Zum Inhalt wechseln
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Beste Agenturen
  • Magazin
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Dr. Web Logo seit 1997.
  • Kontakt
  • Anmeldung
  • Newsletter
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Menü
  • Beste Agenturen
  • Magazin
Suche
Agenturpartner werden →

Dr. Web » Webdesign » CSS 3: Die :target-Pseudoklasse

CSS 3: Die :target-Pseudoklasse

Artikel weiterempfehlen

  • Aktualisiert am 21. Februar 2023
  • Jetzt kommentieren
  • Jens Meiert von Jens Meiert
Lesedauer: 3 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Die :target-Pseudoklasse ist Bestandteil des derzeitigen Entwurfs von CSS 3 und Teil einer ganzen Reihe neuer Selektoren. Werfen wir einen Blick auf zukünftige Einsatzszenarien.

Zu Beginn die Spezifikation. Ins Deutsche übersetzt erläutert der derzeitige Stand der Spezifikation :target wie folgt:

“Manche URIs beziehen sich auf eine Stelle innerhalb einer Ressource. Diese Art eines URI endet mit einem „Nummernzeichen“ (#), gefolgt von einem Ankeridentifikator (der Fragmentidentifikator).

URIs mit Fragmentidentifikatoren linken zu einem bestimmten Element innerhalb des Dokuments, das als Zielelement bekannt ist. Hier ist zum Beispiel ein URI, der in einem HTML-Dokument auf einen Anker namens section_2 zeigt:

 http://example.com/html/top.html#section_2

Ein Zielelement kann durch die :target-Pseudoklasse repräsentiert werden. Wenn der URI des Dokuments keinen Fragmentidentifikator besitzt, hat das Dokument kein Zielelement.”

Praktische Anwendungen
Die Beispiele demonstrieren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten der :target-Pseudoklasse. Allerdings wird :target derzeit nur von neueren Gecko- (wie Firefox 1.5) und KHTML-Browsern (wie Safari) unterstützt.

Beispiel 1: Hervorheben
Der einfachste Fall für die Verwendung von :target besteht in einer simplen Umformatierung und Hervorhebung des Zielelements. Weniger technisch ausgedrückt: Nehmen wir an, wir versehen einige Absätze eines Dokuments mit IDs zur internen Referenzierung.

 <p id="einleitung">Lorem ipsum [...]</p>

Damit können wir diese bei Aufruf entsprechend anders gestalten, zum Beispiel in roter Farbe:

 p:target { color: #F00; }

Sind unsere Absätze normalerweise schwarz, so sorgt die :target-Pseudoklasse bei Aufruf des Dokuments mit einem beliebigen Fragmentidentifikator, der einen Absatz betrifft, dafür, dass der jeweils betroffene Abschnitt rot koloriert wird. Siehe Beispielseite.

Screenshot
Der über den Link aufgerufene Absatz wird rot hervorgehoben

Beispiel 2: Ein- und Ausblenden
Interessanter ist es, bestimmte Seitenelemente erst anzuzeigen, wenn diese mit einem internen Anker aufgerufen werden. Nehmen wir hierfür ein Element mit der ID hinweis:

 <div id="hinweis">Dies ist ein Hinweis.</div>

Zuerst einmal blenden wir dieses Element aus. Dazu genügt der Einsatz einer simplen Regel:

 div#hinweis { display: none; }

Verweist jemand direkt auf das Zielelement #hinweis, können wir den div-Container über :target wieder einblenden. Bei der Gelegenheit gestalten wir ihn auch gleich etwas prominenter, indem wir ein „em“ Innenabstand injizieren:

 div#hinweis:target { display: block; padding: 1em; }

Das Ergebnis kann ebenfalls auf der Beispielseite betrachtet werden, jeweils mit und ohne Fragmentidentifikator #hinweis.

Diese Einsatzart der :target-Pseudoklasse birgt einige weitere interessante Spielarten. So könnte unser Hinweiselement auch noch einen Link auf dasselbe Dokument beinhalten – sofern nicht erneut mit dem Identifikator hinweis versehen -, um den Text wieder auszublenden. Durch Klick auf einen solchen Link greift der Selektor div#hinweis:target nicht mehr (die Beispielseite illustriert auch diesen Fall). Sieht dynamisch aus, ist aber „nur“ CSS.

Beispiel 3: Umfassende Layoutänderung
:target kann selbstverständlich noch „radikaler“ eingesetzt werden, indem man den Fokus – also das Zielelement – entsprechend groß wählt und die Formatierung umfassender ändert. Der folgende Ansatz soll dies veranschaulichen. Wir schenken dem html-Element eine ID:

 <html id="alternative"></html>

…und gestalten das dazugehörige Dokument bei Aufruf mitsamt Fragmentidentifikator #alternative um. Der Selektor selbst muss die ID alternative nicht beinhalten, wichtig ist nur, daß dem html-Element eine solche zugewiesen wurde und der Selektor natürlich :target beinhaltet.

 html:target { color: #060; font-size: 2em; }

Das Ergebnis ist ein einfacher CSS-„Stylesheet-Switcher“, der unsere Beispielseite mit großer, grüner Schrift präsentiert.

Screenshot
CSS-„Stylesheet-Switcher“

Aber Vorsicht. Das obige Beispiel geht mit IDs nicht wirklich korrekt um, da das html-Element die ID alternative eigentlich nur erfordert, wenn wir :target anwenden wollen. Obwohl es permanent als „alternativ“ gekennzeichnet ist, ist es dies von der Semantik her jedoch nur zwischenzeitlich.

Sowohl Beispiel 2 als auch 3 sind zudem erstmal als „Spielerei“ zu betrachten und vor einem praktischen und großflächigen Einsatz vor allem auf die Zugänglichkeit zu prüfen. Elemente, die wie dargestellt über display: none; aus- und einen die :target-Pseudoklasse beinhaltenden Selektor wieder eingeblendet werden, sind in Bildschirmlesesoftware genauso vorhanden wie jetzt noch im Internet Explorer – gar nicht. Wenn dies nicht verantwortet werden kann, bleibt nur das Warten auf den Reader-Medientyp und den Internet Explorer 7. Sofern er :target unterstützen wird.

Links zum Thema:

  • W3C zur Pseudoklasse
  • W3C über neue Selektoren
  • Der Reader-Medientyp

Erstveröffentlichung 19.01.2006

Jens Meiert

Jens Meiert

Informationsarchitekt und Autor (Webdesign mit CSS, O'Reilly), spezialisiert auf professionelle Webentwicklung, Barrierefreiheit und Usability, aktiv für W3C, UPA und IxDA.

Lust auf mehr?

  • Jörg Mrusek Jörg Mrusek
  • 8. März 2023
Doch lieber Lotto spielen und so reich werden?

Diese 8 Tipps sollte jeder Webentwickler kennen

Sie sind Webentwickler oder möchten einer werden? Hier kommen 8 Tipps wie aus dem Lehrbuch. Doch wehe, wenn der Alltag dazwischen grätscht. Lieber doch Lotto spielen?
  • Webdesign
  • Joy Shaheb Joy Shaheb
  • 4. März 2023

Alles zu CSS Background-Image (großer Leitfaden mit Codebeispielen)

Mit CSS Background-Image (deutsch: CSS-Hintergrundbild) kannst du einem Element ein Hintergrundbild, Hintergrundvideo, eine Hintergrundfarbe oder einen Farbverlauf zuweisen.
  • Webdesign
  • Michael Dobler Michael Dobler
  • 2. März 2023
KI = keine oder künstliche Intelligenz?

3 AI Webdesign Tools: des Webdesigners bester Freund oder Totengräber?

Drei KI-basiert Webdesign Tools stelle ich Ihnen heute vor. Mal sehen, wohin die Reise für den Webdesignerberuf geht.
  • Webdesign
  • Michael Dobler Michael Dobler
  • 3. Februar 2023
Webdesign für keine Dummies

So verbessern Sie mit Bildern und Grafiken das Webdesign Ihrer Website (5 Tipps)

Haben Sie schon einmal eine Webseite mit einem schlichten Design besucht und gedacht: „Kein Problem! So etwas bekomme ich auch selbst im Handumdrehen hin. Die Webdesign Bilder? Einfach nur klasse!“? Pustekuchen…
  • Webdesign
  • Dennis Gutjahr Dennis Gutjahr
  • 30. Dezember 2022

UX-Design: 11 Tipps, um Entwicklungskosten zu sparen und Umsätze zu steigern

UI/UX Design ist ein vielfältiger Fachbereich der IT, welcher eine immer größer werdende Rolle in der modernen Entwicklung einnimmt. Oft ist die Qualität des UI/UX Designs der entscheidende Faktor für den Erfolg (oder Misserfolg) eines Web-, App- oder E-Commerce-Produkts.

  • Webdesign
  • Markus Seyfferth Markus Seyfferth
  • 31. Oktober 2022

Was kostet eine Website?

Eine gut gestaltete und übersichtliche Internetpräsenz ist das digitale Aushängeschild deines Unternehmens. Ob Freelancer, Start-Up oder mittelständisches Unternehmen – an einer professionellen Onlinepräsenz führt heute kein Weg vorbei. Dabei steigt auch der Anspruch an rein privat genutzte Websites. Wir stellen in diesem Artikel die Kosten vor, die beim Erstellen einer Website zu beachten sind.
  • Webdesign

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Web Logo weiss.
Fachmagazin für Online-Marketing. Seit 1997. Wissen, Software, Dienstleister: Wir bringen die Digitalisierung Ihres Unternehmens praxisnah voran. ✅

Agentur nach Schwerpunkt finden

  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden
  • Als Agentur eintragen
  • Beste Agenturen finden
  • Die besten Digitalagenturen
  • Die besten SEO Agenturen
  • Die besten Webdesign Agenturen
  • Die besten Werbeagenturen
  • WordPress Agentur finden

Für Unternehmer: Finden Sie Ihre Agentur in…

  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich
  • Aachen
  • Augsburg
  • Basel
  • Bamberg
  • Bayreuth
  • Bergisch-Gladbach
  • Berlin
  • Bern
  • Bielefeld
  • Bochum
  • Bonn
  • Bremen
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dortmund
  • Dresden
  • Duisburg
  • Düsseldorf
  • Essen
  • Esslingen
  • Flensburg
  • Frankfurt
  • Freiburg
  • Gelsenkirchen
  • Gießen
  • Goslar
  • Hamburg
  • Hamm
  • Hannover
  • Heidelberg
  • Ingolstadt
  • Innsbruck
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Köln
  • Leipzig
  • Leverkusen
  • Ludwigsburg
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Münster
  • Nürnberg
  • Offenburg
  • Oldenburg
  • Osnabrück
  • Passau
  • Pforzheim
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Reutlingen
  • Rosenheim
  • Rostock
  • Salzburg
  • Starnberg
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Wien
  • Wiesbaden
  • Wuppertal
  • Würzburg
  • Zürich

Aus unserem Magazin

  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress
  • Buchhaltung
  • Content Marketing
  • Design
  • Digitalisierung
  • E-Business
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Finanzen
  • Freelancer
  • Hosting
  • HTML
  • HTML/CSS
  • Inspiration
  • IT Sicherheit
  • JavaScript & jQuery
  • Jobs & Karriere
  • Online-Marketing
  • Programmierung
  • Public Relations
  • Rechtliches
  • Responsive Design
  • SEA – Suchmaschinenwerbung
  • SEO
  • Showcases
  • Social-Media-Marketing
  • Tipps, Tricks & Tutorials
  • Tools
  • UX Design
  • VPN
  • Webdesign
  • WordPress

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑
  • Datenschutzerklärung
  • Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Nach oben ↑