von Günter Dehne
Der Begriff: Long Tail wurde zu Anfang dieses Jahrhunderts im Bereich des Internetmarketings geprägt. Der Long Tail beschreibt eine Art Mitnahmeeffekt, da man bei der Auswertung der Verkaufszahlen von Onlineshops oft feststellen kann, dass Kunden, die sehr beliebte und gefragte Produkte kaufen, zusätzlich auch andere Waren kaufen. Inzwischen hat der Begriff: Long Tail auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eine Bedeutung erlangt.
Den Mitnahmeeffekt haben die meisten Menschen schon am eigenen Leibe erfahren, wenn sie im Supermarkt wesentlich mehr Waren einkaufen, als laut Einkaufszettel eigentlich vorgesehen war.
In Onlineshops wirkt sich dieser Effekt in sofern aus, dass Kunden nach Topsellern suchen, diese durchaus auch kaufen, jedoch durch das umfangreiche Angebot des Shops auch auf Produkte aufmerksam werden, die sie eigentlich gar nicht gesucht hatten. Stellt man das Kaufverhalten grafisch dar, sieht man, dass dieser Mitnahmeeffekt dazu führt, dass wenige, sehr gefragte Produkte einen „langen Schwanz“ an weniger gefragten Produkten nach sich ziehen. Solchen grafischen Darstellungen hat der „Long Tail“ seinen Namen zu verdanken.
Der Long Tail und Suchmaschinen
Inzwischen hat der Begriff: „Long Tail“ auch im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eine Bedeutung erlangt. Diese Bedeutung resultiert aus der Tatsache, dass Internetseiten, die auf einen bestimmten Suchbegriff ausgelegt sind, in der Regel auch bei der Suche nach anderen Suchbegriffen und vor allem Suchphrasen gefunden werden.
So wird zum Beispiel eine Website auf der „Single Malt Whisky“ beschrieben und angeboten wird, nicht nur bei Verwendung von Suchbegriffen, wie „Whisky“ oder „Single Malt Whisky“ gefunden, sondern zumeist auch unter Verwendung anderer Suchphrasen. Dieses begründet sich darin, dass Suchmaschinen den kompletten Text von Internetseiten auswerten und für Suchanfragen berücksichtigen. So könnte man auf einer Website über Whisky zum Beispiel folgenden Text vorfinden:
„Single Malt Whisky ist das wohl kostbarste Gut Schottlands.
Auf unseren Internetseiten finden Sie neben unserem Angebot von mehreren hundert verschiedenen Whiskysorten auch viele Informationen über die Herstellung von Single Malt Whisky, den verschiedenen Whiskyregionen in Schottland, wie zum Beispiel den Highlands, der Speyside Region, Islay, Campbeltown und den Lowlands…“
Schon dieser kurze Text kann bewirken, dass die Seite nicht nur unter Suchbegriffen, wie „Whisky“ oder „Single Malt Whisky“, sondern auch unter Verwendung von Suchphrasen, wie „Whiskyregionen Schottland“, „Herstellung Whisky“, „Speyside Whisky“, „Whisky Informationen“, „Islay Whisky“ und anderen Suchphrasen gefunden wird. Ist der Text länger, ergeben sich natürlich noch weitere Suchphrasen, unter deren Verwendung die Internetseite gefunden werden kann.
Wie kann man den Long Tail Effekt für sich nutzbar machen?
Longtail bei Dr. Web: von 1000 Keywords, über die Besucher auf die Site fanden, wurden 84% lediglich ein einziges Mal benutzt. Ermittelt mit 103 Bees.
Wie schon das Beispiel gezeigt hat, erreicht man dieses, indem man auf seinen Seiten nicht mit Texten geizt. So sollten zum Beispiel die Betreiber von Onlineshops nicht nur Produkte auflisten, sondern diese Produkte nach Möglichkeit ausreichend beschreiben und den potenziellen Kunden so viele relevante Produktinformationen liefern wie nur möglich. Über diese Texte werden sich dann zwangsläufig auch viele mögliche Suchphrasen ergeben, über die interessierte Besucher auf die Website gelangen.
Worauf sollte man bei der Erstellung von Texten achten?
Wenn man seine Seiten mit Texten füllen will, um den Effekt des „Long Tail“ zu nutzen, dann sollte man nicht in Versuchung kommen, möglichst viel Text in kurzer Zeit zu erstellen und hierbei nur wenig Wert auf die Qualität der Texte legen. Solche Texte werden zwar über den „Long Tail“ Besucher auf die Seiten bringen, führen in der Regel aber nicht zu einer Steigerung des Umsatzes. Wenn ein Besucher statt nützlicher Informationen lediglich „Kauderwelsch“ zu lesen bekommt, wird er den Informationen auf der Seite nicht vertrauen und die Seite schnell wieder verlassen. Ein Besucher, der eine Seite wieder verlassen hat, kann logischerweise kein Kunde werden.
Die Texte, die man auf seinen Internetseiten verwendet, sollten die Besucher wirklich informieren und sollten nach Möglichkeit auf eine verständliche Weise Kompetenz ausstrahlen. In diesen Fällen baut ein Besucher ein gewisses Vertrauensverhältnis zur jeweiligen Website und dessen Informationen auf und die Chance, dass der Besucher auch ein Kunde wird, steigt.
Wer den Besuchern seiner Internetseiten viele nützliche und relevante Informationen bietet, wird über Suchmaschinen mit vielen Besuchern belohnt werden und kann somit erfolgreich „mit dem langen Schwanz wedeln“. ™
Erstveröffentlichung 19.03.2008
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0