von Sven Lennartz
Ein längerer Text kann ganz unterschiedlich auf den Betrachter wirken. Je nachdem welche Schriften, welche Zeilen- und Wortabstände verwendet werden, erscheint der Text einmal heller, einmal dunkler. Dieser Effekt wird als Grauwert bezeichnet.
Die Unterschiede sind auf dem Monitor weit weniger gravierend als auf dem Papier, dennoch gibt es sie. Vergleichen Sie diese Beispiele:
|
<p style="font-family : arial; font-size : 0.9em; line-height
: 1.0em;">Text</p>
wirkt dunkler als:
|
<p style="font-family : courier; font-size : 0.9em; line-height
: 2.0em;">Text</p>
Und
|
<p style="font-family : verdana; font-size : 0.9em; word-spacing
: 0.4em">
wirkt heller als
|
<p style="font-family : times; font-size : 0.75em;">
Auch Textauszeichnung wie Fett, Kursiv oder Versalien wirken je nach Grauwert unterschiedlich. Auch wenn der Name etwas anderes suggeriert, gemessen und in Zahlen ausgedrückt wird der Grauwert nicht. Es liegt in der Verantwortung des Gestalters, stets auf ein ausgewogenes, gut lesbares Schriftbild zu achten.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0