeiten Aufgaben entlang der vorgegebenen Pfade ab und können nur so und nicht anders zum Ziel zu gelangen. Diese Vorgehensweise ist aus Sicht des Designers nicht uninteressant.
  • UX Design, Webdesign
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 14. Januar 2022

Designpreis Focus Open 2022

So ein Designpreis ist eine feine Sache, wenn man ihn auch gewinnt. Insbesondere Werbeagenturen können und wollen auf ihrer Website mit solch einem Preis werben. In der heutigen Aufmerksamkeitsökonomie hat der potentielle Kunde nur eine Aufmerksamkeitsspanne von wenigen Sekunden. Die Verleihung eines Qualitätssiegels, wie das von dem Designpreis Focus Open 2022, kann Dir als Produktdesigner neue Aufträge einbringen. Denn Du darfst damit werben, und platzierst das Gütesiegel natürlich schön prominent auf Deiner Website, sodass es auch jeder innerhalb kürzester Zeit zu Gesicht bekommt. Doch, davor… Nach vielen durchwachten Nächten und kannenweise starkem Kaffee hast Du Dein Produktdesign endlich eingereicht. Nun beginnt das Warten. Trifft Dein Entwurf auf Wohlwollen bei der Jury? Wen aus der Jury muss ich vorher unbedingt noch zu einem Kaffee einladen, um dem Glück auf die Sprünge zu helfen? Wie groß ist die Konkurrenz? Ruhig Blut. Schaue am besten erst einmal auf der Ausschreibungsseite vorbei, lese in Ruhe das Kleingedruckte, und lasse Dich von den Preisträgern der Vorjahre motivieren. Anmeldeschluss ist der 18.3.2022.
  • Design
  • Denis Potschien Denis Potschien
  • 9. November 2021

Farben finden: 16 Tools für Farbverläufe und Farbkombinationen

Farben spielen im Design natürlich eine große Rolle. Doch stimmige und passende Farbkonzepte zu erstellen, ist nicht jedermanns Sache. Daher gibt es eine Reihe von Webanwendungen, die dir helfen, gute Farbkombinationen zu finden. Monochromatische Farben lassen sich ebenso zusammenstellen wie Komplementärfarben. Dabei unterscheiden sich die Tools teils bereits im Ansatz.
  • Design, Webdesign
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 21. September 2021

10 Beispiele für gutes Responsive Webdesign (Showcase)

Responsives Webdesign ist bereits seit längerer Zeit in aller Entwickler Munde. Eine responsive Website gilt sozusagen als die eierlegende Wollmilchsau, denn sie funktioniert auf jedem Ausgabegerät und mit jeder denkbaren Bildschirmauflösung. Egal, ob du eine Website auf einem Smartphone, einem Tablet oder einem Desktop-Rechner anschaust, überall wird der Inhalt optimal lesbar dargestellt.
  • Responsive Design, Webdesign
  • Dieter Petereit Dieter Petereit
  • 1. Mai 2019

Vollkommen geschmacklos: So stellst du fest, ob ein Design gut oder schlecht ist

Dein eigener Geschmack ist ein schlechter Ratgeber in der Frage der Beurteilung, ob ein Design nun gut oder schlecht ist. Lass uns da mal objektiver ran gehen.
  • Design, UX Design
  • Dieter Petereit Dieter Petereit
  • 29. April 2019

Design: Was für Sprach-Interfaces der Zukunft wichtig ist

Seit fast zwei Jahren besitze ich einen Amazon Echo. Das Gerät zeigt mir seitdem eindrucksvoll, wie limitiert heutzutage Sprach-Interfaces sind. Da muss sich was tun. Amazon hat das schon erkannt und statt einer Verbesserung des Sprachinterfaces zwei Echo-Geräte mit Bildschirm ins Rennen geschickt.
  • Design, UX Design

Eine Antwort

  1. klawischnigg sagt:
    14. Februar 2018 um 16:44 Uhr

    Ein guter Artikel. „Instinktiv“ glaubt man das eh alles zu wissen, aber es ist gut, wenn man’s auch schwarz auf weiss hat…;)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑