Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Datensicherung mit Abakt

Datensicherung mit Abakt

Ein Backup muss nicht immer auf CD oder DVD lagern. Mit dem vielseitigen Open-Source-Tool Abakt lassen sich Verzeichnisse und Dateien auf ein anderes Laufwerk sichern - mit ausgefeilten Filtern und wahlweise komplett oder inkrementell. Wer Betriebssystem samt...

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Ein Kommentar
Lesedauer: 3 Minuten
  • von Daniel Dubsky
  • 25. September 2007
Bookmarke mich
Share on pocket

Ein Backup muss nicht immer auf CD oder DVD lagern. Mit dem vielseitigen Open-Source-Tool Abakt lassen sich Verzeichnisse und Dateien auf ein anderes Laufwerk sichern – mit ausgefeilten Filtern und wahlweise komplett oder inkrementell.

Wer Betriebssystem samt Anwendungen und persönlichen Dateien sichern will, fährt mit einem Image am besten. Für die regelmäßige, etwa tägliche, Sicherung ist das jedoch unpraktisch, denn die Arbeitsumgebung mit Betriebssystem und Programmen bleibt meist unverändert und landet trotzdem im Image – das zudem bei vielen persönlichen Dateien recht schnell die Kapazitäten einer DVD sprengt.

Am praktischsten ist es daher, eine Komplettsicherung oder nur eine Sicherung der Arbeitsumgebung in etwas größeren Zeitabständen per Imaging-Tool zu erledigen. Die persönlichen Dateien werden regelmäßig mit einem Datei-Backup gesichert, idealerweise auf eine weitere Festplatte und nicht auf CD oder DVD.

Mit Abakt gibt es für das Datei-Backup ein vielseitiges Open-Source-Tool, das allerdings seit kurzem nicht mehr weiterentwickelt wird. Mit Abaktu (sprich: Abakt Two) steht zwar schon ein Nachfolger in den Starlöchern. Da dieser aber noch nicht den gleichen Funktionsumfang wie Abakt bietet, ist das Original derzeit noch vorzuziehen.

Screenshot
Die wichtigsten Einstellungen in Abakt werden über die vier Buttons Source, Filters, Action und Finalize vorgenommen, bevor mit Execute Profile das Backup angelegt wird.

Dateien und Verzeichnisse auswählen

Ist Abakt installiert, wählen Sie unter Source die Verzeichnisse und Unterverzeichnisse aus, die gesichert werden sollen. Hier sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um alle relevanten Ordner aufzuspüren. Denn da nicht alle Anwendungen den Ordner Eigene Dateien nutzen, lagern selbst erstellte Dokumente, Vorlagen und E-Mails meist ziemlich verstreut auf der Festplatte.

Mit Filters können Sie die Auswahl dann noch verfeinern und Dateitypen, Dateien einer bestimmten Größe oder eines bestimmten Alters ein- beziehungsweise ausschließen.

Screenshot
Ein Beispiel: Mit dem Filter im Bild werden alle Word-Dokumente (*.doc) im Verzeichnis d:\arbeit ausgewählt, die größer als 500 Byte und kleiner als 10 MByte sind, nach dem 1. Januar 2007 geändert wurden und die nicht schreibgeschützt sind (R steht für Read Only).

Backup-Typ festlegen

Unter Action wird nun festgelegt, was mit den ausgewählten Dateien und Verzeichnissen geschehen soll. Im Reiter Action Type wählen Sie, ob alle Daten in ein ZIP-Archiv gepackt oder einfach in das Backup-Verzeichnis kopiert werden sollen. Gleich darunter entscheiden Sie sich für eine Backup-Art, ein Vollbackup liefern die Optionen Default und Full. Der Unterschied ist, dass Default das Archiv-Bit nicht ändert, Full löscht es.

Windows setzt das Archiv-Bit, wenn eine Datei verändert wird. Wollen Sie also nach dem Vollbackup beim nächsten Mal nur die geänderten Dateien sichern, um Speicherplatz und Zeit zu sparen, wählen Sie Full und lassen Abakt die Archiv-Bits löschen.

Für die Sicherung der geänderten Dateien können Sie dann zwischen differenziellem Backup und inkrementellem Backup wählen. Beim differenziellen Backup wird das Archiv-Bit nicht gelöscht, die geänderten Dateien werden also beim nächsten Mal wieder mitgesichert. Das Backup wird dadurch mit jeder Sicherung etwas größer, allerdings braucht es nur die Vollsicherung und das letzte differenzielle Backup, um alle Daten wieder herzustellen. Beim inkrementellen Backup müssen Sie unter Umständen recht viele frühere Backups bemühen, um alle Daten zu retten. Denn da das Archiv-Bit nach jedem Backup gelöscht wird, werden wirklich nur die Dateien gesichert, die seit dem letzten inkrementellen Backup verändert wurden. Dadurch sind die Backups aber recht schlank.

Im Reiter Destination geben Sie das Zielverzeichnis an, dann können Sie die Dateisicherung mit Execute Profile starten.

Screenshot
Abakt kann dem Backup-Verzeichnis als Namen den Profilnamen und das aktuelle Datum zuweisen. So wissen Sie später genau, wann das Backup mit welchen Einstellungen angelegt wurde.

Backup automatisieren
Zwar fehlt Abakt ein Scheduler, dennoch lässt sich die Dateisicherung auch automatisieren. Wollen Sie beispielsweise einmal pro Woche ein Vollbackup anlegen und an allen übrigen Tagen ein inkrementelles Backup machen, erstellen Sie Profile für diese Aufgaben. Dann legen Sie für jedes Profil eine neue Verknüpfung an, bei der Sie einige Startparameter mitgeben. Der Aufruf lautet abakt.exe [optionen] dateiname und könnte beispielsweise so aussehen

c:\abakt\abakt.exe –b –m –x c:\abakt\profiles\vollbackup.abp

Der Parameter -b sorgt dafür, dass das Profil – die am Ende stehende ABP-Datei – automatisch ausgeführt wird, -m lässt Abakt seine Arbeit minimiert verrichten und -x schließt das Programm nach dem Backup.

Die Verknüpfungen können Sie dann mit dem Windows-Taskplaner zu den gewünschten Zeiten automatisch aufrufen lassen. ™

Erstveröffentlichung 25.09.2007

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Daniel Dubsky

Daniel Dubsky

Agenturpartner

KnallBlauMedia

Hamburg

ARIT Services GmbH

Laatzen

Berlin Translate

Berlin

wolli ruf – mediendesign

Freiburg im Breisgau

pictibe – Werbeagentur & Marketingagentur

Köln

Alle Agenturpartner

Jobs

Copywriter – Vollzeit

Remote

SEO Junior für Suchmaschinen­optimierung

Salzburg

Business Development Manager

München

Frontend-Entwickler Angular, React

Bonn

Senior SEO Manager

München

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

Eine Antwort zu „Datensicherung mit Abakt“
— was ist Deine Meinung?

  1. Attingo Datenrettung GmbH sagt:
    19. März 2009 um 2:31 Uhr

    Was mir in diesem Artikel fehlt ist die Betrachtung der Verschlüsselung der Daten.
    Eigene Daten auf einem fernen Rechner zu sichern, eventuell sogar einem Rechner, der fremden Geheimdiensten direkt oder indirekt zugänglich ist, kann ein kritisches Sicherheitsthema werden.
    Der Quellcode des Clients sollte vorliegen und die „ausreichende“ Verschlüsselung sollte bereits vor dem Upload auf dem eigenen Rechner passieren.
    Hat da jemand Untersuchungen angestellt?

    Für Privatleute, die nichts zu verbergen haben sicherlich eine einfache Lösung, aber nicht jeder möchte seine privaten Bilder und/oder Dokumente in fremde Hände geben. Für Firmen dankbar ungeeignet.

    Ich sach 42, Martin

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.