Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Datensicherung für Einzelkämpfer, Teil 1

Datensicherung für Einzelkämpfer, Teil 1

Gehören Datensicherungsstrategien in größeren Firmen meist zur Routine, gilt das für kleine Unternehmen und Einzelkämpfer eher nicht. Zum Teil aus Zeitmangel, zum Teil aus Unsicherheit, wie die eigenen Daten am besten und effizientesten zu sichern sind. Teil 1 unserer Miniserie zum Thema beleuchtet plattformübergreifende Datensicherung sowie besondere Lösungen für Windows-Systeme.

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • Ein Kommentar
Lesedauer: 7 Minuten
  • von Dieter Petereit
  • 14. Juli 2010
Bookmarke mich
Share on pocket

TYPO3 & Shopware Agentur München - 3m5.

KnallBlauMedia

Webtronix Media GmbH

Dunkel Design | Webdesign Grafikdesign Logodesign

Carmen Hurst | Webdesign

BIZ Digital Marketing

Gehören Datensicherungsstrategien in größeren Unternehmungen inzwischen zur Standardausstattung, so gilt das für kleine Unternehmen und Einzelkämpfer leider nur eingeschränkt. Dabei weiß im Grunde ein Jeder, dass Datensicherung wichtig ist. Im heutigen Teil 1 unserer Miniserie zum Thema beschäftigen wir uns mit der Datensicherung im Allgemeinen und unter Windows im Besonderen. Teil 2 wird das Thema auf die Mac-Welt und andere Bereiche ausdehnen.

Begriffsumfang

Begrifflich ist Datensicherung weit gefasst. In den Neunzigern verstand man unter Datensicherung im Wesentlichen das Backup auf Bandsystemen oder Scheibenmedien, sowie die Hardwareausstattung der Arbeitsgruppenserver mit RAID-Systemen. Durch die Verbreitung des Internet wurden weitere Sicherungsmöglichkeiten populär und technisch machbar. So gehört heutzutage zur Datensicherung auch die Synchronisation von Datenbeständen über verteilt stehende Rechner, sowie immer häufiger auch das reine Onlinebackup. Neue Festplattentechnik (S.M.A.R.T.) macht mittlerweile auch eine gewisse vorbeugende Ausfallprognose möglich.

All diese Themen will ich im Folgenden zumindest soweit anschneiden, dass sie sich in einem Gesamtkontext einordnen lassen.

RAID und S.M.A.R.T.

Es ist mittlerweile fast zehn Jahre her, dass ich für meinen LAN-Server auf RAID gesetzt habe. Ja, ich benutze einen Server, auch wenn ich im Grunde mit einer Workgroup-Vernetzung arbeiten könnte. Mir gefällt jedoch die dezidiertere Rechteverwaltung auf meinem Windows 2003 SBS, sowie die guten Kontrollmöglichkeiten hinsichtlich des Routing.

Zu RAID-Zeiten arbeitete ich mit einem RAID 1, dem sogenannten Mirroring. In dieser Betriebsart laufen zwei indentische Festplatten redundant und spiegeln sich dabei gegenseitig.

Negativ an dieser Betriebsart, noch schlimmer aber beim RAID 5 war für mich stets die hohe Betriebstemperatur, die durch mehrere Festplatten im System entstand und zusätzlicher Kühlung bedurfte. Die so entstehenden Betriebsgeräusche führten zu einer deutlichen Erweiterung der Kabelstrecken im Büro, um den Server möglichst außer Hörweite positionieren zu können. Ebenso negativ beurteilte ich die relative Anfälligkeit der Systeme. Ich kann es zwar nicht empirisch hinterlegen, hatte jedoch stets den Eindruck, dass durch RAID die Ausfallwahrscheinlichkeit eher stieg als sank.

Positiv hingegen ist die Möglichkeit, trotz eines Festplattenausfalls einfach weiterarbeiten zu können, weil die zweite Platte identisch zur ersten ist und das System auf den Ausfall einer einzelnen Platte nicht reagiert. Zwei Mal in meiner über 20jährigen Tätigkeit trat dieser Ernstfall ein. Eine Platte hatte den Geist aufgegeben, die zweite lief weiter. Die Wiederinbetriebnahme des RAID nach Austausch der defekten Platte war jeweils alles andere als einfach, was schon mit der Suche nach einer kompatiblen Ersatzplatte begann. Im Ergebnis hätte mich das Zurückspielen einer Komplettsicherung, die ich natürlich zeitgemäß auf DAT-Bändern machte, nicht viel mehr Zeit gekostet.

Diese Kosten-Nutzen-Analyse veranlasste mich irgendwann in den frühen Nullerjahren, das RAID aufzulösen und die vorhandenen Festplatten jeweils als solche zu nutzen. So verdoppelte ich ohne Mehrkosten meinen Serverspeicherplatz. Sie glauben es vielleicht nicht, aber seit über fünf Jahren läuft der Server fehlerfreier als zuvor.

Nicht zuletzt sprach natürlich auch die kontinuierlich gestiegene Produktionsqualität bei Festplatten, sowie deren dramatisch gestiegenen Speicherkapazitäten eine gewichtige Rolle bei meinen Entscheidungen.

Heutzutage sichere ich auf zwei verschiedene Mobilplatten mit jeweils 1 TB Speicherkapazität. Für die vorbeugende Ausfallprognose verwende ich das kleine Programm CrystalDiskInfo, das sich in das Systray blenden lässt und kontinuierlich die S.M.A.R.T.-Parameter der im System eingebundenen Festplatten ausliest.

crystaldiskinfo-smart-w500.png

Auch wenn viele der potenziell auftretenden Fehler Folge plötzlicher Ausfälle sind und somit per S.M.A.R.T. nicht diagnostiziert werden können, liefert das System als solches doch ein Stück Ausfallprophylaxe und gehört damit in den Fokus eines jeden Datenarbeiters. Denn nach einer statistischen Erhebung Googles sagt S.M.A.R.T. immerhin in etwa 64 % aller Fälle den bevorstehenden Ausfall korrekt voraus. Dies natürlich nur, wenn Sie die Parameter auch verfolgen…

Fazit: RAID (1) ist streng genommen keine Datensicherungsstrategie, sondern sorgt lediglich dafür, dass man im Fehlerfall verzögerungsfrei weiterarbeiten kann. Wer darauf unbedingt angewiesen ist, sollte ein RAID-System einsetzen. Ansonsten lassen sich Festplattenausfälle mit recht hoher Genauigkeit via S.M.A.R.T. vorhersehen. Der rechtzeitige Austausch einer Platte mit sich verschlechternden Werten schützt auch vor Datenverlust.

Backup-Methoden

Geht es um das eigentliche Backup, also die Sicherung von Arbeitsdaten auf einem externen Speichermedium, kommen wieder einige erklärungsbedürftige Begrifflichkeiten ins Spiel. Zunächst zum Begriff Backup als solchem. Backup ist nicht Synchronisation, wie es beispielsweise Dropbox bietet. Backup ist zunächst eine Einbahnstraße. Daten werden vom Arbeitssystem one way auf ein anderes Speichermedium übertragen und erst im Notfall von dort vollständig oder selektiv zurück gesichert.

Früher sicherte ich auf DAT-Bändern. Es gab ein ausgeklügeltes System. Für jeden Wochentag gab es ein Band in einem Zweiwochenturnus, also zwei Bänder pro Tag. Band 1 für den Montag dieser Woche, Band 2 für den Montag kommender Woche und so weiter für jeden Tag. Vollsicherungen wurden immer freitags gefahren, dieses Band wurde für einen Monat aufbewahrt und erst danach in den Zyklus zurück geführt. Das letzte Freitagsband eines jeden Monats wurde als Vollsicherung dauerhaft archiviert.

Neben der Vollsicherung, bei der sämtliche im Backupjob definierten Dateien gesichert werden, gibt es aus Gründen vor allem zeitlicher Effizienz zwei weitere Sicherungsmethoden. Es handelt sich um die differenzielle, sowie die inkrementelle Sicherung.

Grundlage ist stets die Vollsicherung. Bei der differenziellen Sicherung werden nun sämtliche Dateien gesichert, die seit der letzten Vollsicherung geändert wurden. Man benötigt also zur Wiederherstellung von Daten stets die letzte Vollsicherung UND die letzte differenzielle Sicherung. Bei der inkrementellen Sicherung werden sämtliche Dateien gesichert, die seit der letzten Vollsicherung oder der letzten inkrementellen Sicherung geändert wurden. Zur Wiederherstellung von Daten benötigt man also die letzte Vollsicherung UND ALLE seitdem angelegten inkrementellen Sicherungen. Inkrementelle Konzepte ziehen demnach den höchsten Wiederherstellungsaufwand nach sich.

Geboren sind diese Sicherungstrategien aus der Not. Als Speicherbänder und Festplatten noch klein und teuer waren, konnte weder aus Zeit-, noch aus Kostengründen ständig vollgesichert werden. Auch die differenzielle Sicherung bedeutete je nach Datenbestand teils mehrere Bänder pro Lauf und einen Zeitverbrauch bis tief in die Nacht hinein. Da war die inkrementelle Sicherung eine regelrechte Verlockung, solange man nicht auf sie angewiesen war…

Der unmittelbare Nachteil differenzieller und inkrementeller Sicherung ist sofort spürbar. Aus einer Vollsicherung können unmittelbar Dateien mindestens wiederhergestellt, wenn nicht ohnehin sofort nahtlos genutzt werden. Dafür bedarf es aber Speicherplatzes in der Größenordnung des Gesamtsicherungsvolumens.

Fazit: Sie denken es sich bereits. Ich mache nur noch Vollsicherungen. Dafür verwende ich zwei USB-Festplatten á 1 TB im täglichen Wechsel. Zusätzlich sichere ich online in eine Dropbox. Dazu schrieb ich bereits einen eigenen Beitrag. Dropbox nutze ich also weniger als Synchronisationslösung, sondern eher zu Backupzwecken. Da Dropbox außerdem mehrere Versionen der einzelnen Datei speichert, bin ich auch vor dem Großphänomen versehentlicher Änderungen recht gut gefeit.

Backup-Medien

Es war nur ein relativ kurzes Zwischenspiel. Über einen Zeitraum von wenigen Jahren wurden Superdisks, Zip-Drives und später Jaz-Laufwerke populär. Wenn ich richtig beobachte, hat sich dieses Thema komplett erledigt. Was nützt auch ein Zip mit 100 MB? Da waren die Jazs mit ihren 32GB schon interessanter.

Nach wie vor üblich in kleinen Büros ist die Sicherung auf DVD(RW). Diese macht aber nur Sinn bei kleinen Datenbeständen. Passt wenigstens die differenzielle Sicherung auf einen einzigen Rohling, so kann man das so machen. Ist die Datenmenge so groß, dass man selbst bei partiellen Sicherungen bereits zum DJ wird, sollte man von diesen Medien die Finger lassen. Ausnahme sind Langzeitsicherungen/Archivierungen, die man beispielsweise einmal im Quartal anlegt und dann auf Dauer wegschließt. Hierfür eignen sich DVDs aufgrund ihrer relativ langen Haltbarkeit bei korrekter Lagerung grundsätzlich gut. Die alltägliche Sicherung damit gerät jedoch schnell zur Qual.

Natürlich kann auch heutzutage weiterhin auf Bandlaufwerke zurück gegriffen werden. Die Geschwindigkeit und Kapazität dieser Sicherungssysteme ist zwischenzeitlich deutlich gestiegen. Dennoch verschiebt sich sogar bei Großanwendern der Fokus derzeit weg von den Bandlösungen. Auch in der Konzernlandschaft lautet das Schlagwort Backup-To-Disk. Natürlich verwendet der Großanwender keine mobilen USB-Festplatten, sondern geht mit Arrays zu Werke, die bis zu 120 Festplatten beherbergen.

Der Einzelkämpfer oder Leiter eines kleinen Teams macht demnach nichts falsch, wenn er sich ebenfalls für Festplatten als Sicherungsmedium entscheidet.

Ist das Medium erkoren, geht es nach den gleichen Regeln an eine Strategie wie dunnemals zu Bandsicherungszeiten. Wie oft soll was in welchem Umfang gesichert werden?

Meine Backup-Strategie

Ich persönlich habe nun über mehrere Jahre beste Erfahrungen mit zwei mobilen Festplatten als Sicherungsmedium gemacht. Derzeit verwende ich zwei WD MyPassport, sowie das auf den Platten enthaltene Backupprogramm WD SmartWare. Da dieses für Windows und Mac OS vorliegt, kann ich meine heterogene Kleinstumgebung voll damit abdecken.

wd-smartware-w500.png

Die beiden Festplatten werden im täglichen Wechsel verwendet. Einmal im Quartal fertige ich ein Komplettarchiv auf DVDs an. Zusätzlich zu der Festplattenlösung kommt eine Dropbox 50 GB zum Einsatz. Dass es sich hierbei um eine Synchronisationslösung handelt, nutze ich als zusätzlichen Vorteil, um bestimmte Daten zwischen meinem unter Win7 laufenden Mac Mini und meinem unter OSX laufenden Macbook Pro synchron zu halten. Ansonsten hat mir die Versionsverwaltung der Dropbox schon öfter eine verloren geglaubte Dateiversion gerettet.

Im Ergebnis existiert mein gesamter Datenbestand damit drei Mal vollständig auf Festplatten, einmal vollständig in der Cloud und teilweise redundant in den per Dropbox synchronisierten Ordnern. Für mich betrachte ich damit das Risiko von Datenverlusten relativ kostengünstig als ausgeschlossen. Andere Nutzer können andere Ansprüche und Sicherheitsbedürfnisse entfalten.

Deshalb will ich im Anschluss noch einen kleinen Überblick tauglicher Backup-Software geben.

Backup-Software für Einzelkämpfer

Die populärsten Programme für den SoHo-Bereich kommen von Acronis mit TrueImage Home 2010 (rund 30 €) und von Symantec mit Backup Exec System Recovery (rund 60 Euro). Auch Acronis bietet mittlerweile einen zusätzlichen Onlinespeicher als Ziel für die TrueImage-Sicherungen an, Symantec lässt den Anwender per FTP sichern.

Ganz Sicherheitsbedürftige werden sich über die CDP (continuos data protection) von TrueImage freuen. Damit können im laufenden Betrieb inkrementelle Sicherungen in Intervallen von wenigen Minuten angelegt werden, so dass prinzipiell beliebige Zustände und Inhalte wiederhergestellbar sind.

Interessant sind auch die folgenden Lösungen:

  • Shadow Protect Desktop Edition 4 von Storagecraft für rund 80 €
  • Langmeier BackUp Home (30 €) oder Advanced (60 €) von Langmeier Software
  • NovaBackup Professional von Novastor für rund 50 €. Novabackup kann mit verschiedenen Anbietern von Onlinespeicherplatz zusammen arbeiten und Sicherungen darauf verteilen. Das Konzept ist definitiv eines näheren Blickes wert.
  • BackUp Maker Professional von Ascomp für rund 75 € (inkl. aller erforderlichen AddOns) setzte ich bereits etwa zwei Jahre lang ein. Ich erstellte damit Sicherungen auf DVD bis der Speicherplatz einer DVD der Datenmenge nicht mehr gerecht werden konnte.
  • GoodSync Pro von Siber Systems für 25 € ist eigentlich eine Synchronisationslösung, die sowohl im Netzwerk, wie auch via FTP und WebDAV funktioniert und dabei äußerst kostengünstig ist.
  • Ocster Backup Pro 5 von Ocster GmbH & Co. KG für derzeit rund 32 € bietet zusätzlich zum Standardleistungsumfang das Luxusfeature Versionierung. Mit Ocster Backup können Sie auf ältere Versionen der gleichen datei zurück greifen.
  • Nero BackItUp & Burn von Nero für einzeln 30 € oder im Verbund mit der Nero Multimedia Suite 10 für 70 €. Auch mit der Nerolösung lässt sich arbeiten, wenn auch der Komfort nur geringfügig oberhalb der Windows-7-Bordlösung liegt.
  • Atempo LiveBackup von Atempo zu Preisen ab 60 € ist eine Lösung, die funktional sehr nah am Puls der Zeit ist, was das derzeit Machbare in Sachen Datensicherung betrifft.
  • LiveFileBackup von der Infonautics GmbH liefert zu einem Preis von 35 € für die Einzellizenz genau, was der Name verspricht. Es sichert im laufenden Betrieb mit, mehr Absicherung geht nicht.

(mm),

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Dieter Petereit

Dieter Petereit

Dieter Petereit ist seit 1994 im Netz unterwegs, aber bereits seit über 30 Jahren in der IT daheim. Seit Anfang des neuen Jahrtausends schreibt er für Technik-affine Medien wie T3N und Dr. Web. Dieter war acht Jahre lang Chefredakteur des Dr. Web Magazins.

Agenturpartner

design andrea becker

Frankfurt am Main

Jocado

Leipzig

Glamourpixel Fotodesign

Gelsenkirchen

UnitedAds

Starnberg

NETZhelfer GmbH

Ostfildern

Alle Agenturpartner

Jobs

Senior SEO Manager

München

Web Development & Project Management

Remote

SEO Junior für Suchmaschinen­optimierung

Salzburg

Junior Online Marketing Manager

München

Google Ads Kampagnen­betreuer

Salzburg

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

Eine Antwort zu „Datensicherung für Einzelkämpfer, Teil 1“
— was ist Deine Meinung?

  1. tekl sagt:
    15. Juli 2010 um 12:28 Uhr

    Mac-Anwendern die mehr als Time Machine wolle ist z. B. Synk zu empfehlen. Das kann auch gleich Archive von geänderten Daten anlegen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.