Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
Menü
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte von A bis Z 🌇
  • Magazin
  • Newsletter 📩
  • Login
  • Agentur bewerben ✅
  • Kontakt
  • Werben 🎉
  • Sponsored Post
  • Jobs
  • Werben
  • Gastbeitrag
  • Sponsored Post
  • Kontakt
  • Login
  • Newsletter
Suche
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Menü
  • Magazin
    • Content Marketing
    • CSS
    • E-Commerce
    • E-Mail-Marketing
    • Freelancer
    • Fotografie
    • HTML
    • Online-Marketing
    • Responsive Design
    • SEO
    • UX Design
    • Webdesign
    • Website erstellen
    • WordPress
    • Dr. Web Autoren
  • Jobs
Agentur eintragen →
Dr. Web Logo. Untertext: Seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Agentur-Standorte
      Beste Agenturen Augsburg Altstadt von oben.

      Augsburg

      Blick auf die Mittlere Brücke in Basel bei Sonnenaufgang.

      Basel

      Berlin bei Nacht, Blick von oben Richtung Fernsehturm.

      Berlin

      Das Ruhrstadion in Bochum von oben, bei Sonnenuntergang.

      Bochum

      Bonn von oben, mit Blick auf den Rhein.

      Bonn

      Dortmund von oben Panoramafoto.

      Dortmund

      Blick auf die Elbufer-Promenade Dresdens sowie Frauenkirche und Zwinger.

      Dresden

      Duisburg Innenhafen bei Sonnenuntergang.

      Duisburg

      Düsseldorf von oben mit Blick auf den Fernsehturm.

      Düsseldorf

      Die Skyline von Essen von oben.

      Essen

      Blick von oben auf das Bankenviertel in Frankfurt am Main.

      Frankfurt am Main

      Freiburg Innenstadt vom Münster aus fotografiert mit Blick Richtung Schlossberg und Sonnenuntergang..

      Freiburg im Breisgau

      Hamburg bei Nacht, Blick auf die Speicherstadt.

      Hamburg

      Blick auf das Neue Rathaus, Hannover.

      Hannover

      Agenturen in Innsbruck von oben mit Blick auf die Alpen.

      Innsbruck

      Karlsruhe von oben

      Karlsruhe

      Sonnenuntergang in Köln mit Blick auf den Dom. Im Vordergrund die Hohenzollernbrücke.

      Köln

      Leipzig Innenstadt bei Sonnenuntergang und von oben.

      Leipzig

      München bei Fön mit Blick in die bayerischen Alpen.

      München

      Nürnberg Altstadt Stadtmauer von oben

      Nürnberg

      Blick auf das Flussufer der Innenstadt von Regensburg bei Nacht.

      Regensburg

      Agenturen Salzburg: Blick auf die Altstadt und die Hohensalzburg.

      Salzburg

      Stuttgart von oben.

      Stuttgart

      Wien von oben. Blick auf den Stephansdom.

      Wien

      Zürich von oben.

      Zürich

Agentur eintragen →
Dr. Web » Webdesign » Datenbanken: Grundlagen

Datenbanken: Grundlagen

Jeder kennt Datenbanken, jeder nutzt sie - wahrscheinlich sogar täglich. Doch wie die Sache funktioniert, gehört nicht zum Allgemeinwissen. Grund genug, um einmal hinter die Dinge zu schauen und sich mit den Grundlagen der Datenbank zu beschäftigen. Das ER-Modell...

Sozial sein
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email
  • 3 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten
  • von Thiemo Fetzer
  • 8. September 2003
Bookmarke mich
Share on pocket

CAF Webdesign Agentur

Haurand Webdesign

wolpersweb.de Webdesign & SEO

HELD Werbeagentur

Niels Neumann Online Marketing

BIZ Digital Marketing

Jeder kennt Datenbanken, jeder nutzt sie – wahrscheinlich sogar täglich. Doch wie die Sache funktioniert, gehört nicht zum Allgemeinwissen. Grund genug, um einmal hinter die Dinge zu schauen und sich mit den Grundlagen der Datenbank zu beschäftigen.
Das ER-Modell beschreibt die Beziehungen zwischen einzelnen Datensätzen und ist die wohl wichtigste Grundlage für die professionelle Arbeit mit Datenbanksystemen und dem Datenmanagement. Dieser Artikel soll einen Einblick in die komplexen Beziehungen von Daten geben und die einzelnen möglichen Relationen anhand von praktischen Beispielen zeigen.
Um erfolgreich ausgefeilte Datenbanksysteme zu erstellen, benötigt man das entsprechende Fachwissen über Grundkonzepte von Datenbanken. Zuerst ist zu klären, was überhaupt eine Datenbank ist und wozu diese benötigt wird.
Eine Datenbank ist eine Sammlung von Objekten (Daten). Diese Daten sind in Tabellen untergebracht, ein Datenobjekt kann eine Anweisung, eine Verknüpfung oder einfach nur ein Text sein. Eine Datenbank kann beliebig viele Tabellen haben.
Die Tabellen, in denen die Daten gespeichert sind werden durch Spalten und Reihen dargestellt, was die strukturelle Verteilung deutlich macht. Eine komplette Reihe einer Datenbanktabelle wird als Datensatz betrachtet. Die Anzahl der Spalten ist hier verantwortlich für die Länge des Datensatzes. Ein Feld ist eine bestimmte Spalte aus einem Datensatz.

Spalten und Datensatz
Anhand der Abbildung kann man erkennen, wie auf einen einzelnen Datensatz zugegriffen wird. Ein Datensatz ist durch seine Einmaligkeit gekennzeichnet. Diese einmalige Kennzeichnung erleichtert den Zugriff auf die jeweiligen Daten.
Sie kennen dieses Prinzip selbst aus dem täglichen Leben – denken Sie nur an Ihren eigenen Personalausweis. Dieser ist durch eine einmalige Nummer fest definiert. Es gibt also keinen weiteren Menschen, der einen Personalausweis mit der gleichen Nummer hat. Nach genau diesem Prinzip arbeiten Datenbanken. Durch die Festlegung eines einmaligen Schlüssels, dem sogenannten Primärschlüssel (primary key) kann ein Datensatz als einmalig definiert und mit der einmaligen Kennzeichnung auf diesen zugegriffen werden.
Was genau ist SQL?
Wer sich bis jetzt nur am Rande mit Datenbanken befasst hat kommt bei der intensiven Einarbeitung nicht um die Abfragesprache SQL (standard query language) herum. Mit SQL Abfragen kann man Befehlszeilen und Anweisungen an den Server senden, gar kleine Programme schreiben, doch Sinn macht das Ganze erst, wenn die Datenbank mit Programmen, wie PHP Skripten verbunden wird, worin das PHP Skript über SQL auf die Daten in der Datenbank zugreift und diese manipuliert, das heisst: verändert.
SQL besteht aus strikten Regeln. Diese beschreiben, was beispielsweise eine zulässige Befehlssyntax ist oder welche Inhalte für Felder verwendet werden. Jede Spalte kann nur mit Daten gefüllt werden, die dem zulässigen Datentyp entsprechen. Sie können also keinen Text für eine Ganzzahl (Integer) einsetzen. Die Indexe (Schlüssel) beschleunigen den Zugriff auf die Daten durch Such- und Sortierfunktionen.
Das relationale Modell beschreibt die Beziehungen zwischen den einzelnen Daten. Schon bei der Wahl der Tabellenstruktur wird man mit diesem System aus Beziehungen konfrontiert. Das folgende Beispiel eines kleinen Hardware-Shops zeigt im Kleinen einfache Beziehungen.

Tabellenbeispiel
Zunächst müssen wir festlegen, worin diese Beziehungen liegen. Der einmalige Schlüssel ist hier die Artikel – ID. Mit dieser kann man auf die weiteren Daten des Artikels zugreifen. Der nächste Schlüssel ist die Kategorie – ID. Hier finden wir auch schon die erste Beziehung. Mit der Kategorie – ID wird festgelegt, in welche Kategorie ein Artikel gehört. In unserem Beispiel sind das Prozessoren, Festplatten und RAM – Bausteine. Die Daten, wie jetzt die Kategorie heißt, oder welche Beschreibung es allgemein zu der Kategorie gibt, welche Artikel es gibt sind in einer anderen Tabelle gespeichert. Mit der Kategorie – ID als Primärschlüssel kann man auf diese Daten zugreifen.
Screenshot
Die Tabelle mit den Kategorien könnte wie folgt aussehen:
Wie Sie sehen, hat man nach dem ER-Modell (Entity Relationship-Modell) zwischen den einzelnen Tabellen und Datensätzen eine Beziehung erzeugt. Diese Beziehungen sind nicht immer deutlich, doch es erscheint logisch, die Daten so fein wie nur möglich zu verteilen und anhand eines Schlüssels auf diese zuzugreifen.
Es ist außerdem praktisch, die Daten so zu verteilen. Fügt man in die obige Artikel-Tabelle auch noch die Daten der Kategorien ein und will später diese Daten der Kategorien ändern, dann muss man die Daten für jeden einzelnen Artikel der dieser Kategorie angehört, ändern. Das wäre natürlich viel zu umständlich.
Bei dieser Datenverteilung spricht man von der Normalisierung von Daten, dies erfolgt nach den Regeln, die anhand des Beispiels gezeigt wurden.
Welche Beziehungsformen gibt es?
Das Beispiel hat eine einfache Beziehung zwischen den Daten aus zwei Tabellen gezeigt. Man spricht hier von einer n – 1 Beziehung. In der Tabelle der Kategorien wurden die Daten der Kategorie gespeichert, diese sind direkt mit den Artikel-Daten aus ihrer Tabelle verknüpft, da in beiden Tabellen jeder Datensatz eindeutig (Primärschlüssel) zugeordnet ist. Doch können in der Artikel-Tabelle die Kategorie-ID bei vielen Artikel gleich sein, dennoch ist jeder Eintrag in der Kategorie-Tabelle einmalig. Deshalb spricht man hier von n – 1, da auf der linken Seite der Schlüssel mehrfach auftauchen kann.
Doch es gibt neben dieser n – 1 Beziehung noch zwei weitere Beziehungsarten. Zunächst wollen wir ihnen die 1-1 Beziehung vorstellen.
Die 1:1 Beziehung besteht zwischen zwei Tabellen, die jeweils Daten einer ID-Speichern. Hier werden in der zweiten Tabelle z.B. Daten eines Artikels gespeichert, die nicht unbedingt notwendig sind. In einer Artikeldatenbank eines Shops können das die Support-Kontakte oder die Garantie usw. sein. Diese Daten haben in beiden Tabellen den gleichen Schlüssel, da sie ja zum gleichen Artikel gehören. Man spricht hier von der 1-1 Beziehung.
Nun wollen wir uns der letzten möglichen Beziehungsart zuwenden. Die n – n Beziehung. Sie entsteht wenn die Normalisierungsregeln nicht komplett angewandt wurden.
Ein Beispiel
Ein User bestellt in einem Shop mehrere Artikel gleichzeitig. Er erhält dafür eine Bestellnummer. Diese Bestellnummer ist für alle Artikel gleich, da sie ja durch eine Bestellung entstanden sind. Doch die Bestellung wird jetzt in einzelne Datensätze unterteilt. Jeder bestellte Artikel wird in einer Tabelle aufgeführt. Hier sind dann die User-ID (ID des Käufers) und die Artikel – ID gleich, und diese Gleichheit tritt unter jedem weiteren bestellten Artikel, einer Bestellung, des gleichen Artikels auf. Hierbei handelt es sich um eine n – n Beziehung.
Die Nachvollziehung, speziell die der n – n Beziehung ist sehr schwer, deshalb sollte man sich das bildlich vorstellen. Die Tabelle in der die Bestellungen unseres Hardware-Shops gespeichert sind, sieht wie folgt aus.
Bestellungs – ID (pro Artikel) Kunden – ID Bestellnummer Artikel – ID
1 1 4 2
2 1 4 3
3 1 4 4
Wenn man die Beziehungen hier nachvollzieht herrscht die n – n Beziehung zwischen der Kunden – ID und der Bestellnummer. Wer jetzt aus den vorherigen Artikel die Bestellung des Kunden mit der ID = 1 nachvollzieht kann man feststellen, das er unter der Bestellnummer 4 auf einmal die Artikel mit der ID 2, 3 und 4 bestellt hat, das wären ein Prozessor, eine Festplatte und ein RAM Baustein.
Dieses komplexe Beispiel, welches noch sehr abgespeckt ist, hat sie nun in das ER – Modell eingeführt, und soll eine gute Grundlage für das weitere Arbeiten mit professionellen Datenbanksystemen unter SQL sein.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Thiemo Fetzer

Thiemo Fetzer

Agenturpartner

Der Informations­designer

Kaufbeuren

AdsMasters GmbH

Düsseldorf

Wee Media | Webdesign Agentur

Dernbach

SEO Galaxy

Udler

VABELHAVT

Innsbruck

Alle Agenturpartner

Jobs

Senior Online Marketing Manager und stv. Geschäftsführer

Innsbruck

SEA Manager in München

München

Inside Sales Manager

Karlsruhe

Sprachtalente

Volkach oder Würzburg

Junior Media Manager

München

Zum richtigen Job

Newsletter

Tipps, Tricks, Ratgeber. Unser Newsletter: Jeden Dienstag frisch gedruckt in Deinem Mail-Postfach.

Lust auf mehr? Wir empfehlen folgende Artikel:

Webdesign Trends 2022: Das erwartet uns

Animation, Interaktion und Immersion: Das neue Jahr bringt zahlreiche Trends im Webdesign mit sich und entwickelt einzelne Bereiche weiter. Bereits jetzt ist klar – in Sachen Webdesign-Trends hat das Jahr 2022 einiges zu bieten.

 →   

Google Fonts sind nicht mehr datenschutzkonform. Was nun?

Mit dem Urteil des Landgerichts München vom 20.01.2022 ist nun auch die Verwendung von Google Fonts über die Fonts API nicht mehr datenschutzkonform. Zeit sich nach einer Lösung umzusehen, wie Du dennoch Google Fonts weiterhin einsetzen kannst.

 →   

Dunkel Design – herzlich willkommen auf Dr. Web

Wir freuen uns, dass Moritz Dunkel mit seiner Agentur DNKL.DSGN aus Köln an Bord ist. Moritz Dunkel von Dunkel Design verstärkt unser Agentur-Netzwerk. Inhaltsstarke Seiten

 →   

3 Antworten zu „Datenbanken: Grundlagen“
— was ist Deine Meinung?

  1. Markus sagt:
    2. April 2013 um 18:27 Uhr

    Hallo Thiemo,
    das ist ein wirklich guter Artikel. Du erwähnst alles was man wissen muss:
    ER-Modell, Kardinalität, SQL und ein Beispiel. Wenn Du mir erlaubst, würde ich gerne eine konstruktive Kritik üben. Du hast leider die Urgrundlage nicht erwähnt. Das Relationale Datenbankmodell wurde leider nicht erwähnt. Aber sonst ist es ein sehr guter Artikel, der besonders für Einsteiger eine gute Grundlage bietet.
    Beste Grüße,
    Markus

    Antworten
  2. Anno Nühm sagt:
    6. Juli 2010 um 12:53 Uhr

    Sehr schön und verständlich geschrieben.
    Hätte gerne noch mehr zum Thema Datenbanken gelesen – so aufbereitet klingt das tatsächlich nachvollziehbar und sogar ein Wenig nach Spaß!
    Also gerne mehr davon & vielen Dank für diesen Artikel. =)

    Antworten
  3. Phil.Rauschi.F sagt:
    26. März 2010 um 0:43 Uhr

    vielen Dank =)
    nun bin ich einigermaßen gut vorbereitet für meine morgige Klausur
    liebe Grüße aus FFM

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.

Pionier für Digitale Transformation. Seit 1997. ✅  Wissen, Tipps, Ratgeber, Dienstleister: Wir bringen wir die digitale Transformation von Unternehmen praxisnah voran.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on whatsapp
Share on email

Wissen finden

  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce
Menü
  • Dr. Web Autoren
  • Amazon SEO
  • Content Marketing
  • CMS
  • CSS
  • Digitalisierung
  • E-Commerce
  • Freelancer
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • SEO
  • UX Design
  • Webdesign
  • Website erstellen
  • WordPress
  • WooCommerce

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑
Menü
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Nach oben ↑

Für Agenturen & Unternehmer

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Menü
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Städte: von A bis Z.
  • Agenturen in Augsburg
  • Agenturen in Basel
  • Agenturen in Berlin
  • Agenturen in Bochum
  • Agenturen in Bonn
  • Agenturen in Bremen
  • Agenturen in Dortmund
  • Agenturen in Dresden
  • Agenturen in Duisburg
  • Agenturen in Düsseldorf
  • Agenturen in Essen
  • Agenturen in Frankfurt am Main
  • Agenturen in Freiburg
  • Agenturen in Hamburg
  • Agenturen in Hannover
  • Agenturen in Innsbruck
  • Agenturen in Karlsruhe
  • Agenturen in Köln
  • Agenturen in Leipzig
  • Agenturen in München
  • Agenturen in Münster
  • Agenturen in Nürnberg
  • Agenturen in Offenbach am Main
  • Agenturen in Regensburg
  • Agenturen in Salzburg
  • Agenturen in Stuttgart
  • Agenturen in Wien
  • Agenturen in Zürich
  • Digitalagentur finden
  • Webdesign-Agentur finden
  • Werbeagentur finden
Das große Dr. Web Icon-Set: 970+ Icons, im SVG-Format​

Lade Dir jetzt das Icon-Set
kostenlos herunter ↓

Über 970 Dr. Web-Icons, kostenlos.
Danke nein, ist nichts für mich.
Invalid email address
Vielen Dank! Bitte schau noch in Dein Postfach und bestätige die Anmeldung.