von Rose Curie
Das manuelle Kolorieren von S/W Fotos erfordert Wissen und geübte Fingerfertigkeit. Deswegen ist diese Art von Einfärbung eher nichts für erste Versuche. Vor allem, da man Fehler nicht selten gleich mit der ganzen Originalfotographie bezahlt. Eine interessante Alternative bietet Photoshop an.
Beim Computerkolorieren ist das Angebot an Malwerkzeugen und Farbpaletten zum Aufpeppen monochromer Bilder recht vielfältig. Man hat enorme Freiheit, um sich richtig mit Farbe auszutoben. Experimente sind willkommen. Sie binden nicht an Zwischenergebnisse. Interessante Kombinationen kann man abspeichern, festhalten und später in Ruhe aussortieren. Farbtupfer am Ende kann man jederzeit dazugeben.
Es werden folgende Werkzeuge eingesetzt:
- Luftdruckpinsel (Airbrush)
- Vordergrundfarbe>Farbfelder-Palette (Color Picker>Swatches)
Dauer: je nach Anwendung etwa 30 Min bis zu 1 Stunde
Bild 1 Das Foto
Vorbereitung und Anfang
Für das Kolorieren brauchen wir ein S/W Foto (Black&White Image). Als Größe zum Üben reicht 9×13 cm – 300 px. Ich nehme ein Blumenmotiv, da man dabei verschieden Farben benutzen kann. Ich vergesse jetzt, um welche Sorte es sich handelt und nehme mir die künstlerische Freiheit, diese bunt anzumalen und verschiedene Farbkreationen auszuprobieren.
Wir suchen uns in der Werkzeugpalette den Luftdruckpinsel aus, welcher dank seiner Auftragungsart hierfür gut geeignet ist (Taste J) (Option>Tools>Airbrush). Wie beim richtigen Airbrush tragen wir die Farbe nach und nach deckend auf. Beim weich gerundeten Pinsel (Brush Soft round) wird die Pinselgröße (Brush), den Blüten entsprechend, eingestellt (ein mittlerer Wert von ca. 45 px – 65px).
Den Druck (Pressure) stellen wir auf 50 % ein und im Hauptmenü >Fenster holen wir uns die Farbfelder auf das Desktop (Options>Windows>Show Swatches). Bei einem Klick mit der rechten Maustaste im Bild öffnet sich ein Fenster und wir stellen auf Kolorieren (Image>Flyout Menue>Color). Wir suchen uns RGB-Gelb in den Farbtabellen aus (Swatches>RGB Yellow) und fangen mit der Blume oben, links im Bild an.
Weiteres Auftragen mit dem Airbrush
Man könnte auch die Blumen erst mit einem Auswahlwerkzeug freistellen, aber ich möchte mich hier eher auf das Färben konzentrieren und habe darauf verzichtet. Beim Tonieren der Blütenblätter kann man ruhig hier und da ein bisschen weiß lassen, was kleine Lichtreflexionen darstellen soll. Die mittlere Blüte im oberen Bereich töne ich mit gleichem Druck (Pressure) in Dark Yellow (Show Swatches>Dark Yellow).
Bild 3 Dichtezugabe im Bild
Einige Blütenblätter weisen keine hohe Dichte im Bild auf (direktes Blitzen beim Fotografieren), das heißt sie sind zu weiß und nehmen nicht viel Farbe auf. Ich gehe Hauptmenü> Bild> Anpassen> Tonwertkorrektur – (Strg)+(L) (Options> Image> Adjust> Levels). Beim Parameter setze ich den Schieberegler auf den Wert „226“, Weißabnahme. Jetzt habe ich etwas Dichte dazugegeben und bekomme auch an den überbelichteten Blütenstellen eine sattere Farbe.
Bild 4 Weiteres Tönen der Blüten im Bild
Die linke Blüte hinter der großen Blume im Vordergrund habe ich mit demselben Pinsel – Einstellungen in Dark Yellow getönt (Swatches> Yellow). Bei der großen Vordergrundblume greife ich zu RGB-Yellow. Wir kolorieren bis zum Stempel hin und auch die letzte Blüte erhält Ihren Farbton in Dark Yellow.
Bild 5 Tönen der Blumenstempel
Die Blütenstempel, bei einem 100% Farbdruck (Pressure) und einen großen weichgerundeten Pinsel (Brush>Soft rounded ) werden mit der Farbe Dunkelgelb (Swatches> Darker Yellow) eingefärbt. Der Farbton wird nach außen hin weniger aufgetragen. Der untere Blütenteil der Blume in der Mitte wird auch nicht vergessen. Man kann dort, wo an den Blüten kleine Schatten zu sehen sind, mit einer kleineren Pinselgröße etwas Dunkelgelb nachtragen.
Bild 6 Letzte Schritte
Am Ende kann man bei einem Farbdruck (Pressure) von 30% vom Farbton Pastellgelb (Swatches> Pastel Yellow) helle Akzente an den Blumenspitzen setzen. Bei den Stempeln geben wir bei gleichem Druck wenig Orange dazu (Swatches> Pure Yellow Orange). Allgemein erreichen wir damit noch mehr Tiefe und Bewegung.
Bild 6a Letzte Schritte
Den Hintergrund kolorieren wir mit 30% Druck (Pressure) vom Farbton RGB Blau (Swatches> RGB Blue), wobei wir aufpassen, dass nicht zuviel von den Blüten eingefärbt wird. Missgeschicken entgehen wir mit einem Auswahlwerkzeug. Wenn man die Sättigung rückgängig machen möchte, klicken wir in den Farbfeldern Weiß (Swatches> White) oder prozentuales Grau an (Swatches> Grey x %), fahren mit dem Pinsel (Brush) über die Stelle, wo uns der Farbauftrag missfällt und entfernen diesen (Bild 06a)
Koloriervorschläge
SW Blumen rosa grün : Durch die Farbwahl von Rosa und verschiedenen Grüntönen (Swatches> Pastel Magenta >Green) habe ich dem gesamten Foto einen sanften romantischen Frühlingshauch gegeben. SW Blumen blau gelb: Durch Kombinationen von Blau und Gelb mit Lila erreicht man einen lustigen Touch. Man kann unendlich viel ausprobieren.
Erstveröffentlichung 11.07.2007
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0